25.05.2022 Aufrufe

Seeseiten – das Magazin für die Region Tegernsee, Nr. 69, Ausgabe Sommer 2022

Für Einheimische und Besucher: Die Seeseiten sind ein lokales High-End-Magazin für das Tegernseer Tal, einer der attraktivsten und gleichwohl anspruchsvollsten Regionen Deutschlands. Viermal im Jahr – jeweils zu Saisonbeginn im März, Juni, September und Dezember – bieten die Seeseiten den Bewohnern und zahlreichen Besuchern des Tals hochwertigen Lesestoff. Das alles in einem Layout, das so ist wie die Region: modern, attraktiv – und trotzdem keinem Trend hinterherrennend.

Für Einheimische und Besucher: Die Seeseiten sind ein lokales High-End-Magazin für das Tegernseer Tal, einer der attraktivsten und gleichwohl anspruchsvollsten Regionen Deutschlands. Viermal im Jahr – jeweils zu Saisonbeginn im März, Juni, September und Dezember – bieten die Seeseiten den Bewohnern und zahlreichen Besuchern des Tals hochwertigen Lesestoff. Das alles in einem Layout, das so ist wie die Region: modern, attraktiv – und trotzdem keinem Trend hinterherrennend.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flavio Mannhardt<br />

zieht es zurück<br />

in <strong>die</strong> <strong>Tegernsee</strong>r Heimat.<br />

Ich sitze auf 4000 Metern über dem Meer bequem auf<br />

einem Sofa und atme Höhenluft. Simulierte Höhenluft<br />

auf simulierten 4000 Metern, <strong>die</strong> mir ein brummender<br />

Generator durch Schlauch und Maske vorm Mund serviert.<br />

Ich darf nicht sprechen, <strong>das</strong> würde <strong>das</strong> Luftgemisch<br />

in der Maske verändern. Nur 13 Prozent Sauerstoff<br />

enthält es, nur so viel eben, wie ich wegen des<br />

geringen Luftdrucks au f 4000 Metern Höhe einatmen<br />

würde.<br />

Der Körper in dünner Luft<br />

Je höher wir gen Himmel steigen, desto dünner<br />

wird <strong>die</strong> Luft und desto größer wird <strong>die</strong><br />

Belastung <strong>für</strong> den menschlichen Körper. Der<br />

Sauerstoffgehalt in der Luft beträgt in jeder<br />

Höhe 20,9 %. Durch abnehmenden Luftdruck<br />

steht dem Körper auf über 8.000 m aber nur<br />

noch ein Drittel <strong>die</strong>ses Sauerstoffanteils zur<br />

Verfügung.<br />

Vor mir sitzt Flavio Mannhardt auf den wirklichen<br />

500 Metern und atmet <strong>–</strong> ganz ohne Schlauch <strong>–</strong> Luft mit<br />

den üblichen 21 Prozent Sauerstoff. Dabei doziert er routiniert<br />

über kontrollierte Hypoxie, also <strong>die</strong> Sauerstoff-Unterversorgung<br />

unter fachlicher Aufsicht. Sie setzt dem Körper<br />

gewisse Reize, an <strong>die</strong> er sich nach und nach anpasst. So<br />

funktioniert Akklimatisierung, fast wie Muskeltraining.<br />

Ort des Geschehens ist <strong>das</strong> Hypoxicum, dessen Münchner<br />

Stammsitz Flavio Mannhardt 2018 von seiner ehemaligen<br />

Chefin übernommen hat. Als stu<strong>die</strong>rter Sportwissenschaft-<br />

Höhe in Metern<br />

Verfügbarer Sauerstoffanteil<br />

Höhe Kategorie<br />

Beispiel<br />

ler, geboren und aufgewachsen in Rottach-Egern am <strong>Tegernsee</strong>,<br />

hatte er dort zu arbeiten begonnen. Wenige Monate<br />

9000 6,8 Ultra<br />

Mount Everest<br />

(8848m)<br />

später schon, Anfang 2019, gründete er im Ärztehaus Medicum<br />

in Rottach <strong>die</strong> <strong>Tegernsee</strong>r Filiale. Und <strong>das</strong> hatte einen<br />

