24.08.2021 Aufrufe

UKJ-Klinikmagazin 2/2021

Ganz intensiv - Was moderne Intensivmedizin ausmacht.

Ganz intensiv - Was moderne Intensivmedizin ausmacht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blutentnahme<br />

Chefarztvisite<br />

Ab 09:00 Uhr: Noch mehr<br />

Intensivkrankenpflege<br />

Es folgt die Grund- und Intensivkrankenpflege<br />

vom Hals abwärts.<br />

Die Patienten werden nacheinander<br />

gewaschen und individuell gepflegt,<br />

Verbände gewechselt und neu positioniert.<br />

Alleine drehen geht nicht, weswegen<br />

Intensivpflege auch immer Teamwork<br />

ist. Gerade bei ECMO-Patienten<br />

sind nicht selten drei oder sogar vier<br />

Pflegefachpersonen nötig. Zwischendurch<br />

findet die Chefarztvisite statt.<br />

Prof. Dr. Christian Schulze, Direktor der<br />

Klinik für Innere Medizin I, schaut sich<br />

die beiden Patienten an und tauscht<br />

sich zum aktuellen Zustand mit dem<br />

ärztlichen sowie pflegerischen Team<br />

der Intensivstation aus.<br />

Übergabe an den Spätdienst<br />

Abhören des Patienten<br />

Neben der ganzen Intensivpflege gilt<br />

es, die Anordnungen des ärztlichen<br />

Teams zu bearbeiten und umzusetzen.<br />

Zudem muss immer im Kopf behalten<br />

werden, dass man mit potentiell instabilen<br />

Patienten arbeitet und akute<br />

Notfälle sowie ungeplante Ereignisse<br />

zur täglichen Arbeit gehören.<br />

12:00 Uhr: Blutgasanalyse<br />

Wie steht es um die Werte von Blutzucker,<br />

Kalium und Sauerstoff? Was<br />

macht die Blutgerinnung bei dem<br />

ECMO-Patienten? All das verrät die<br />

Blutgasanalyse und wird dokumentiert.<br />

ab 13:00 Uhr: Medikamentenkontrolle<br />

und neue Pflegerunde<br />

Nach der Mittagspause werden die<br />

Medikamente wieder überprüft und<br />

gegebenenfalls für die nächste Schicht<br />

vorbereitet. Laufen Medikamente wie<br />

geplant durch? Gibt es neue Anordnungen<br />

oder Änderungen durch die Ärzte?<br />

Die Patienten werden nochmals mithilfe<br />

eines Kollegen neu positioniert.<br />

14:00 Uhr: Übergabe an den<br />

Spätdienst<br />

Alle Informationen werden an die<br />

Kollegen der nächsten Schicht übergeben<br />

und es wird nachdokumentiert.<br />

Solange die Patienten instabil sind,<br />

muss jederzeit auf Veränderungen<br />

reagiert und Prioritäten gesetzt werden.<br />

Egal ob bei Lagerungen, Übergaben<br />

oder Auslösen für die Pause – ohne<br />

Teamarbeit geht es nicht auf Station.<br />

14:30 Schichtende<br />

Runterkommen. Kopf frei bekommen.<br />

Erlebtes verarbeiten. Den Dienst<br />

nochmal Revue passieren lassen. Wie<br />

war der Tag? Konnte ich meinen Beruf<br />

optimal ausüben? Konnte ich bedarfsgerechte<br />

Pflege leisten? Fragen, die<br />

sich Andreas Weidner immer häufiger<br />

stellt.<br />

Professionelle Pflege ist heute das<br />

Rückgrat eines jeden Klinikums, so der<br />

Fachkrankenpfleger: „Seit fast 20 Jahren<br />

bin ich in der Intensivpflege tätig.<br />

Viel Erfahrung, viel Wissen, immer am<br />

Ball bleiben. Viel Leid, viel Schmerz.<br />

Aber auch viele schöne Momente, die<br />

die Wichtigkeit des Berufes in den Vordergrund<br />

gestellt haben. Es sind die<br />

Momente, die mich in diesem Beruf<br />

halten. Wir brauchen den Nachwuchs.<br />

Wir brauchen die jungen Menschen,<br />

die man über Jahre in diesem Beruf, in<br />

diesem Bereich, wachsen lassen kann.<br />

Für eine professionelle, für eine gute<br />

und bedarfsgerechte Pflege.“<br />

Protokoll: Michelle Korneli<br />

02 | 21<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!