19.10.2023 Aufrufe

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung 2024

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Software<br />

Smartes Krisenmanagement:<br />

Mit KI resilienter und flexibler produzieren<br />

zu werden und Qualität sowie Effizienz<br />

in der Fertigung zu sichern.<br />

Doch Automatisierung – ob mit<br />

Sondermaschinen oder Industrierobotern<br />

– ist bisher nur dann möglich,<br />

wenn Prozesse und Abläufe<br />

präzise und auf lange Sicht planbar<br />

sind. Häufig wechselnde Produkte<br />

oder Varianzen in der Produktionsumgebung<br />

wie natürliches<br />

Licht, Positionierung der Werkteile<br />

oder Fertigungstoleranzen stellen<br />

aktuelle Automatisierungslösungen<br />

vor kaum überwindbare Hindernisse.<br />

Der Mensch ist nach wie vor<br />

gefragt – die Anzahl der Handarbeitsplätze<br />

bleibt hoch.<br />

MIRAI im Einsatz bei ZF, Bilder © Micropsi Industries<br />

Autor:<br />

Maximilian Mutschler<br />

Vice President Sales<br />

Micropsi Industries<br />

www.micropsi-industries.com<br />

Automatisierung verhilft Unternehmen<br />

zu mehr Effizienz und konstanter<br />

Qualität, auch bei variantenreichen<br />

Produktionen. Um auf<br />

aktuelle Herausforderung wie den<br />

Arbeitskräftemangel reagieren zu<br />

können, bedarf es allerdings zunehmend<br />

flexiblerer Lösungen mit Köpfchen.<br />

Als vielversprechender Bereich<br />

erweist sich Künstliche Intelligenz<br />

(KI) im Zusammenschluss mit anderen<br />

Maschinen, wie beispielsweise<br />

Industrierobotern. Intelligente Robotersteuerungen<br />

leisten einen wichtigen<br />

Beitrag zu profitabler und resilienter<br />

Automatisierung, indem sie<br />

manuelle Tätigkeiten übernehmen.<br />

Individueller, flexibler,<br />

besser<br />

Heutige Verbraucheransprüche<br />

spiegeln sich spürbar in den Anforderungen<br />

an das produzierende<br />

Gewerbe wider: Hersteller müssen<br />

immer individueller, flexibler und qualitativ<br />

hochwertiger produzieren, um<br />

den steigenden Kundenerwartungen<br />

gerecht zu werden. Zahlreiche Krisen<br />

– von der Corona-Pandemie<br />

über Extremwetter bis hin zur Rohstoffknappheit<br />

– haben zusätzlich<br />

den Bedarf nach resilienten Prozessen<br />

auf den Plan gerufen.<br />

Für viele Unternehmen ist eine<br />

noch größere Herausforderung der<br />

anhaltende Arbeitskräftemangel,<br />

der laut des Deutschen Industrieund<br />

Handelskammertags (DIHK) in<br />

den kommenden Jahren drastisch<br />

weiter zunehmen wird. Immer wichtiger<br />

wird die Frage, wie sich Fertigungsprozesse<br />

agil planen und<br />

im Idealfall automatisieren lassen,<br />

um auf lange Sicht handlungsfähig<br />

zu bleiben.<br />

Automatisierung<br />

muss intelligenter werden<br />

Die Automatisierung wird seit<br />

Jahrzehnten als wichtige Maßnahme<br />

betrachtet, um den steigenden<br />

Anforderungen gerecht<br />

Automatisiertes Kabelstecken<br />

KI hält Einzug<br />

Mit der Einführung von intelligenten<br />

Maschinen in der Fertigung ändert<br />

sich das nun: Künstliche Intelligenz<br />

zieht in immer mehr produzierende<br />

Unternehmen ein und hebt das<br />

Potenzial bestehender Prozesse und<br />

Lösungen. Intelligente Wartungsoder<br />

Bestellsysteme, die automatisierte<br />

Auswertung von Lieferketten<br />

– vor allem das Planen von Prozessen<br />

wird zunehmend von maschinellem<br />

Lernen übernommen. Für<br />

die einzelnen Fertigungsschritte<br />

von Unternehmen ist indessen das<br />

Zusammenspiel von KI und Robotik<br />

ein wichtiger Schlüssel für die<br />

Zukunft: Denn KI-Produkte wie intelligente<br />

Robotersteuerungen automatisieren<br />

erstmals Handarbeitsplätze.<br />

Ein entscheidender Vorteil,<br />

wenn Arbeitskräfte händeringend<br />

gesucht werden.<br />

56 <strong>Einkaufsführer</strong> <strong>Produktionsautomatisierung</strong> <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!