25.05.2022 Aufrufe

Seeseiten – das Magazin für die Region Tegernsee, Nr. 69, Ausgabe Sommer 2022

Für Einheimische und Besucher: Die Seeseiten sind ein lokales High-End-Magazin für das Tegernseer Tal, einer der attraktivsten und gleichwohl anspruchsvollsten Regionen Deutschlands. Viermal im Jahr – jeweils zu Saisonbeginn im März, Juni, September und Dezember – bieten die Seeseiten den Bewohnern und zahlreichen Besuchern des Tals hochwertigen Lesestoff. Das alles in einem Layout, das so ist wie die Region: modern, attraktiv – und trotzdem keinem Trend hinterherrennend.

Für Einheimische und Besucher: Die Seeseiten sind ein lokales High-End-Magazin für das Tegernseer Tal, einer der attraktivsten und gleichwohl anspruchsvollsten Regionen Deutschlands. Viermal im Jahr – jeweils zu Saisonbeginn im März, Juni, September und Dezember – bieten die Seeseiten den Bewohnern und zahlreichen Besuchern des Tals hochwertigen Lesestoff. Das alles in einem Layout, das so ist wie die Region: modern, attraktiv – und trotzdem keinem Trend hinterherrennend.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Urs Golling<br />

abgehoben, so könnte auch <strong>das</strong> Motto in der Saurüsselalm<br />

lauten. In der <strong>Tegernsee</strong>r Peripherie jedenfalls erscheint sie<br />

allemal ungewöhnlich <strong>–</strong> ein bisschen so wie <strong>das</strong> zugereiste<br />

Wirtspaar selbst auch. Vollblut-Gastronom Martin, der<br />

gelernte Koch, ist heute mehr Geschäftsmann als Hüttenwirt,<br />

lässt es sich aber nicht nehmen, den Kaiserschmarrn<br />

höchstpersönlich zuzubereiten. Große Mengen in gleichbleibend<br />

hoher Qualität zu kochen, „<strong>das</strong> ist <strong>das</strong> Wichtigste,<br />

aber auch <strong>das</strong> Schwierigste“, sagt er. Bei schönem Wetter,<br />

wenn viele Gäste zu erwarten sind, kann er deshalb nicht<br />

woanders sein. „Dann möchte ich am liebsten jeden einzelnen<br />

Teller sehen, der <strong>die</strong> Küche verlässt.“<br />

Und Ehefrau Vanessa? „Sie ist vielleicht bis heute noch nicht<br />

ganz angekommen“, sagt Martin scherzhaft. Sie hatte auch<br />

einen weiten Weg hierher: Vanessa stammt aus Südafrika.<br />

Sechs Monate wollte <strong>die</strong> frühere IT-Projektmanagerin in<br />

Deutschland bleiben, bis heute sind es schon 21 Jahre. Aus<br />

Südafrika stammend und zuvor in London und München<br />

lebend, hatte sie zunächst ihre Mühe mit der oberbayerischen<br />

Mentalität. Aus ihrem kosmopolitischen Leben wurde<br />

sie plötzlich in den Mutter-Kind-Kurs in Rottach-Egern<br />

katapultiert <strong>–</strong> ein Kulturschock. Hin und wieder zieht es <strong>die</strong><br />

beiden dann doch wieder hinaus in <strong>die</strong> weite Welt. „Wir<br />

lieben <strong>das</strong> Kontrastprogramm und sind froh, wenn wir<br />

wieder zuhause sind.“ Zuhause, am <strong>Tegernsee</strong> <strong>–</strong> also doch<br />

angekommen.<br />

„Zuagroast“ <strong>–</strong> und trotzdem keine Unbekannten mehr<br />

Die beiden Zugereisten sind in der <strong>Tegernsee</strong>r Gastronomie<br />

längst keine Unbekannten mehr. Bis 2016 betrieben<br />

80<br />

„ Es ist eine bayerische Alm<br />

und soll es auch bleiben.<br />

“<br />

Holz wohin <strong>das</strong> Auge schaut im ehemaligen Kuhstall, <strong>die</strong> großen Tische sind eine Aufforderung zur Geselligkeit.<br />

sie zusammen <strong>das</strong> schicke Wirtshaus „Postillion“ in Rottach-Egern,<br />

in dem sie sich auch kennengelernt hatten. Auch<br />

hier: Anspruchsvolle, internationale Küche in traditionell<br />

bayerischer Kulisse. Im früher sehr beliebten Ausflugslokal<br />

„Bauer in der Au“, ebenfalls im Söllbachtal, bewirten<br />

sie heute geschlossene Gesellschaften. „Es macht uns Spaß,<br />

Gastgeber zu sein“, sagt Martin. „Aber nur dann, wenn<br />

wir es auf unsere Art schön haben: nicht überkandidelt,<br />

aber eben mit mundgeblasenen Weingläsern, statt mit industriellem<br />

Pressglas.“ Alpenländischer Rüschenschick zu<br />

Blasmusik <strong>–</strong> <strong>das</strong> wäre bei den Frühaufs sicher nicht glaubwürdig.<br />

<br />

Die Wanderung zur Saurüsselalm erfolgt vom Parkplatz Söllbachtal<br />

zunächst entlang des Söllbachs, hinter der Söllbachklause<br />

rechts zum Saurüsselgraben und <strong>die</strong>sem folgend bis zum<br />

Abzweig links zur Alm. Wer mag, gönnt sich zuvor <strong>die</strong> Gipfeltour<br />

auf den Fockenstein.<br />

Die Saurüsselalm hat in den <strong>Sommer</strong>monaten täglich von Mai<br />

bis September 9.30 bis 18.00 Uhr geöffnet, von Oktober bis<br />

April ebenfalls täglich bis 16.00 Uhr. Vor allem an den<br />

Wochenenden empfiehlt es sich zu reservieren.<br />

Saurüsselalm 1, Bad Wiessee, www.sauruesselalm.de<br />

MAKE IT SIMPLE BUT SIGNIFICANT<br />

Ob Privatkunde, Hotellerie, Gastronomie oder Arbeitswelt <strong>–</strong><br />

gemeinsam mit Ihnen erstellen wir erstklassige Raumkonzepte.<br />

INTERIOR DESIGN STUDIO Am Gittersbach 1, 83026 Rosenheim | +49 (0)8031 900-2151 | objekt@weko.com<br />

OBJEKT<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!