26.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit,Markus Karsch - Anorganische Chemie - Universität ...

Diplomarbeit,Markus Karsch - Anorganische Chemie - Universität ...

Diplomarbeit,Markus Karsch - Anorganische Chemie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

entspricht die C–N-Dreifachbindung der Summe der Kovalenzradien (rcov,CN = 1.15 Å), die<br />

für eine C–N-Dreifachbindung typisch ist. Mit einem C–C–N-Winkel von 177.4(1)° steht die<br />

CN-Gruppe fast linear zum Phenylring, während das Lithium-Kation mit einem C–N–Li-<br />

Winkel von 160.0(1)° leicht heraus steht.<br />

Abbildung 10. Darstellung von Li[Al(O–C6H4–CN)4] entlang der c-Achse (0 0 1). Farbkodierung:<br />

C dunkelgrau, H weiß, Al türkis, Li dunkelblau, N blau, O rot. H-Atome zur besseren Übersichtlichkeit<br />

weggelassen.<br />

NMR. Im 1 H-NMR-Spektrum sind die Signale der Protonen des Phenylrings als Dupletts<br />

vorhanden (δ = 7.37 ppm, 6.85 ppm).<br />

IR. Das Infrarot-Spektrum zeigt die Bande der CN-Streckschwingung bei 2235.9 cm -1 und die<br />

Banden des Phenylrings zwischen 546 cm -1 und 1592 cm -1 .<br />

Raman. Das Raman-Spektrum zeigt, wie das IR-Spektrum, eine intensive Bande der CN-<br />

Streckschwingung bei 2235 cm -1 .<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!