04.04.2022 Aufrufe

sortimenterbrief april 2022

Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe April 2022.

Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe April 2022.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ruth Klügers<br />

Erinnerungen<br />

Mit elf Jahren wurde<br />

die gebürtige Wienerin<br />

und spätere<br />

amerikanische Germanistin<br />

Ruth Klüger in das KZ Theresienstadt<br />

und nach Auschwitz-Birkenau<br />

deportiert. Sie überlebte, doch das weitere<br />

Leben blieb bis zuletzt eine Herausforderung.<br />

In ihren Erinnerungen<br />

schildert Klüger fünfzig Jahre später ihre<br />

jüdische Kindheit und Jugend in Wien<br />

während des Nationalsozialismus, die<br />

Bedingungen ihres Überlebens und<br />

die (Un)möglichkeit des Weiterlebens.<br />

Ihre Worte, so klar wie kompromisslos,<br />

schmerzen und erschüttern bis heute.<br />

weiter leben. Eine Jugend erscheint am<br />

18. Mai im Audio Verlag. Gelesen von der<br />

Autorin selbst, entfaltet der Text einen<br />

unwiderstehlichen Sog.<br />

Ein neuer Fall<br />

für Commissario<br />

Brunetti<br />

In Donna Leons 31.<br />

Brunetti-Krimi Milde<br />

Gaben, der am<br />

25. Mai im Diogenes Verlag auch als<br />

Hörbuch erscheint, taucht eines Tages<br />

Brunettis Jugendfreundin Elisabetta<br />

Foscarini in der Questura auf. Sie ersucht<br />

Brunetti, ob er verdeckt ermitteln könne,<br />

da die Familie ihrer Tochter bedroht<br />

wird. Konkrete Tathinweise fehlen. Wer<br />

sollte auch einer Tierärztin Böses wollen<br />

und einem Buchhalter, der für eine<br />

wohltätige Stiftung gearbeitet hat? Schon<br />

will Brunetti das Ganze als übertriebene<br />

mütterliche Sorge abtun, da kommt es<br />

zu einem Überfall, der menschliche Abgründe<br />

offenbart.<br />

Hörbücher zur Klimakrise<br />

Mojib Latif widmet<br />

sich in seinem neuen<br />

Buch Countdown,<br />

das am 16. Mai bei<br />

Herder und als Hörbuch<br />

bei steinbach<br />

sprechende bücher herauskommt, der<br />

Frage, welche Folgen der Klimawandel<br />

haben wird – und wie wir darauf reagieren<br />

müssen, ökologisch, ökonomisch,<br />

politisch und gesellschaftlich. In seinem<br />

dringlichen, maßgebenden<br />

Buch Wie wir<br />

die Klimakatastrophe<br />

verhindern, das am<br />

26. Mai zeitgleich mit<br />

der Taschenbuchausgabe<br />

bei Piper als Hörbuch bei OSTER-<br />

WOLDaudio erscheint, legt Bill Gates<br />

einen weitreichenden, praktischen – und<br />

zugänglichen – Plan dafür vor, wie die<br />

Welt die Treibhausgasemissionen rechtzeitig<br />

auf null senken kann, um eine Klimakatastrophe<br />

zu verhindern.<br />

Von Lyrik bis Prosa ...<br />

Lyrikstimmen versammelt 122 deutschsprachige<br />

Lyriker:innen im Originalton,<br />

von den ersten Tonaufzeichnungen von<br />

1908 bis heute. Das große Panorama<br />

der Lyrik entfaltet sich im gesprochenen<br />

Wort, in Reim, Rhythmus und Klang,<br />

vom Raunen und Rauschen des Jahrhundertauftakts<br />

zum Sound und Slam<br />

an dessen Ende. Prosastimmen bietet mit<br />

ihren 183 Autor:innen die bislang umfangreichste<br />

und vollständigste Originaltonsammlung<br />

deutscher Sprache von<br />

1905 bis heute. Beide Sammlungen sind<br />

ab 14. Juni im Hörverlag erhältlich.<br />

Autobiografie von<br />

Désirée Nosbusch<br />

Zum ersten Mal erzählt<br />

Désirée Nosbusch<br />

in ihrer beeindruckenden<br />

Autobiografie<br />

Endlich noch nicht angekommen,<br />

die am 28. April bei Hörbuch Hamburg<br />

herauskommt, von ihrem besonderen<br />

Lebensweg, auf dem sie bestimmte Menschen<br />

und Erlebnisse für immer prägten.<br />

Es ist die Geschichte einer beeindruckenden<br />

Karriere und eines bewegten<br />

Lebens, gelesen von der Autorin selbst.<br />

hoerbuch<br />

Die Gewinner:innen stehen fest<br />

Aus rund 300 Einreichungen wurden in<br />

einem mehrstufigen Verfahren folgende<br />

Preisträger:innen gekürt: Als „Beste Interpretin“<br />

wurde Schauspielerin Martina<br />

Gedeck für ihre Lesung des Romans<br />

Nastjas Tränen von Natascha Wodin (Argon)<br />

ausgezeichnet. Schauspieler Edgar<br />

Selge erhielt den Preis in der Kategorie<br />

„Bester Interpret“ für die Lesung seines<br />

Romans Hast Du uns endlich gefunden<br />

(Argon). Regisseurin Christiane Ohaus<br />

und Komponistin Stephanie Nilles teilten<br />

sich den Preis in der Kategorie „Bestes<br />

Hörspiel“ für ihre neunstündige Hörspielfassung<br />

von John Steinbecks Epos<br />

Jenseits von Eden (NDR/Der Hörverlag).<br />

Für die „Beste Unterhaltung“ wurde<br />

Schauspieler Charly Hübner geehrt, der<br />

sein literarisches Debüt Charly Hübner<br />

über Motörhead oder Warum ich James<br />

Last dankbar sein sollte selbst eingelesen<br />

hat (tacheles!/ROOF Music). Zum dritten<br />

Mal gewann Sprecher Stefan Kaminski<br />

den Preis in der Kategorie „Bestes Kinderhörbuch“.<br />

Mit seiner Lesung von Julia<br />

Bleskens Mission Kolomoro oder: Opa in<br />

der Plastiktüte (Oetinger audio) hat er<br />

die fünfköpfige Kinderjury vollauf begeistert.<br />

Baran Datli und Anton Stanislawski<br />

erhielten die Auszeichnung in der<br />

Kategorie „Bester Podcast“. Für Hannes<br />

soll kein Russe werden (Audible) hat das<br />

Autorenduo zwei Jahre lang die tragisch<br />

endende Geschichte des „Systemsprengers“<br />

Hannes recherchiert. Anlässlich<br />

seines 20. Jubiläums verlieh der Deutsche<br />

Hörbuchpreis die Auszeichnung<br />

„Das besondere Hörbuch 2021“ für eine<br />

Produktion, die aus dem Gesamtkontingent<br />

der Einreichungen herausragte.<br />

Hier entschied sich die Preisträgerjury<br />

für Saal 101. Dokumentarhörspiel zum<br />

NSU-Prozess (Der Hörverlag/Bayerischer<br />

Rundfunk für die Hörspielabteilungen<br />

der ARD und Deutschlandfunk).<br />

Der Preis wird vom Verein Deutscher<br />

Hörbuchpreis verliehen und ist in jeder<br />

Kategorie mit 3.333 € dotiert.<br />

<strong>sortimenterbrief</strong> 4/22<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!