04.04.2022 Aufrufe

sortimenterbrief april 2022

Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe April 2022.

Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe April 2022.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Essen, das noch gemeinsam vorbereitet<br />

wird. Dennoch schätze ich auch den österreichischen<br />

Zugang sehr: Hier ist bei<br />

Einladungen alles bereits fix und fertig,<br />

als Gast darf man sich einfach zurücklehnen.<br />

Das nehme ich selbst immer<br />

wieder sehr gerne an (lacht). Beide Kulturen<br />

halten im Bereich Essen viel Positives<br />

und Bemerkenswertes bereit. Ich<br />

schätze es, beide Kulturen zu kennen<br />

und zu leben, in ihre jeweiligen Welten<br />

einzutauchen.<br />

Nach welchen Kriterien haben Sie die<br />

italienische Seite im Buch einzufangen<br />

versucht? Wie haben Sie die Auswahl<br />

Ihrer Rezepte getroffen?<br />

Dorigato: Der erste Leitgedanke war<br />

die Saisonalität. Deshalb sind auch alle<br />

Rezepte diesbezüglich markiert und<br />

danach angeordnet. In der traditionellen<br />

italienischen Kultur ist Saisonalität<br />

nicht wegzudenken, dies spiegelt<br />

sich auch in unserer Marktkultur wider.<br />

Natürlich hat auch bei uns die Globalisierung<br />

mit Einkaufszentren und Co.<br />

Einzug gehalten, aber dennoch hat sich<br />

die alte Tradition erhalten. Sehr passend<br />

finde ich ein Zitat meiner Großmutter,<br />

die immer sagte, dass Geschmack keine<br />

Eile habe. Dazu gehört dann eben auch,<br />

auf den Markt anstatt in den Supermarkt<br />

zu gehen, sich beim Aussuchen der saisonalen,<br />

frischen Lebensmittel Zeit zu<br />

nehmen und auf die Qualität zu achten.<br />

Wichtig war für meinen heutigen Blick<br />

auf Lebensmittel auch, dass ich schon<br />

Alessandra Dorigato<br />

A Modo Mio. Lieblingsgerichte und<br />

Küchengeschichten aus Italien<br />

248 Seiten, alle Rezeptfotos von<br />

Alessandra Dorigato, Hardcover<br />

Deutsche Ausgabe: 978-88-7283-790-0<br />

Italienische Ausgabe: 978-88-7283-830-3<br />

€ 27,50 | Edition Raetia<br />

als Kind ein kleines Stück Garten hatte<br />

und dadurch erleben durfte, wie lange es<br />

eigentlich dauert, bis beispielsweise eine<br />

Karotte entsteht − und wie viel Aufmerksamkeit<br />

es verlangt, um sie genau dann<br />

zu ernten, wenn sie am knackigsten ist.<br />

Die Qualität der Lebensmittel spielt in<br />

der italienischen Küche schon immer<br />

eine herausragende Rolle ...<br />

kochen auf meine art<br />

Dorigato: Unsere Küche ist vergleichsweise<br />

„arm“, wir haben fast immer die<br />

gleichen Zutaten, die wird tausendmal<br />

drehen (lacht). Wir schaffen es in unseren<br />

Speisen aber dennoch, extrem<br />

spannende Unterschiede zu kreieren,<br />

weil wir einfach auf so hochwertige Produkte<br />

zugreifen. Würden wir auf diesen<br />

wichtigen Aspekt verzichten, verlören<br />

wir das Besondere der italienischen<br />

Küche. Auch die historisch gewachsene<br />

starke Regionalität ist ein Charakteristikum<br />

der Küche Italiens. Meine Heimat<br />

wurde erst 1861 zu einem vereinten<br />

Staat, es konnten lange unterschiedliche<br />

Traditionen wachsen. Nicht zu vergessen<br />

sind die arabischen und afrikanischen<br />

Einflüsse aufgrund unserer mediterranen<br />

Lage. Ein Beispiel dafür ist, dass<br />

Couscous in der Küche Sardiniens ein<br />

essenzieller Bestandteil ist. Es gelangte<br />

über genuesische Handlungsreisende<br />

von Tunesien nach Sardinien.<br />

Die Gerichte in Ihrem Buch spiegeln<br />

diese Vielfalt wider, sie reichen von<br />

Street Food bis hin zu Eingelegtem, das<br />

gerade heute wieder im Trend ist.<br />

Dorigato: Mit dem Street-Food-Bereich<br />

wollte ich einen weniger bekannten Teil<br />

unserer Kultur auch hier bekannt machen.<br />

Das gilt ebenso für das Eingelegte,<br />

bei dem der Nachhaltigkeitsgedanke<br />

hineinspielt. Ich habe mit meinem Buch<br />

vor allem versucht, den typischen Urlaubsblick<br />

oder auch bestimmte gastronomische<br />

Stereotype aufzubrechen und<br />

die Wahrnehmung für die vielen Facetten<br />

der italienischen Küche zu weiten.<br />

Herzlichen Dank für das Gespräch!<br />

<strong>sortimenterbrief</strong> 4/22<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!