30.04.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 38

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Doppel-Rekord<br />

101.200 Besucher aus 120 Ländern: Musikmesse und Prolight<br />

+ Sound durchbrechen die „Schallmauer“ der Besucherzahlen<br />

– und auch die Aussteller legen um fünf Prozent zu.<br />

rigging<br />

„Musikmesse und Prolight + Sound haben<br />

erstmals die 100.000-Besucher-Marke übertroffen.<br />

Die Rekord-Beteiligung auf Besucherseite<br />

spiegelt den Rekord auf Ausstellerseite wieder.<br />

Damit bauen beide Messen ihren Vorsprung als<br />

weltweit größte internationale Fachmessen aus“,<br />

sagt Detlef Braun, Geschäftsführer Messe Frankfurt<br />

GmbH. Insgesamt nahmen zehn Prozent<br />

mehr Besucher als im Vorjahr an den beiden<br />

Fachmessen teil.<br />

Neben einer im Vergleich zu 2005 nochmals<br />

gesteigerten Zahl von Besuchern aus dem Ausland<br />

kamen auch verstärkt Besucher aus dem Inland<br />

zu den Messen in Frankfurt am Main: Die<br />

35.790 ausländischen Gäste (+16,1 %) aus 120<br />

Ländern kamen vor allem aus Europa – Benelux-<br />

Staaten, Schweiz, Italien, Großbritannien,<br />

Schweden, Österreich, Tschechien, Griechenland<br />

und Frankreich. Aus dem Inland kamen 65.376<br />

Gäste (+ 6,8 %).<br />

„Die Resonanz auf beide Messen ist außergewöhnlich<br />

gut – und das nicht nur quantitativ. Die<br />

Qualität der<br />

Kontakte, die<br />

Ordervolumen<br />

und die Zufriedenheit<br />

mit dem<br />

Verlauf der<br />

Messen bewerten<br />

Aussteller<br />

wie Besucher<br />

besser als je zuvor“,<br />

fasst Detlef<br />

Braun die Ergebnisse<br />

der Befragungen<br />

zu<br />

Messeschluss zusammen. Gut die Hälfte der<br />

Aussteller zeigt sich mit den auf der Messe getätigten<br />

Orders mehr als zufrieden.<br />

Die besseren Konjunkturbedingungen,<br />

steigende Nachfrage und ein Messe-Auftakt mit<br />

der stärksten Beteiligung seit Jahren beflügeln<br />

die Musikinstrumenten-Industrie, die mit 1.561<br />

Firmen aus 51 Ländern vertreten war, davon 528<br />

allein aus dem Inland. „Die Talsohle im deutschen<br />

Markt ist durchschritten“, meldet Dr. Christian<br />

Blüthner-Haessler, 1. Vorsitzender des<br />

DVMV Dachverband Musikwirtschaft und Veranstaltungstechnik<br />

e.V. Branchenübergreifend<br />

bewerteten die Aussteller die Musikmesse als furiosen<br />

Auftakt für das Geschäftsjahr 2006.<br />

Die Prolight + Sound präsentierte mit 766<br />

Ausstellern aus 42 Ländern das bislang größte<br />

Podium für die wachstumsstarken Branchen der<br />

Veranstaltungs-, Kommunikations, Licht- und<br />

Tontechnik. Mathias von Heydekampf, President<br />

World Wide Pro Audio (USA): „Wir haben hier<br />

die Rekorde weit hinter uns gelassen – die Prolight<br />

+ Sound 2006 war für uns ein Quantensprung!<br />

Wir bringen von der Messe ein Auftragsvolumen<br />

in Millionenhöhe mit nach Hause – und<br />

das nicht nur bezogen auf unsere hier gelaunchte<br />

neue digitale Konsole, sondern auf alle anderen<br />

Verstärker-Marken. Wir haben hier vier Tage Business<br />

vom Feinsten erlebt: Unsere Erwartungen<br />

an den Auftritt hier in Frankfurt waren sehr hoch,<br />

dennoch hatten wir nicht gedacht, dass wir sie<br />

um ein Vielfaches übertreffen würden. Wir sind<br />

begeistert.“<br />

Günther Sonderwald, Geschäftsführer Martin<br />

Professional GmbH: „Die Prolight + Sound war<br />

mit noch mehr und qualifizierteren Fachbesuchern<br />

für uns außerordentlich erfolgreich. Ich<br />

würde sogar sagen: Die erfolgreichste Messe der<br />

letzten Jahre! Die bessere Stimmung in der Wirtschaft<br />

hat dazu geführt, dass wir Orders in erheblichem<br />

Umfang schreiben konnten.“<br />

Florian von Hofen, Geschäftsführer des Verbands<br />

für Professionelle Licht- Ton und Veranstaltungstechnik<br />

e.V. (<strong>VPLT</strong>): „Die Prolight +<br />

Sound 2006 war eine Rekordmesse für die Branche.<br />

Bislang<br />

größtes Ausstellerangebot,<br />

Fachbesucher<br />

aus allen Gewerken<br />

im Inund<br />

Ausland<br />

und ein Seminar-<br />

und Vortragsprogramm,<br />

das an Aktualität<br />

und inhaltlicher<br />

Kompetenz<br />

kaum zu überbieten ist: Die Prolight +<br />

Sound 2006 hat uns alle wieder einen riesigen<br />

Schritt weiter gebracht.“<br />

Der Prolight + Sound Media Systems Congress<br />

und eine Reihe weiterer Seminare und Podiumsdiskussionen<br />

boten Ausstellern wie Besuchern<br />

die Gelegenheit zum Austausch und zur<br />

Meinungsbildung. Heiß diskutierte Themen waren<br />

neben den neuen Trends der Medientechnik<br />

und Systemintegration vor allem für Großveranstaltungen<br />

die Novellierung der DIN-Norm<br />

15905-5 zum Gehörschutz für Besucher von Veranstaltungen,<br />

die künftig neue Lärmschutzpegel<br />

definiert und damit neue Anforderungen an Techniker<br />

und Veranstalter, aber auch die Eigenverantwortung<br />

des Besuchers stellt. Mit den Branchen-Auszeichnungen<br />

Opus und Sinus wurden<br />

die besonderen technisch-gestalterischen Leistungen<br />

der Branche für Bühnen-Inszenierungen<br />

bzw. Inszenierungen im öffentlichen Raum ins<br />

Licht gerückt.<br />

Zahlreiche Preisverleihungen setzten Akzente<br />

auf dem Messeglände: Den Frankfurter<br />

Musikpreis erhielt der Musiker Peter Gabriel aus<br />

den Händen der Frankfurter Oberbürgermeisterin<br />

Petra Roth und zum Klavierspieler des Jahres<br />

wurde Gottfried Böttger, bekannt aus der Bremer<br />

TV-Talkshow „3 nach 9“, vom Fachverband

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!