27.02.2023 Aufrufe

DB 1-23 ePaper

Dental Barometer Fachzeitschrift für Zahnmedizin und Zahntechnik

Dental Barometer Fachzeitschrift für Zahnmedizin und Zahntechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46 FÜLLUNGSTHERAPIE<br />

© XY Adobe Stock<br />

Die Struktur liegt in der Familie: Die Komposite der Omnichroma-Linie erzeugen Farbe durch ihre Mikrostruktur und verzichten dabei gänzlich auf Pigmente.<br />

Warum Komposite oft Metalloxide enthalten<br />

In der Füllungstherapie spielen zahnfarbene Materialien, insbesondere Komposite, heute eine<br />

zentrale Rolle. Allein schon aus ästhetischen Gründen werden sie von Patienten gegenüber dem<br />

„klassischen“ Amalgam bevorzugt. Doch wie kommt die „Zahnfarbe“ überhaupt zustande?<br />

Interessanterweise gibt es auf diese Frage zwei grundsätzlich verschiedene Antworten.<br />

Text / Bilder Tokuyama Dental<br />

Als ästhetisch ansprechende, zahnfarbene Alternative zu<br />

Amalgam sind Komposite aus der modernen Füllungstherapie<br />

nicht mehr wegzudenken. Wenngleich diese Werkstoffklasse<br />

mittlerweile sogar bei vielen Patienten mit den Attributen<br />

„ästhetisch“ und „zahnfarben“ assoziiert ist, dürfte selbst so<br />

manchem Mitglied des Praxisteams nicht bewusst sein, wie es<br />

überhaupt zu diesem zahnfarbenen Erscheinungsbild kommt.<br />

Vielleicht ist es die natürliche Ästhetik der unbunten Farbe<br />

Weiß, die uns im Gegensatz zu roten Gummibärchen oder<br />

schillerndem Make-up nicht sofort an Pigmente oder andere<br />

Farbstoffe denken lässt. Tatsächlich sind sie aber auch in den<br />

meisten Kompositen enthalten, um für die gewünschte Farbe<br />

zu sorgen.<br />

vielen Fällen aber auch Pigmente und Farbstoffe. Sie kommen<br />

zum Einsatz, um dem Material die für den Farbraum menschlicher<br />

Zähne relevanten Färbungen zu verleihen. Eine wesentliche<br />

Rolle spielen in diesem Kontext die Oxide verschiedener<br />

Metalle: So wird eine weiße Färbung etwa durch die Zugabe<br />

von Pigmenten aus Titaniumdioxid oder Aluminiumoxid<br />

erreicht. Rote, gelbe oder schwarze Färbungen wiederum<br />

kommen durch das Hinzufügen unterschiedlicher Eisenoxidpigmente<br />

zustande.<br />

Zusammensetzung von Kompositen<br />

Wo genau sie zu finden sind, offenbart ein genauer Blick<br />

auf die Zusammensetzung der Werkstoffe dieser Klasse. Im<br />

Allgemeinen bestehen sie aus drei Komponenten. Neben<br />

anorganischen Füllstoffen und einer Verbundphase aus Silanen<br />

zählt dazu auch eine organische Kunststoffmatrix. Diese<br />

Matrix enthält Monomere, Stabilisatoren sowie Initiatoren, in<br />

Unter dem Rasterelektronenmikroskop werden sie sichtbar: einheitlich geformte Füllkörper<br />

mit gleichmäßiger Größe.<br />

DENTAL BAROMETER AUSGABE 1 I 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!