30.04.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 38

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V.Minstallationen<br />

Eine Lichtwolke für den Stern<br />

Gelungene Inszenierung der TLD Planungsgruppe<br />

beim Genfer Autosalon für Mercedes-Benz<br />

Dem Besucher des Genfer Autosalons wurde mit der Installation<br />

einer Lichtwolke ein neues Raumgefühl vermittelt. Positioniert<br />

wurde die 420 qm große Wolke über dem Präsentationsbereich<br />

von Mercedes-Benz. Gestaltet und konzeptioniert wurde die<br />

Lichtwolke in Zusammenarbeit mit den Architekten von Kauffmann,<br />

Theilig & Partner, form TL und der TLD Planungsgruppe<br />

GmbH Stuttgart.<br />

Kai Lappe-Steiner und Richard Profe waren für die gesamte<br />

Lichtplanung und -inszenierung des 2330 Quadratmeter großen<br />

Mercedes-Benz Messestandes verantwortlich. Als Planungszeitraum<br />

standen der TLD Planungsgruppe vier Monate zur Verfügung.<br />

In ihrer Konstruktion war die Lichtwolke nahezu selbst tragend<br />

und im Innern mit 2550 dimmbaren Leuchtstoffröhren bestückt.<br />

Abgehängt wurde das imposante Lichtobjekt mit einem Gesamtgewicht<br />

von 23 Tonnen mittels Stahlseilen an dem dafür ausgelegten<br />

Traversenraster. Durch eine inszenatorische Bearbeitung<br />

vermittelte die Lichtwolke dem Besucher das Gefühl einer sich<br />

stetig verändernden Himmelslandschaft. Hierfür wurden kaum<br />

sichtbare aber dennoch spürbare atmosphärische Lichtwechsel bewusst<br />

programmiert und umgesetzt. WYSIWYG Art Director Alex<br />

Orkisch visualisierte und programmierte die wechselnden Lichtstimmungen<br />

bereits im Vorfeld. Darüber hinaus diente die Lichtwolke<br />

als atmosphärisches Grundlicht für den Mercedes-Benz Präsentationsbereich<br />

und der beeindruckenden Holzfassade des Messestandes.<br />

Die Ausleuchtung der Fahrzeuge und Exponate erfolgte<br />

konsequent mit Tageslichtleuchten (1.2 kw und 2,5 kw), die mit<br />

10° Linsen bestückt waren. Hier galt es, kein unnötiges Streulicht,<br />

beispielsweise über Reflexionen vom Boden, zu verursachen und<br />

durch gezielte Positionierungen der Leuchten die charakteristischen<br />

Linien der insgesamt 29 Fahrzeuge hervorzuheben. Für das<br />

Grundlicht und den Kommunikationsrahmen wurden Kunstlichtleuchten<br />

eingesetzt. Je nach Notwendigkeit arbeitete TLD hier mit<br />

Korrekturfiltern sowie unterschiedlichen rotationssymmetrischen<br />

Reflektoren. Neben Profe, Lappe-Steiner und Orkisch waren Sebastian<br />

Ströher als Executive Production Manager und Claudia Furrer<br />

als Architectual Light Designer für die Planung und Realisierung<br />

des Mercedes-Benz Auftritts tätig.<br />

Landtagsgebäude in Düsseldorf erhält Varizone-System von Klotz Digital<br />

Klotz Digital hat den Auftrag erhalten,<br />

eine kombinierte Personenrufund<br />

Evakuierungsanlage, die sich aus<br />

einem traditionellen 100V System<br />

und Varizone zusammensetzt in das<br />

NRW Landtagsgebäudes in Düsseldorf<br />

einzubauen. Alle 9 Stockwerke<br />

des Landtagsgebäudes inklusive<br />

kreisförmiger Plenarhalle, Arbeitsbereiche,<br />

Versammlungsräume und Büros<br />

für Abgeordnete, Fraktionen und<br />

Arbeitskreise, Besucherinformationszentren,<br />

der integrierten Parlamentsverwaltung<br />

und Tiefgaragen, werden<br />

in das neue Beschallungssystem eingebunden.<br />

Die konventionelle 100V<br />

Anlage kommt vor allem in den größeren<br />

Bereichen des Gebäudes, wie<br />

Casino, Eingangshalle und Parkgaragen<br />

zum Einsatz.<br />

Vor allem in den Tagungs- und Abgeordneten-Büros<br />

setzt der Auftraggeber<br />

aber auf Varizone, denn in diesen<br />

Arbeitsbereichen ist eine besondere<br />

Flexibilität der ELA erforderlich. Insgesamt<br />

500 Angestellte und 182 Abgeordnete<br />

nutzen derzeit die Büroräume<br />

im Düsseldorfer Landtag. Die<br />

Anzahl der Beschäftigten und die<br />

Raumaufteilung variieren jedoch stark<br />

abhängig von Wahlergebnissen. Das<br />

heißt, in der Regel müssen die Beschallungszonen<br />

spätestens alle vier<br />

Jahre neu gestaltet und an die aktuelle<br />

Personalsituation und Fraktionsstruktur<br />

angepasst werden. Im<br />

Gegensatz zu herkömmlichen 100V<br />

Systemen ist die Neugestaltung der<br />

Rufkreise mit Varizone leichter: Varizone<br />

überträgt acht verschiedene<br />

Audiokanäle über ein und dasselbe<br />

Kabel, eine Umgestaltung der Rufkreise<br />

erfolgt mittels Software. Eine<br />

zusätzliche und nachträgliche Verlegung<br />

und Rangierung von Kabeln ist,<br />

anders als bei 100V Anlagen, nicht<br />

erforderlich. Trotz der erheblich ausgeweiteten<br />

Anforderungen bleibt die<br />

bestehende, auf 100V Technik basierende<br />

Verkabelung erhalten. Es werden<br />

1700 Lautsprecher an die Anlage<br />

angeschlossen, die auf allen Ebenen<br />

des Gebäudes verteilt sind. Als zentrale<br />

Steuereinheit kommt ein Vadis<br />

880 Frame zum Einsatz. Über diesen<br />

Frame werden alle Audiosignale verwaltet<br />

und geschaltet. Der Frame<br />

versorgt sowohl die 15 4-kanaligen<br />

100V Verstärker als auch die 170<br />

PAMs für die Varizone -Technik mit<br />

Signal. Weiterhin verfügt das System<br />

über Lautsprecherlinienüberwachung<br />

für die 100V-Linien, 5 Sprechstellen<br />

und einen digitalen Sprachspeicher..<br />

66 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>38</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!