27.02.2023 Aufrufe

DB 1-23 ePaper

Dental Barometer Fachzeitschrift für Zahnmedizin und Zahntechnik

Dental Barometer Fachzeitschrift für Zahnmedizin und Zahntechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

IDS 20<strong>23</strong><br />

Halle 5.2 / Stand D 012<br />

Die DGBZ: Der neue Weg für mehr Zahngesundheit.<br />

Die Deutsche Gesellschaft für bezahlbare Zahngesundheit<br />

(DGBZ) ist Partner von aktuell mehr als 350 Zahnarztpraxen:<br />

Seit mehr als 5 Jahren berät die Gesellschaft Zahnarztpraxen<br />

rund um die wichtige Patientenbindung und gibt viele<br />

Tipps, mit denen Praxen ihren Umsatz steigern können. Entstanden<br />

ist die DGBZ aus Zahnidee: Mit der kostengünstigen<br />

Zahnreinigungsflat schützen bereits viele Menschen in ganz<br />

Deutschland ihre Zähne. Denn schöne, gesunde Zähne dürfen<br />

keine Frage der Größe des Geldbeutels sein. Davon sind<br />

die Macher hinter Zahnidee und der DGBZ fest überzeugt.<br />

Zahnersatz ist alles andere als günstig. Tendenz steigend.<br />

Der jährlich erscheinende Zahnreport der BARMER GEK zeigt<br />

deutlich, dass die Menschen für Zahnersatz immer tiefer in die<br />

Tasche greifen müssen: Seit 2005 ist der Preis für Zahnersatz<br />

um 18 Prozent angestiegen – aktuell auf rund 1.400 Euro pro<br />

Patienten. Nach Abzug der Kassenleistungen bleiben meist<br />

mehr als 50 Prozent (etwa 700 bis 800 Euro) übrig, die von<br />

den Patienten selbst bezahlt werden müssen. Es bleibt außerdem<br />

abzuwarten, wie sich die Festzuschüsse in den nächsten<br />

Jahren ändern werden – doch alle Signale stehen auf weitere,<br />

empfindliche Kürzungen der Kassenleistungen. Und damit<br />

eine immer höhere finanzielle Belastung der Menschen mit<br />

Zahnproblemen.<br />

Wussten Sie,<br />

• dass die Krankenkassen im Schnitt bis zum 80. Lebensjahr<br />

eines Patienten mehr als 14.000 Euro für die zahnärztliche<br />

Regelversorgung übernehmen?<br />

• dass jeder Patient bis zu diesem Alter durchschnittlich<br />

10.700 Euro aus dem eigenen Geldbeutel in seine Zähne<br />

investiert hat?<br />

• dass sich die mittleren jährlichen Zahnarztkosten nach<br />

Altersgruppe unterscheiden?<br />

• dass Teenager mit ihren Zahnspangen die teuerste<br />

Altersgruppe für die Krankenkassen sind?<br />

Kein Wunder also, dass die Zahnzusatzversicherung eine immer<br />

wichtigere Versicherung für die Menschen im Lande wird. Denn<br />

die private Absicherung spart im Fall der Fälle viele Tausend Euro!<br />

„Wie soll ich das bezahlen?“<br />

Diese bange Frage wird immer öfter gestellt in den Zahnarztpraxen.<br />

Doch mit der DGBZ gibt es nun einen neuen Weg für<br />

mehr Zahngesundheit – dieses Mal für alle. Und auch dann,<br />

wenn die Zähne bereits geschädigt sind oder sogar fehlen.<br />

Denn die DGBZ bringt Praxen und Patienten zusammen und<br />

unterstützt dabei, gemeinsam das Ziel – bezahlbarer Zahnersatz<br />

– zu erreichen:<br />

• Die Zahnärzte bekommen bei der DGBZ branchenspezifisches<br />

Fachwissen rund um dieses wichtige Thema – und können<br />

den Praxisumsatz steigern, indem sie ihren Patienten die<br />

Kontaktaufnahme zur DGBZ empfehlen.<br />

• Die Patienten bekommen von der DGBZ-Konzeptlösungen<br />

inklusive konkreter Handlungsempfehlungen, mit denen<br />

Kronen, Brücken oder auch Implantate zu attraktiven Konditionen<br />

finanzieren können.<br />

Zusammengefasst bedeutet das: Zahnärzte können die Frage<br />

„Wie soll ich das bezahlen?“ mit dem Kontakt zur DGBZ beantworten.<br />

Denn dort bekommen die Menschen ein konkretes<br />

Konzept inklusive finanziell attraktiver Handlungsempfehlung,<br />

mit der Zahngesundheit endlich wieder bezahlbar wird.<br />

Kundenbindung leicht gemacht!<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Fachleute der DGBZ<br />

branchenspezifisches Fachwissen gesammelt und gut verständlich<br />

aufbereitet, damit sich jede einzelne Zahnarztpraxis optimal<br />

auf die Bedürfnisse der Patienten einstellen kann. Ein weiterer<br />

Vorteil: So kann die Praxis ganz individuell immer aus der<br />

Sicht des Patienten auf dessen Bedürfnisse eingehen und sich<br />

nachhaltig von der Konkurrenz absetzen. Denn die maßgeschneiderten<br />

Konzepte der DGBZ verhelfen vielen Menschen<br />

zu bezahlbarem Zahnersatz.<br />

Um das zu erreichen, schult die DGBZ Zahnärzte und Praxisteams<br />

in kurzen, interessanten Webinaren im Umgang mit<br />

den Patienten und deren ganz individuellen Zahnschädigungen:<br />

So erfahren sie alles, was sie wissen müssen, um möglichst<br />

viele Menschen bei der Finanzierung von Kronen, Brücken<br />

oder auch Implantaten zu unterstützen. Schließlich sollte<br />

ein funktionales, schmerzfreies Gebiss keine Frage der Größe<br />

des Portemonnaies sein!<br />

Schöner Nebeneffekt: Patienten, denen mit DGBZ-Unterstützung<br />

geholfen wurde, kommen mit ziemlicher Sicherheit wieder<br />

– und empfehlen die Praxis gerne weiter.<br />

Damit wird die Deutsche Gesellschaft für bezahlbare<br />

Zahngesundheit zum wichtigen Erfolgsfaktor für alle<br />

Zahnarztpraxen in Deutschland.<br />

© XXX<br />

DENTAL BAROMETER AUSGABE 1 I 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!