8500 7,2 Ultra<br />

einfachen Grund: Flavio Mannhardt möchte wieder zurück<br />

in <strong>die</strong> Heimat, Hypoxicum <strong>Tegernsee</strong> ist sein Sprungbrett<br />

zurück ins Tal. „Nach über zehn Jahren in München will ich<br />

endlich wieder heim“, sagt der 30-Jährige. Endlich wieder<br />

8000 7,7 Ultra<br />

7500 8,2 Extrem<br />

Annapurna<br />

(8091m)<br />

Herr der<br />

dünnen Lüfte<br />

Die Berge rund um den <strong>Tegernsee</strong> kann fast<br />

jeder erwandern. Schwieriger wird’s, wenn es<br />

höher hinaus gehen soll, sagen wir auf einen<br />

Achttausender. Für <strong>die</strong> hohen Gipfel kann man<br />

sich aber auch am <strong>Tegernsee</strong> akklimatisieren:<br />

im Hypoxicum von Flavio Mannhardt<br />

Text: Ute Watzl<br />

Foto: Urs Golling, Illustration: panthermedia, Infografik: Thomas Hepp<br />

auf dem <strong>Tegernsee</strong>r Höhenweg joggen, statt bei jeder Ampel<br />

warten zu müssen und sich den Park mit tausend anderen<br />

zu teilen. „Das bin ich nicht“, sagt Mannhardt. „Ich bin ein<br />

Naturkind.“<br />

Heute wollen <strong>die</strong> Leute nach ein paar Tagen<br />

auf dem Gipfel des Kilimandscharo stehen<br />

Er hängt sehr an seiner Heimat <strong>–</strong> und an den Bergen hier.<br />

Die Liebe zum Bergsteigen hat ihm einst sein Großvater<br />

mitgegeben: Sepp Mannhardt, Bruder des berühmten Nanga-Parbat-Bezwingers<br />

Anderl Mannhardt. Der Großvater<br />

hat seinem Enkel all <strong>die</strong> stillen Wanderungen durch <strong>die</strong><br />

heimischen Berge gezeigt, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Münchner Tagestouristen<br />

nicht kennen <strong>–</strong> und er hat ihm von den Höhentrainings<br />

erzählt, <strong>die</strong> Höhenbergsteiger vor großen Expeditionen absolvierten.<br />

„Früher hieß Bergsteigen: Erst einmal drei oder<br />

vier Wochen auf einer hohen Höhe akklimatisieren, bevor<br />

der Aufstieg zum Gipfel begann“, so Mannhardt. So viel<br />

Zeit haben wir nicht mehr. Modernes Reisen ist anders:<br />

Heute wird <strong>die</strong> Besteigung des Kilimandscharo (5895<br />

m) beispielsweise in vier, fünf Tagen erledigt. Egal<br />

ob Profi, Freizeitsportler oder Tourist <strong>–</strong> dazu sollte<br />

man unbedingt vorakklimatisiert sein. Genau da<strong>für</strong><br />

gibt es <strong>das</strong> Hypoxicum von Flavio Mannhardt. Er<br />

hilft seinen Kunden, ihre Höhentauglichkeit zu trainieren,<br />

nachdem er herausgefunden hat, ob und wie<br />

gut sie <strong>die</strong> Höhe vertragen. Das möchte ich jetzt auch.<br />

7000 8,7 Extrem<br />

6500 9,3 Extrem<br />

6000 9,9 Extrem<br />

5500 10,5 Extrem<br />

5000 11,2<br />

4500 11,9<br />

4000 12,7<br />

Sehr<br />

hoch<br />

Sehr<br />

hoch<br />

Sehr<br />

hoch<br />

3500 13,5 Hoch<br />

3000 14,4 Hoch<br />

2500 15,3 Hoch<br />

2000 16,3 Mittel<br />

1500 17,3 Mittel<br />

1000 18,4 Mittel<br />

500 19,6 Gering<br />

Aconcagua<br />

(<strong>69</strong>61m)<br />

Kilimandscharo<br />

(5895m)<br />

Mont Blanc<br />

(4808m)<br />

Zugspitze<br />

(2962m)<br />

Wallberg<br />

(1722m)<br />

Rottach-Egern<br />

(736m)<br />

36<br />

0 20,9 Gering<br />

Westerland<br />

(5m)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!