19.10.2023 Aufrufe

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung 2024

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messen/Steuern/Regeln<br />

Flexible modulare Sicherheits-SPS<br />

mit sehr kurzen Abschalt- und Prozesszeiten<br />

Die modulare Sicherheits-SPS FMSC von Fiessler Elektronik ist jetzt mit der DHSM-Funktion ausgestattet.<br />

Die DHSM (Dynamic High Speed<br />

Monitoring) Funktion zeichnet sich<br />

durch sehr kurze Abschalt- und<br />

Prozesszeiten aus. Mit Hilfe integriertem<br />

DHSM können gefährliche<br />

Bewegungen oder Zustände einer<br />

Maschinen bzw. Anlagen schnell<br />

und sicher gestoppt werden. Unterstützt<br />

wird die DHSM-Funktion durch<br />

die Abschaltkapazität von 4 A pro<br />

Sicherheitsausgang. Damit können<br />

bis zu 4 x 4 A pro Modul innerhalb<br />

von 0,5 ms geschaltet werden.<br />

Dies ermöglicht auch das direkte<br />

schnelle Abschalten von Antrieben<br />

ohne die sonst benötigten zusätzlichen<br />

Schaltglieder wie Relais oder<br />

Schütze. Mit diesen Worten lässt<br />

sich die Sicherheitssteuerung aus<br />

dem Hause Fiessler Elektronik kurz<br />

beschreiben.<br />

Komplette Eigenentwicklung<br />

Im Gegensatz zu dem allgemeinen<br />

Trend, Sicherheitssteuerungen zu<br />

„brand labeln“, setzt Fiessler Elektronik<br />

auf eine komplette Eigenentwicklung<br />

der Steuerung. So hat man<br />

zu jeder Zeit Zugriff auf die Entwicklung<br />

sowohl im Hard- als auch im<br />

Softwarebereich. Daraus ergibt sich<br />

eine schnelle Reaktion im Falle von<br />

speziellen Kundenwünschen oder<br />

Anpassungen.<br />

Modulares Konzept<br />

Die Sicherheitssteuerung FMSC,<br />

Fiessler Modular Safety Controller,<br />

ist die nächste Generation von<br />

Steuerungen im Hause Fiessler<br />

Elektronik welche sich nun durch<br />

ein modulares Konzept auszeichnet.<br />

Somit kann das Steuerungskonzept<br />

flexibel und effizient an<br />

die steuerungstechnische Aufgabe<br />

angepasst werden. Dazu stehen verschiedene<br />

Master- als auch Slavegeräte<br />

zur Verfügung.<br />

Jedes FMSC Modul hat 12 Eingänge,<br />

4 sichere Ausgänge und<br />

5 Standardausgänge. Ein zweistelliges<br />

Display für die Erstdiagnose<br />

sowie ein USB-Port für die Online-<br />

Diagnose runden das Hardwareprofil<br />

der Sicherheitssteuerung FMSC<br />

ab. Die FMSC Module werden einfach<br />

auf eine Hutschiene aufgesteckt.<br />

Sollen mehrere Module in<br />

einer Anwendung zum Einsatz kommen,<br />

so werden diese mittels einem<br />

Rückwandbusstecker einfach miteinander<br />

verbunden.<br />

Einzeln parametrierbar<br />

Bewährte Funktionen wurden<br />

von der Vorgängersteuerung FPSC<br />

übernommen. Gehörte diese mit<br />

ihrer „shut down“-Funktion mit einer<br />

maximalen Abschaltzeit von 0,5 ms<br />

schon zu den schnellsten Sicherheitssteuerungen<br />

so wurde dieses<br />

Prinzip auf für die neue FMSC Steuerung<br />

übernommen. Neu ist, dass<br />

nun jeder Eingang für diese Funktion<br />

parametriert werden kann. Dies<br />

erfolgt einfach im Konfigurator der<br />

FMSC Studio Programmiersoftware.<br />

Durch den Einsatz neuester Technologien<br />

wurde die Zykluszeit der<br />

FMSC deutlichst verringert.<br />

Dies wurde auch zwangsläufig<br />

notwendig, denn die Sicherheitssteuerung<br />

FMSC kann bis zu<br />

17 Achsen nach performance level e<br />

überwachen. Durch diese Eigenschaft<br />

können ganz neue Anwendungsfälle<br />

erschlossen und gelöst<br />

werden.<br />

Parametrierbare<br />

Abschaltverzögerung<br />

Eine weitere Neuerung ist die parametrierbare<br />

Abschaltverzögerung<br />

der sicheren Ausgänge. Wird ein<br />

Hardware-fehler bzw. Kurzschluss<br />

am Eingang einer Sicherheitssteuerung<br />

entdeckt, so schalten diese<br />

im Normalfall sofort in den sicheren<br />

Zustand. D. h. die Ausgänge werden<br />

sofort abgeschalten. Dies kann<br />

mitunter zu gefährlichen Situationen<br />

führen, wenn z. B. gerade ein größeres<br />

Teil an einem Roboterarm<br />

bewegt wird. Durch die aufkommende<br />

große Fliehkraft könnte<br />

sich dieses lösen und somit Personen<br />

im Umfeld gefährden oder<br />

sogar verletzen. Die FMSC stellt<br />

hier die Möglichkeit zur Verfügung<br />

sichere Ausgänge auch im Fehlerfalle<br />

so zu verzögern, dass der<br />

Roboter kontrolliert zum Stillstand<br />

gebracht werden kann ohne dass<br />

die erwähnten Fliehkräfte durch<br />

ein abruptes Abbremsen aufkommen<br />

können. Somit erhält man ein<br />

komplettes Sicherheitskonzept auch<br />

während einer Notabschaltung.<br />

Lichtschranken<br />

Des Weiteren können Lichtschrankenanwendungen,<br />

in denen<br />

verschiedene Betriebsarten der Lichtschranke,<br />

z. B. Schutzbetrieb oder<br />

fix bzw. floating blanking, benötigt<br />

werden, einfach realisiert werden.<br />

Die notwendige Umprogrammierung<br />

der Lichtschrankenfunktion<br />

kann direkt über die Sicherheitssteuerung<br />

FMSC erfolgen. Somit<br />

kann man sich das normalerweise<br />

für diese Anwendung notwendige<br />

Fiessler Elektronik<br />

GmbH & Co KG<br />

info@fiessler.de<br />

www.fiessler.de<br />

78 <strong>Einkaufsführer</strong> <strong>Produktionsautomatisierung</strong> <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!