05.04.2022 Aufrufe

40plus Frühjahr 2022

40plus ist das Magazin für jeden, der aus dem immerwährenden Kreis ausbrechen möchte und mit einem lauten „JA!“ seiner Zukunft entgegenläuft. Don’t wish it, do it!

40plus ist das Magazin für jeden, der aus dem immerwährenden Kreis ausbrechen möchte und mit einem lauten „JA!“ seiner Zukunft entgegenläuft. Don’t wish it, do it!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40PLUS | N°1 <strong>2022</strong><br />

19<br />

© ACIB GMBH<br />

finden soll. In einem zweiten Projekt<br />

konzentrieren wir uns auf die Herstellung<br />

von kultiviertem Fleisch“,<br />

so Viktorija Vidimce-Risteski.<br />

„Was wir machen, ist, die Hefe so<br />

,erziehen‘, dass sie tierische Hämoproteine<br />

und neue Komponenten für<br />

die Produktion von Kultiviertem<br />

Fleisch herstellen kann. In beiden<br />

Projekten verfolgen wir innovative<br />

Forschungswege.“<br />

Es geht um die Vielfalt<br />

Die Forschung hätte keinen besseren<br />

Zeitpunkt erwischen können<br />

– obgleich der Fleischbär in mir<br />

revoltiert – denn rund 12 Prozent<br />

der von oder für den Menschen<br />

verursachten CO 2<br />

-Emissionen<br />

kommen nun einmal von Nutztieren.<br />

Grob gerechnet ist das die<br />

gleiche Menge CO 2<br />

-Ausstoß, die<br />

wir durch Abgase verursachen.<br />

Auch die Futterproduktion für<br />

landwirtschaftliche Nutztiere<br />

weltweit verbraucht momentan<br />

ca. 80 % aller landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen und über<br />

70 % aller hergestellter Antibiotika.<br />

Kultiviertes Fleisch wird<br />

bis zu 95 % weniger Platz und<br />

praktisch kein Antibiotikum<br />

brauchen. Über das Dosenfutter<br />

für Haustiere reden wir jetzt einmal<br />

gar nicht, bleiben wir beim<br />

Menschen.<br />

Die Fachwelt ist sich einig, Fakten<br />

wie diese ebnen den Weg zu Kultiviertem<br />

Fleisch. Dazu brauche<br />

jetzt niemand Existenzängste<br />

haben, ist sich Aleksandra Fuchs<br />

sicher, denn in der Forschung<br />

wolle niemand die Viehhaltung<br />

abschaffen: „Neue Technologien<br />

ersetzen nicht schlagartig die alten.<br />

Der Fernseher hat das Radio auch<br />

nicht ersetzt. Die Welt wird größer,<br />

es gibt mehr Konsumenten, die abwechslungsreich<br />

essen wollen, und<br />

wir wollen eine Alternative schaffen,<br />

die uns allen und dem Planeten<br />

zugutekommen könnte.“<br />

Gefühlt wird es ein langes Nebeneinander<br />

geben, wie in anderen<br />

Branchen auch. 1960 kamen die<br />

Haribo Goldbären erstmals auf<br />

den Markt. Deshalb wird heute<br />

aber noch immer Schokolade<br />

genascht, gerade die letzten zwei<br />

Jahre erhöhte sich der Schokoladenkonsum<br />

massiv.<br />

Neues erweckt Neugier<br />

Bill Gates und Virgin-Airlines-<br />

Gründer Richard Branson sind<br />

bereits auf den Trend aufgesprungen.<br />

Bei uns kommen sicher auch<br />

bald ein paar klingende Namen<br />

dazu. Aber damit der Burger<br />

wirklich am Teller landet, fehlt es<br />

an der Masse, die auch den Preis<br />

senkt. Wann es einen ultimativen<br />

Durchbruch geben wird, können<br />

die Forscherinnen<br />

nicht genau<br />

sagen.<br />

© ISTOCKPHOTO.COM/LIUDMILA CHERNETSKA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!