11.10.2023 Aufrufe

Ulmen-Grundschule Berlin-Kaulsdorf, DENKMALPFLEGERISCHE STUDIE 2021 ff

Die Erarbeitung der Studie erfolgte im Auftrag des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf (Berlin). Die Ulmengrundschule in Berlin-Kaulsdorf ist ein expressionistisches Gebäude der Reformpädagogik. Der realisierte Entwurf von 1027 entstammt in seiner Grundkonzeption zunächst dem "Heimatstil" vgl. Fortschreibung / Ergänzung der Studie, ebenfalls auf dieser Plattform. Das Gebäude wurde infolge Kriegsschäden, Umnutzungen und Erweiterung und fehlender Kenntnis zum ursprünglich ambitionierten Gestaltungskonzept und dessen Zusammenhang mit der damaligen Reformpädagogik innen wie außen deutlich verändert. In einer 1. Studie hierzu wurden zunächst die Veränderungen der Fenster betrachtet, ergänzend dann dazu auch die Türen.

Die Erarbeitung der Studie erfolgte im Auftrag des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf (Berlin).
Die Ulmengrundschule in Berlin-Kaulsdorf ist ein expressionistisches Gebäude der Reformpädagogik. Der realisierte Entwurf von 1027 entstammt in seiner Grundkonzeption zunächst dem "Heimatstil" vgl. Fortschreibung / Ergänzung der Studie, ebenfalls auf dieser Plattform.
Das Gebäude wurde infolge Kriegsschäden, Umnutzungen und Erweiterung und fehlender Kenntnis zum ursprünglich ambitionierten Gestaltungskonzept und dessen Zusammenhang mit der damaligen Reformpädagogik innen wie außen deutlich verändert. In einer 1. Studie hierzu wurden zunächst die Veränderungen der Fenster betrachtet, ergänzend dann dazu auch die Türen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Burckhardt Fischer, Architekt: Denkmalpflegerische Studie Fensterfund <strong>Ulmen</strong>-<strong>Grundschule</strong>, <strong>Kaulsdorf</strong>, 08.2022<br />

Festgestellte Planungs- und Ausführungsdefizite:<br />

- sehr knapper Kitt- bzw. Glasfalz. Durch nicht ausreichenden Querschnitt ist der Kitt-<br />

Körper durchgängig gerissen und damit nur bedingt tragfähig.<br />

- Die Fensterflügel verfügen zumeist umlaufend über einen zwar jeweils knappen,<br />

aber umlaufend doppelten Falz. An Kämpfer und Vertikalpfosten des Innenfensters<br />

wurde jedoch aus maßlichen Gründen jeweils nur ein Falz ausgeführt, damit die<br />

äußeren Fensterflügel durch die lichten Ö<strong>ff</strong>nungen des Innenfensters hindurchschlagen<br />

und geö<strong>ff</strong>net werden können.<br />

Dieses ist bauphysikalisch falsch: nach heutigem Kenntnisstand wird eine höhere<br />

Dichtigkeit jeweils des Innenfensters angestrebt, um Tauwasserniederschlag im<br />

Scheibenzwischenraum bzw. an den äußeren „kalten“ Scheiben zu vermeiden.<br />

Im Scheibenzwischenraum wurde unten richtigerweise eine Wasserrinne eingefräst,<br />

jedoch besteht keine Entwässerungsmöglichkeit nach außen.<br />

- Bauartbedingt aufgrund des beidseitigen Maueranschlags ist der Scheibenzwischenraum<br />

etwas größer, als bei Kastenfenstern angestrebt. Hierdurch besteht<br />

eine etwas erhöhte Gefahr der „Binnenventilation“ und damit einer nur eingeschränkten<br />

Wirksamkeit des Luftzwischenraumes als Wärmepu<strong>ff</strong>er. Allerdings wird<br />

diese erhöhte Ventilation hier bauartbedingt durch in den Zwischenraum kragende<br />

Kämpfer- und Pfostenprofile des Innenfensters wiederum eingeschränkt.<br />

- Die jeweils zu den Leibungs- / Bandseiten gerichteten seitlichen Rahmenprofile der<br />

Drehflügel sind mit Nuten für Quetschfugen versehen, das entsprechende Rahmenprofil<br />

wurde jedoch stumpf ausgeführt. Damit besteht keine erhöhte Dichtigkeit,<br />

sondern sie wird im Gegenteil dort herabgesetzt.<br />

Die äußeren Anschlagssituationen u. ä. konnten wegen bislang noch nicht ausreichender<br />

Freilegungen noch nicht detailliert betrachtet werden.<br />

Den o. a. Defiziten dürfte anhand heutiger technischer und Ausführungsmöglichkeiten bei<br />

sorgfältiger Planung hinreichend entgegengewirkt werden können, und zwar ohne wesentliche<br />

gestalterische und sichtbare Auswirkungen. Wünschenswert wären aber sicherlich<br />

der Einbau von Fugendichtungsprofilen am Innenfenster und der Einsatz einstellbarer<br />

Bänder und Oberlichtbeschläge.<br />

- 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!