30.04.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 38

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Transport benötigt. Das Unternehmen verlegte über 100.000 Meter Kabel,<br />

die Techniker arbeiteten insgesamt 2150 Schichte, die Stagehands<br />

1100 Schichten. Procon arbeitet darüber hinaus mit insgesamt 40 Rechnern<br />

und 190 (!) Radios.<br />

Kommen wir zu Riedel: Das Unternehmen nutzte den Contest, um<br />

sein neues Intercom-/Inspizientensystem Performer 32 im Praxiseinsatz<br />

zu zeigen. In Athen setzte die deutsche Licht-Design-Ikone Manfred „Ollie“<br />

Olma das neue System für die Kommunikation hinter den Kulissen<br />

ein.<br />

Das Set-up bestand aus einer zentralen Performer 32 Matrix, die das<br />

Herz der Kommunikationsinfrastruktur bildete. An die Matrix waren acht<br />

Sprechstellen aus Riedels Artist 1000 Premium-Serie angeschlossen, digital<br />

angebunden an die Matrix über Koax, CAT5 oder LWL. An jede<br />

Sprechstelle waren Riedels schalldämpfenden MAX-Headsets angeschlossen,<br />

über die die Mitarbeiter am FOH untereinander kommunizieren<br />

konnten. Die Bediener der vier hinteren Verfolger-Spots sowie der<br />

vier Verfolger im Rig waren über Riedels digitales Beltpack-System in<br />

die Kommunikationsinfrastruktur integriert. Auch die Kommunikation<br />

mit den vier Lichttechnikern in der Dimmer City und in den sogenannten<br />

Green Room (der Raum, in dem die Künstler so lange ausharren mussten,<br />

bis der Gewinner des Abends feststand) erfolgte über die digitalen Performer<br />

C3 Beltpacks mit MAX Headsets. Als Drahtlos-Lösung setzte die Installation<br />

auf Funktechnik aus dem Hause Motorola: Rund 160 Funkgeräte<br />

– jeweils mit MAX Headsets ausgestattet – sorgten auf vier Funkkanälen<br />

für mobile Kommunikation. Die Funkinstallation war über zwei<br />

Riedel RiFace Funkinterfaces mit der Matrix verbunden. Die Verbindung<br />

zum Übertragungswagen erfolgte über herkömmliche 4-Draht-Verbindungen.<br />

Damit stand für die Gewerke des Eurovision Song Contests ein<br />

rundum integriertes Kommunikationssystem zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!