11.10.2023 Aufrufe

Ulmen-Grundschule Berlin-Kaulsdorf, DENKMALPFLEGERISCHE STUDIE 2021 ff

Die Erarbeitung der Studie erfolgte im Auftrag des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf (Berlin). Die Ulmengrundschule in Berlin-Kaulsdorf ist ein expressionistisches Gebäude der Reformpädagogik. Der realisierte Entwurf von 1027 entstammt in seiner Grundkonzeption zunächst dem "Heimatstil" vgl. Fortschreibung / Ergänzung der Studie, ebenfalls auf dieser Plattform. Das Gebäude wurde infolge Kriegsschäden, Umnutzungen und Erweiterung und fehlender Kenntnis zum ursprünglich ambitionierten Gestaltungskonzept und dessen Zusammenhang mit der damaligen Reformpädagogik innen wie außen deutlich verändert. In einer 1. Studie hierzu wurden zunächst die Veränderungen der Fenster betrachtet, ergänzend dann dazu auch die Türen.

Die Erarbeitung der Studie erfolgte im Auftrag des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf (Berlin).
Die Ulmengrundschule in Berlin-Kaulsdorf ist ein expressionistisches Gebäude der Reformpädagogik. Der realisierte Entwurf von 1027 entstammt in seiner Grundkonzeption zunächst dem "Heimatstil" vgl. Fortschreibung / Ergänzung der Studie, ebenfalls auf dieser Plattform.
Das Gebäude wurde infolge Kriegsschäden, Umnutzungen und Erweiterung und fehlender Kenntnis zum ursprünglich ambitionierten Gestaltungskonzept und dessen Zusammenhang mit der damaligen Reformpädagogik innen wie außen deutlich verändert. In einer 1. Studie hierzu wurden zunächst die Veränderungen der Fenster betrachtet, ergänzend dann dazu auch die Türen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Burckhardt Fischer, Architekt: Denkmalpflegerische Studie Türen <strong>Ulmen</strong>-<strong>Grundschule</strong>, <strong>Berlin</strong>-<strong>Kaulsdorf</strong>, XII.2022<br />

Bauphasen – Zuordnung<br />

(vermutet, nach heutigem Kenntnisstand)<br />

Anhand der bisherigen Untersuchungen und Quellenrecherchen lassen sich im<br />

Wesentlichen 8 Bauphasen für die Errichtung und dann nachfolgende wesentliche<br />

Veränderungen fassen (vgl. Berichtsfortschreibung „Befundfenster“ 2022). Die aktuellen<br />

Modernisierungen und Umnutzungen seit ~ 2001 würden dann eine 9. Bauphase<br />

ergeben – hierzu liegen dem Berichter jedoch keine detaillierten Unterlagen vor.<br />

In den Plan-Auswertungen und den Tabellenübersichten werden die Türen als die hier<br />

untersuchten Bauteile gemäß diesen Bauphasen farblich markiert wie folgt, sofern<br />

Informationen hierzu jeweils erlangt werden konnten:<br />

I Bauzeitlich, original verloren<br />

II<br />

III<br />

Umbau Mitte der Dreißiger Jahre: Auflösung der Rektorenwohnung zugunsten<br />

zusätzlicher Klassenräume u. ä.<br />

Reparaturen zur Wieder-Inbetriebnahme als Schule Ende der Vierziger<br />

IV Umbauten für die Nutzung als Oberschule ~ 1956<br />

V Tiefgreifender Umbau & Erweiterung 1986 - 88<br />

VI<br />

Wiedererö<strong>ff</strong>nung als <strong>Ulmen</strong>grundschule nach dem Mauerfall<br />

VII „Rekonstruktion“ der ursprünglichen Fensterformen ~ 2000 / 2001.<br />

- ferner nachfolgende Umbauten<br />

IX Umbauten und Modernisierungen seit ~ 2001.<br />

Eine Darstellungstechnische Problematik bzw. Unschärfe besteht jedoch darin, daß<br />

o<strong>ff</strong>enkundig insbesondere diverse Türen im heutigen Bestand sekundär verwendet<br />

wurden und zum Beispiel in originale, noch in situ befindliche Zargenkonstruktionen<br />

eingearbeitet und diese dabei zum Teil umgebaut wurden: hier kann der Lesbarkeit<br />

halber in den Übersichten nur relativ summarisch verfahren werden und es muß ggf.<br />

auf die jeweils detaillierteren Beschreibungen zu den einzelnen Elementen verwiesen<br />

werden.<br />

- 14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!