24.02.2021 Aufrufe

Verfahrenstechnik 3/2021

Verfahrenstechnik 3/2021

Verfahrenstechnik 3/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEWSLETTER<br />

Der E-Mail-Service<br />

für Verfahrens ingenieure<br />

in der Prozessindustrie.<br />

Aktuelle und<br />

branchenüber greifende<br />

technische Informationen<br />

über Anlagen,<br />

Komponenten und<br />

Systeme.<br />

Parzellenmähdrescher verfügen über Feuchtesensoren, die im Feldversuchswesen zur<br />

Ertragskorrektur eingesetzt werden<br />

Das eigens von Schlingmann entwickelte<br />

Erntesystem umfasst die komfortable Software,<br />

die auf PCs mit Windows-Betriebssystem<br />

zum Einsatz kommt. Dieses Erntesystem<br />

hat ein benutzerangepasstes Datenmanagement,<br />

eine grafische Anzeige des Feldplans<br />

und eine Anpassung an die<br />

verschiedenen Formate der existierenden<br />

Verrechnungsprogramme der Anwender,<br />

um die Daten einfacher auszutauschen. Der<br />

Druck von Etiketten und Protokollen sowie<br />

eine Volumenmessung sind ebenso möglich.<br />

Der grafische Feldplan nimmt während<br />

der Ernte eine Schlüsselrolle ein. Über eine<br />

zugeteilte Erntenummer kennt der Computer<br />

die Erntereihenfolge. Die erfassten Werte<br />

können als Farben dargestellt werden.<br />

Die Feuchtemessung kann auch in übergeordnete<br />

Prozessleitsysteme und Steuerungen eingebunden werden<br />

Der in den Sensor eingebaute Mikroprozessor<br />

sichert auch die komplette Reproduzierbarkeit,<br />

d. h. bei nachträglichen Erweiterungen<br />

einer Anlage mit Sensoren<br />

bzw. bei Sensortausch ist keine Neukalibrierung<br />

notwendig. Der Sensor gleicht<br />

selbsttätig die Schwankungen der Medientemperatur<br />

aus, die einen Messwert negativ<br />

beeinflussen.<br />

Das Liebherr Feuchtemesssystem Litronic-FMS<br />

erfüllt hierfür alle Voraussetzungen<br />

und ist weltweit bei vielen Kunden erfolgreich<br />

im Einsatz. Es ist möglich, bis zu<br />

16 vernetzte Sensoren je Auswertung zu installieren.<br />

Die Sensoren können auf Bändern, an<br />

Übergabestellen, in Siloausläufen, Rutschen<br />

oder Förderschnecken installiert<br />

werden. Die zuverlässige und exakte Funktionsweise<br />

der Litronic-FMS-Sensoren<br />

überzeugt in Anwendungen für Schüttgüter<br />

aller Art (z. B. Pulver, Granulate, Pellets,<br />

Tiernahrung, Getreide).<br />

Individueller Einsatz<br />

Unterschiedliche Farben stehen zum Beispiel<br />

für hohen oder niedrigen Ertrag. Im<br />

Feldplan werden auch der Ertrag und die<br />

Position der Erntemaschine angezeigt.<br />

Im Erntegut einer Parzelle ist die Feuchte<br />

oft nicht gleichmäßig verteilt. Es gibt sogenannte<br />

„Feuchtenester“. Diese Nester sind<br />

darauf zurückzuführen, dass Parzellen oft<br />

nicht einheitlich abreifen, da es Bodenunterschiede<br />

gibt und die Pflanzen zum Rand<br />

hin mehr Licht und Nährstoffe als in der<br />

Parzellenmitte bekommen. Eine gezogene<br />

Feuchteprobe muss repräsentativ zur Gesamtparzelle<br />

sein. Durch die hohe Messfrequenz<br />

der Sensoren und die anschließende<br />

automatische Auswertung lässt sich diese<br />

Aufgabe meistern.<br />

Fotos: Liebherr<br />

www.liebherr-feuchtemessung.de<br />

Jetzt<br />

kostenlos<br />

anmelden!<br />

IMMER<br />

AKTUELL<br />

INFORMIERT<br />

http://bit.ly/VFV_Newsletter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!