24.08.2021 Aufrufe

UKJ-Klinikmagazin 2/2021

Ganz intensiv - Was moderne Intensivmedizin ausmacht.

Ganz intensiv - Was moderne Intensivmedizin ausmacht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHREN<br />

Ausgezeichnet für exzellente Lehre<br />

Ars legendi Fakultätenpreis für die Lehrkoordinatorin<br />

für Neurologie am <strong>UKJ</strong>: Dr. Caroline Klingner<br />

Mit Kommentaren wie „extrem motiviert und ansteckend gute<br />

Laune“ oder „unglaublicher Aufwand und Herzblut für die Lehre“<br />

begründeten die Studierenden bereits vor zwei Jahren die Auszeichnung<br />

von Dr. Caroline Klingner für ihrer Lehrveranstaltungen<br />

am Universitätsklinikum Jena. Die Oberärztin in der Klinik<br />

für Neurologie koordiniert den sogenannten NePs-Block, den<br />

interdisziplinären Themen-Block „Nervensystem und Psyche“ im<br />

7. Fachsemester, an dem die großen klinischen Fächer Neurologie,<br />

Psychiatrie und Psychosomatik, aber auch zahlreiche andere<br />

Institutionen mit Vorlesungen, Seminaren und praktischen Lehrveranstaltungen<br />

beteiligt sind. Und sie ist Ansprechpartnerin für<br />

die Studierenden im Praktischen Jahr in der Neurologie, dessen<br />

Ausbildungsprogramm sie engagiert mit weiterentwickelt.<br />

von dieser Auszeichnung profitiert und wir unser neues medizindidaktisches<br />

Curriculum voller Tatendrang umsetzen können.“<br />

„Wir gratulieren Frau Klingner sehr herzlich und freuen uns für<br />

sie und die gesamte Fakultät! Als Anerkennung für ihr außergewöhnliches<br />

Engagement und ihre Begeisterung für die Lehre ist<br />

die Auszeichnung für sie nur zu gerechtfertigt“, betonen Dekan<br />

und Studiendekan der Medizinischen Fakultät Jena, Prof. Thomas<br />

Kamradt und Prof. Ulf Teichgräber. „Mit solch engagierten Lehrenden<br />

werden wir die vor uns liegenden Herausforderungen im<br />

Medizinstudium sehr gut meistern.“<br />

Uta von der Gönna<br />

Kreativ und innovativ reagierte Caroline Klingner auch auf<br />

die pandemiebedingte Veränderung der Studiensituation:<br />

Sie erstellte neurologische Lehrvideos als Grundstein für ein<br />

gesamtes digitales Lehrkonzept. Das begeisterte nicht nur die<br />

Medizinstudierenden, sondern auch die Jury des Ars legendi-<br />

Fakultätenpreises Medizin. Diese zeigte sich beeindruckt von der<br />

besonderen intrinsischen Motivation, mit der Caroline Klingner<br />

Bedarfe erkennt und Lösungswege umsetzt und zeichnet sie<br />

dafür mit dem Preis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin<br />

<strong>2021</strong> aus, gemeinsam mit PD Dr. Jobst-Hendrik Schultz aus<br />

Heidelberg. Der mit 30.000 Euro dotierte Lehrpreis wird jährlich<br />

vom Stifterverband und vom Medizinischen Fakultätentag<br />

vergeben.<br />

Die Preisträgerin ist völlig überrascht: „Ich hatte mich schon<br />

über die Nominierung wahnsinnig gefreut. Aber dass es mir nun<br />

tatsächlich gelungen ist, den Preis nach Jena zu holen, hätte ich<br />

nicht gedacht“, so Caroline Klingner. „Der Preis zeigt aber auch,<br />

dass wir uns mit unseren Anstrengungen im Bereich der Lehre auf<br />

dem richtigen Weg befinden und das <strong>UKJ</strong> im nationalen Vergleich<br />

der medizinischen Fakultäten durchaus Strahlkraft besitzt. Ich<br />

hoffe insbesondere, dass die gesamte Medizindidaktik in Jena<br />

Dr. Caroline Klingner. Foto: <strong>UKJ</strong><br />

KONTAKT<br />

Dr. Caroline Klingner<br />

Klinik für Neurologie<br />

E-Mail: Caroline.Klingner@med.uni-jena.de<br />

02 | 21<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!