24.08.2021 Aufrufe

UKJ-Klinikmagazin 2/2021

Ganz intensiv - Was moderne Intensivmedizin ausmacht.

Ganz intensiv - Was moderne Intensivmedizin ausmacht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Expertise für<br />

Bauchspeicheldrüsenkrebs<br />

Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) hat das<br />

Pankreaskrebszentrum am <strong>UKJ</strong> als sogenanntes<br />

Organkrebszentrum zertifiziert. „Gerade die Diagnostik<br />

von Bauchspeicheldrüsenkrebs benötigt fundiertes<br />

Wissen und langjährige Erfahrung“, sagt Prof. Utz<br />

Settmacher, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeralund<br />

Gefäßchirurgie, an dem das Zentrum angesiedelt<br />

ist. „Das Zertifikat bestätigt, dass wir die hohen<br />

Anforderungen der DKG erfüllen.“<br />

Buch Liebe<br />

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist selten, gehört jedoch zu<br />

den am häufigsten zum Tode führenden Krebserkrankungen.<br />

Ein Karzinom am sogenannten Pankreas wird<br />

oft erst spät erkannt. „Denn zum einen fehlen geeignete<br />

Screeningmethoden in der Vorsorge. Zum anderen<br />

werden die ersten Beschwerden wie unspezifische<br />

Bauchschmerzen, Übelkeit oder Rückenschmerzen oft<br />

nicht als Anzeichen für den aggressiven Krebs erkannt“,<br />

so Prof. Falk Rauchfuß, Oberarzt und Koordinator des<br />

Zentrums. „Die operative Entfernung des Tumors ist<br />

meist die einzige Chance auf Heilung.“<br />

Wichtig ist es für die Betroffenen, Hilfe in spezialisierten<br />

Zentren zu erhalten, in denen qualifizierte Experten<br />

verschiedener Fachdisziplinen zusammenarbeiten. In<br />

diesem Zusammenhang lobte die Zertifizierungskommission<br />

der DKG vor allem die hohe Fortbildungsquote<br />

der Mitarbeiter. Außerdem hob sie die große Anzahl an<br />

Studien hervor, mit denen die Mediziner die Diagnostik<br />

von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs künftig<br />

verbessern und die Therapiemöglichkeiten weiterentwickeln<br />

wollen.<br />

Prof. Rauchfuß berät gemeinsam mit Kollegen<br />

über die geeignete Therapie. Foto: Rodigast<br />

(ac)<br />

Jenaer<br />

Universitätsbuchhandlung<br />

Thalia<br />

Neue Mitte Jena«<br />

Leutragraben 1 · 07743 Jena<br />

Tel. 03641 4546-0<br />

E-Mail: thalia.jenaneuemitte@thalia.de<br />

02 | 21<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!