01.03.2023 Aufrufe

26_Ausgabe Mai 2004

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

ter Kaiser Wilhelms I. Als Alterssitz bekam<br />

er Schloss Krobnitz bei Görlitz. Man sah<br />

ihn auch in der Stadt, sogar als Kunden der<br />

Kommunalständischen Bank. Neben dem<br />

gleichzeitig hier damals wohnenden Feldmarschall<br />

von Steinmetz gehörte er zu jenen<br />

hochrangigen Persönlichkeiten, die<br />

Görlitz zu seinem Ruf als “Pensionopolis”<br />

verhalfen. In der Familiengruft in Krobnitz<br />

wurde er auch beigesetzt, nachdem er in<br />

Berlin gestorben war, nicht weit von Kreisau<br />

also, wo Moltke seine letzte Ruhestätte<br />

fand. Schloss Krobnitz blieb zunächst in Familienbesitz.<br />

Nach dem 1.Weltkrieg wirkte<br />

dort die Dichterin Carola von Roon, die<br />

auch zur Literarischen Gesellschaft Görlitz<br />

gehörte. Das Görlitzer Roon-Denkmal ging<br />

1939 auf Wanderschaft, als das Reiterstandbild<br />

Kaiser Wilhelms I. vom Obermarkt<br />

zum Wilhelmsplatz versetzt wurde, genau<br />

an den bisherigen Standort des Kriegsministers.<br />

Roon kam in den Stadtpark ( heute<br />

steht dort das Jacob-Böhme-Denkmal),<br />

wurde jedoch - wie fast alle Denkmäler und<br />

viele Kirchenglocken - als “Metallreserve<br />

der Rüstungsindustrie“ 1942 abgenommen<br />

und auf Nimmerwiedersehen abtransportiert.<br />

Nach 1945 verloren die Roons Schloss<br />

und Ländereien in Krobnitz durch die<br />

Bodenreform. Das Mausoleum wurde verwüstet<br />

und geschändet, die Gruftkapelle abgerissen.<br />

In jüngster Vergangenheit wurde<br />

die Schlossanlage denkmalpflegerisch saniert<br />

und soll künftig kulturellen Aktivitäten<br />

Raum bieten. So bleibt der Name Roon mit<br />

der Geschichte der Region Görlitz untrennbar<br />

verbunden, trotz allem. Am 23. Februar<br />

<strong>2004</strong> war sein 125. Todestag.<br />

Dr. Ernst Kretzschmar<br />

Roon-Denkmal am Wilhelmsplatz um 1897<br />

Überführungen weltweit<br />

Erledigung aller Formalitäten<br />

Beratung auf Wunsch im Trauerhaus<br />

eigener Abschiednahmefeierraum<br />

Bestattungsartikel heimischer Produktion<br />

Individuelle Trauerfeiergestaltung<br />

Bestattungsvorsorge<br />

• Verantwortung in eigener Sache<br />

• Notwendiges regeln<br />

Haushaltsauflösungen<br />

-Anzeige-<br />

Am Brautwiesenplatz<br />

028<strong>26</strong> Görlitz<br />

(0 35 81) 30 70 17<br />

GÖRLITZER<br />

BESTATTUNGSHAUS<br />

Markt 20<br />

02899 Ostritz<br />

(03 58 23) 7 77 31<br />

KLOSE<br />

GmbH<br />

Ein offenes Ohr • eine helfende Hand • ein Zeichen des Vertrauens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!