11.10.2023 Aufrufe

Ulmen-Grundschule Berlin-Kaulsdorf, DENKMALPFLEGERISCHE STUDIE 2021 ff

Die Erarbeitung der Studie erfolgte im Auftrag des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf (Berlin). Die Ulmengrundschule in Berlin-Kaulsdorf ist ein expressionistisches Gebäude der Reformpädagogik. Der realisierte Entwurf von 1027 entstammt in seiner Grundkonzeption zunächst dem "Heimatstil" vgl. Fortschreibung / Ergänzung der Studie, ebenfalls auf dieser Plattform. Das Gebäude wurde infolge Kriegsschäden, Umnutzungen und Erweiterung und fehlender Kenntnis zum ursprünglich ambitionierten Gestaltungskonzept und dessen Zusammenhang mit der damaligen Reformpädagogik innen wie außen deutlich verändert. In einer 1. Studie hierzu wurden zunächst die Veränderungen der Fenster betrachtet, ergänzend dann dazu auch die Türen.

Die Erarbeitung der Studie erfolgte im Auftrag des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf (Berlin).
Die Ulmengrundschule in Berlin-Kaulsdorf ist ein expressionistisches Gebäude der Reformpädagogik. Der realisierte Entwurf von 1027 entstammt in seiner Grundkonzeption zunächst dem "Heimatstil" vgl. Fortschreibung / Ergänzung der Studie, ebenfalls auf dieser Plattform.
Das Gebäude wurde infolge Kriegsschäden, Umnutzungen und Erweiterung und fehlender Kenntnis zum ursprünglich ambitionierten Gestaltungskonzept und dessen Zusammenhang mit der damaligen Reformpädagogik innen wie außen deutlich verändert. In einer 1. Studie hierzu wurden zunächst die Veränderungen der Fenster betrachtet, ergänzend dann dazu auch die Türen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Burckhardt Fischer, Architekt: Denkmalpflegerische Studie Türen <strong>Ulmen</strong>-<strong>Grundschule</strong>, <strong>Berlin</strong>-<strong>Kaulsdorf</strong>, XII.2022<br />

Außentüren<br />

Die Außentüren der Schule nehmen die vertikale „Zackenstruktur“ der Klinkerpfeiler an<br />

den Eingangsportalen auf und übersetzen sie in weiche, gerundete Formen.<br />

Scharfkantige Profile finden sich hier nur noch an Verleistungen und in den Sprossenteilungen<br />

der Oberlichtbänder, in<br />

denen sich die spezifische Zackenform<br />

wiederfindet<br />

In den Vorraumtüren, die prinzipiell<br />

ähnlich konzipiert sind, wird hieraus<br />

dann eine rautenförmige Sprossenteilung<br />

in den Glasausschnitten.<br />

Die zumeist zweiflügeligen Außentüranlagen<br />

sind massiv ausgeführt<br />

und schwer. In den vergleichsweise<br />

düsteren Schuleingängen gewinnen<br />

sie eine gewisse Leichtigkeit zurück, da sie eben durch das schmale Oberlichtband<br />

von der massiven Eingangsüberdachung sich absetzen – der Kämpfer bezieht sich auf<br />

die Gesimshöhe der Klinkerpfeiler, die oberhalb dessen ebenfalls einen Lichtspalt (in der<br />

Vertikalen) o<strong>ff</strong>en lassen.<br />

O<strong>ff</strong>enkundig intendiert ist hier ein subtiles Spiel mit Schwere vs. Leichtigkeit, Licht vs.<br />

Düsternis, Schärfe & Kantigkeit vs. weichen Formen: eine pädagogische Programmatik!<br />

- 29 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!