17.03.2022 Aufrufe

UKJ-Klinikmagazin 1/2022

Beruf(ung) Medizin

Beruf(ung) Medizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Wir zeigen<br />

Beispiele<br />

und geben<br />

Anregungen, und<br />

oft entwickeln die<br />

Lehrenden tolle<br />

eigene Ideen“<br />

Dr. Jennifer Koch<br />

Doch nicht nur für das Vermitteln von<br />

Wissen und Fertigkeiten hat das Medizindidaktik-Team<br />

die besten Methoden<br />

parat, es berät auch zu Lernkontrollen<br />

und Prüfungen – wie kann eine gute<br />

Frage für die Multiple-Choice-Klausur<br />

aussehen oder eine Station im Prüfungsparcours,<br />

in dem die Prüflinge ihr<br />

Können in realitätsnahen Situationen<br />

unter Beweis stellen müssen? Mit aufeinander<br />

aufbauenden Kursen können<br />

die Lehrenden ein ganzes Didaktik-<br />

Curriculum absolvieren. Claudia<br />

Ehlers: „Als Mitglied im bundesweiten<br />

Medizindidaktik-Netzwerk stehen wir<br />

kurz vor der Zertifizierung der Medizindidaktischen<br />

Qualifikation 1, eines<br />

modularisierten medizindidaktischen<br />

Programms mit einem Gesamtumfang<br />

von 120 Unterrichtseinheiten. Damit<br />

soll erreicht werden, dass das Programm<br />

auch von anderen Fakultäten<br />

anerkannt wird.“<br />

Digitale Lehre als<br />

Bereicherung<br />

Ganz klar – ein Großteil der Didaktik-<br />

Kurse beschäftigt sich derzeit mit<br />

E-Learning-Formaten und wird selbst<br />

online angeboten. Dr. Jennifer Koch leitet<br />

das Referat für digitale Lehre, das in<br />

diesem Wintersemester im Studiendekanat<br />

seine Arbeit aufgenommen hat<br />

und Ansprechpartner für alle Fragen<br />

rund um Online-Lehre und ePrüfungen<br />

ist: „Wir verstehen das E-Learning als<br />

eine Ergänzung zum Unterrichten in<br />

Präsenz und wollen es dafür weiterentwickeln.“<br />

Denn auch wenn die Studierenden<br />

lieber im Seminarraum als<br />

vor dem Laptop lernen, so haben sie in<br />

den letzten Semestern die Vorteile der<br />

Online-Angebote schätzen gelernt, z.B.<br />

die Möglichkeit, Vorlesungsvideos zeitversetzt<br />

oder mehrfach anzuschauen.<br />

Die Infrastruktur für die digitale Lehre<br />

wächst und muss wachsen: Das <strong>UKJ</strong><br />

hat in Serverkapazität investiert und<br />

verstärkt die WLAN-Abdeckung in<br />

seinen Gebäuden. Hörsäle wurden<br />

technisch aufgerüstet, um Vorlesungen<br />

live streamen zu können. Ein<br />

Selbstfahrer-Studio wird künftig die<br />

Aufzeichnung von Online-Materialien<br />

wesentlich vereinfachen, und für digitale<br />

Prüfungen in Präsenz soll es bald<br />

ein Prüfungstool mit Tablets geben. In<br />

den Kursangeboten zur digitalen Lehre<br />

geht es nicht nur um die technischen<br />

Möglichkeiten, sondern vor allem um<br />

inhaltliche und methodische Konzepte<br />

für Lehrvideos oder interaktive Online-<br />

Veranstaltungen. „Wir zeigen Beispiele<br />

und geben Anregungen, und oft entwickeln<br />

die Lehrenden tolle eigene<br />

Ideen“, so Jennifer Koch. Genau diesen<br />

Ideenreichtum und das Engagement<br />

der Lehrenden will das <strong>UKJ</strong> bestmöglich<br />

fördern, weil sie die Lehrqualität<br />

und die Attraktivität des Studiums<br />

ausmachen.<br />

Uta von der Gönna<br />

KONTAKT<br />

Jenaer Medizindidaktik JEMID<br />

Claudia Ehlers<br />

medizindidaktik@med.uni-jena.de<br />

Referat für digitale Lehre<br />

Dr. Jennifer Koch<br />

digitale-lehre@med.uni-jena.de<br />

01 | 22<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!