07.07.2022 Aufrufe

familie&co 07/2022

Das Leben mit Kindern ist schön – und Familie ist das größte Abenteuer des Lebens! Keine andere Familienzeitschrift vermittelt eine so konsequente Botschaft wie FAMILIE&CO. FAMILIE&CO ist die Zeitschrift für junge Familien mit Kindern bis 13 Jahre Eltern können in FAMILIE&CO aus einem großen Fundus an Informationen und Service schöpfen, gestützt durch das Fachwissen anerkannter Experten. Kernthemen sind Erziehung und Entwicklung, Kindergarten und Schule, Gesundheit und Ernährung, Familienleben und Freizeit.

Das Leben mit Kindern ist schön – und Familie ist das größte Abenteuer des Lebens! Keine andere Familienzeitschrift vermittelt eine so konsequente Botschaft wie FAMILIE&CO.
FAMILIE&CO ist die Zeitschrift für junge Familien mit Kindern bis 13 Jahre
Eltern können in FAMILIE&CO aus einem großen Fundus an Informationen und Service schöpfen, gestützt durch das Fachwissen anerkannter Experten. Kernthemen sind Erziehung und Entwicklung, Kindergarten und Schule, Gesundheit und Ernährung, Familienleben und Freizeit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D<br />

as Mittagessen ist<br />

erst in einer halben<br />

Stunde fertig, dabei<br />

muss der Nachwuchs schon<br />

in 45 Minuten beim Judo<br />

sein! Ob die Zeit reicht, auf<br />

dem Rückweg Müsli fürs<br />

Frühstück einzukaufen?<br />

Bevor es später zum Elternabend<br />

geht, muss ja noch geputzt<br />

werden, weil morgen<br />

die Oma zu Besuch kommt.<br />

Also mal wieder die eigene<br />

Yogastunde streichen?<br />

Wer einen Familienalltag zu<br />

wuppen hat, weiß: Es ist immer<br />

was zu tun – und meist<br />

sogar ganz schön viel. In<br />

Stress muss das Leben mit<br />

Kindern deshalb aber noch<br />

lange nicht ausarten. Ein gutes<br />

Zeitmanagement und ein<br />

entspanntes Lebensgefühl<br />

können wahre Wunder wirken.<br />

Probieren Sie es aus!<br />

Die Ansprüche an sich<br />

selbst herunterschrauben<br />

Schritt eins in Richtung<br />

positive Gelassenheit: Schluss<br />

mit falschem Leistungsdruck:<br />

„Kinder liebevoll zu umsorgen<br />

und zu versorgen<br />

braucht viel Zeit – zusätzlich<br />

zum normalen Alltag“, sagt<br />

Cordula Nussbaum, Expertin<br />

für Zeitmanagement.<br />

Dass man erst lernen müsse,<br />

mit solchen Anforderungen<br />

umzugehen, sei ganz normal.<br />

„Dazu kommt, dass wir Eltern<br />

stets alles ,richtig‘ machen<br />

wollen – und die Latte<br />

für uns selbst dabei oft viel<br />

zu hoch hängen“, so die<br />

Fachautorin. Schluss mit<br />

dem Gefühl, sich um alles<br />

kümmern zu müssen – und<br />

das auch noch perfekt, lautet<br />

deshalb ihre Botschaft. „Fragen<br />

Sie stattdessen: Was<br />

kann warten? Was kann ich<br />

streichen? Was weniger perfekt<br />

machen?“, so der Rat<br />

von Cordula Nussbaum.<br />

Ist keine Zeit für den Müsli-<br />

Einkauf gibt es stattdessen<br />

eben Cornflakes oder ein<br />

Knäckebrot. Das Extra-Putzen<br />

für Oma wird gestrichen,<br />

schließlich freut die sich vor<br />

allem auf ihre Enkel und<br />

nicht auf ein geputztes Bad.<br />

Und: Ist der Sohn nicht<br />

längst alt genug, um selbstständig<br />

zum Judo zu fahren?<br />

Eine gute Organisation<br />

spart eine Menge Kraft<br />

Klar ist: Auch wenn wir uns<br />

eine entspanntere Haltung<br />

zu eigen machen, erledigt<br />

sich der Haushalt noch lange<br />

nicht von selbst. Aber wir<br />

haben wieder mehr Kraft,<br />

um die wirklich wichtigen<br />

Dinge anzupacken und die<br />

anderen mit einem Lächeln<br />

beiseite zu wischen.<br />

Noch mehr motivierende<br />

Gedanken für eine gelassenere<br />

Grundhaltung finden Sie<br />

im Kasten rechts.<br />

Schritt für Schritt<br />

den Alltag im Griff<br />

Der zweite Schritt hin zu<br />

einem besser organisierten<br />

Alltag: Handeln Sie reflektiert,<br />

anstatt sich von Aufgaben<br />

treiben zu lassen. Wer<br />

vor lauter Stress ganz kopflos<br />

ist, trifft selten die besten<br />

Entscheidungen. Sorgfältige<br />

Planung und ein paar<br />

simple Grundregeln helfen<br />

Ihnen, <strong>co</strong>ol zu bleiben. Und<br />

so funktioniert’s:<br />

• Berufen Sie eine Familienkonferenz<br />

ein und verschaffen<br />

Sie sich erst mal gemeinsam<br />

einen Überblick:<br />

Welche wiederkehrenden<br />

Aufgaben müssen jeden Tag<br />

bzw. jede Woche erledigt<br />

werden? Welches Familienmitglied<br />

kann davon was –<br />

am besten dauerhaft – übernehmen?<br />

Jüngere Kinder, die<br />

ihre Mithilfe noch nicht<br />

selbst organisieren können,<br />

werden in gemeinsame Aufgaben<br />

wie Tischdecken oder<br />

Geschirrspülmaschineausräumen<br />

einbezogen. „Betrachten<br />

Sie das nicht als lästige<br />

Pflicht, sondern als<br />

gemeinsame Familienzeit“,<br />

sagt Cordula Nussbaum.<br />

• Ritualisieren Sie wiederkehrende<br />

Aufgaben wie<br />

Staubsaugen oder Einkaufen.<br />

Gibt es feste Zeitpunkte und<br />

Abläufe für alle Pflichterledigungen,<br />

haben Sie ein festes<br />

Gerüst. So fällt es leichter,<br />

alles Wichtige auch zeitlich<br />

unterzukriegen.<br />

• Hängen Sie an einem zentralen<br />

Ort einen Familienkalender<br />

auf, der für alle<br />

einsehbar ist. So merken sie<br />

rechtzeitig, wenn sich Termine<br />

zu sehr „knubbeln“.<br />

Außerdem wird niemand<br />

mehr von vergessenen Verabredungen<br />

in Hektik versetzt.<br />

Für die Eltern kann es je ➼<br />

<strong>07</strong>/<strong>2022</strong> familie&<strong>co</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!