19.10.2023 Aufrufe

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung 2024

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedienen und Visualisieren<br />

Innovatives Konzept für das HMI der Zukunft<br />

Unabhängigkeit durch den Einsatz von Webtechnologien<br />

Bild 1: Responsives Design bei HMIs inspiriert von der Architektur moderner Websites, Bilder © HMI Project und KEB<br />

Automation<br />

Das Human Machine Interface<br />

(HMI) im Maschinen- und Anlagenbau<br />

wandelt sich: Mehr Flexibilität<br />

ist notwendig angesichts der<br />

schwankenden Marktsituation sowie<br />

sich verändernder Lieferketten und<br />

-zeiten. Schneller soll es gehen,<br />

sowohl bei der Erstellung als auch<br />

bei Anpassungen von Bedienoberflächen.<br />

Außerdem soll die Benutzung<br />

einfacher werden, das heißt<br />

weder Installation noch Programmierung<br />

oder Spezialkenntnisse<br />

erfordern.<br />

HMI-Managementsystem<br />

HELIO<br />

KEB Automation und HMI Project<br />

stellen sich gemeinsam diesen<br />

Herausforderungen und bieten<br />

mit dem HMI-Managementsystem<br />

HELIO eine Lösung. Sein responsives<br />

Design sorgt dafür, dass nur<br />

ein HMI projektiert wird und anschließend<br />

auf unterschiedlichen Panels<br />

und Mobilgeräten nutzbar ist. Die<br />

HELIO-Entwicklungsumgebung<br />

kann über einen Webbrowser orts-<br />

KEB Automation KG<br />

info@keb.de<br />

www.keb-automation.com<br />

und plattformunabhängig verwendet<br />

werden. Anwender bauen die Struktur<br />

ihres HMI auf, das Layout übernimmt<br />

HELIO. Das HMI ist direkt<br />

live verfügbar, wie es später auf<br />

der Maschine zum Einsatz kommt.<br />

Einfache Projektierung<br />

und Entwicklung mit<br />

Echtzeitdaten<br />

HELIO stellt den Rahmen für ein<br />

Design-System bereit, in dem sich<br />

der oder die HMI-Entwickler gemeinsam<br />

bewegen. Dieses System ist in<br />

der Entwicklungsumgebung direkt<br />

anwendbar und ermöglicht die Erstellung<br />

von HMIs aus einem Guss –<br />

und das ohne sonst notwendige<br />

Programmierkenntnisse. Hier fließen<br />

die Erfahrungen von HMI Project<br />

und KEB ein. So wird sichergestellt,<br />

dass das Endergebnis intuitiv<br />

bedienbar ist (Usability) und ein<br />

positives Nutzungserlebnis (User<br />

Experience) entsteht.<br />

Arbeit mit Live-Daten<br />

Ein wesentlicher Vorteil bei dem<br />

innovativen Konzept des HMI-<br />

Managementsystems ist die Arbeit<br />

mit Live-Daten. Beim Editieren eines<br />

HMIs mit HELIO wird kein statisches<br />

Bild der zugrundeliegenden Anwendung<br />

gezeigt, sondern das reale HMI<br />

der Maschine. Dadurch entfallen<br />

zeit- und nervenaufreibende Zwischenschritte,<br />

da kein Kompilieren<br />

zwischen Editor und fertigem HMI<br />

stattfindet. Zudem ermöglicht es der<br />

Einsatz von bewährten Webstandards<br />

bei der Erstellung von HMIs<br />

dem Benutzer, plattformübergreifend<br />

auf jedem Gerät zu arbeiten,<br />

das über einen aktuellen Browser<br />

verfügt. Dadurch wird das Arbeiten<br />

unabhängig von der eingesetzten<br />

Hard- oder Software und schafft<br />

deutlich mehr Flexibilität. Ein weiterer<br />

Aspekt ist die Beständigkeit des<br />

Systems. Gestaltete Bedienoberflächen<br />

werden zukunfts sicher, denn<br />

der Austausch von Hardware – seien<br />

es Displays, Rechner oder Maschinenkomponenten<br />

– hat keinen Einfluss<br />

auf die Bedienbarkeit. Auch bei<br />

der Art der Eingabemethode, egal<br />

ob Maus, Tastatur oder Touch, ist<br />

HELIO völlig flexibel.<br />

Echte Responsivität ohne<br />

Programmieraufwand<br />

Das Editieren von HMIs in HELIO<br />

selbst funktioniert so einfach, dass<br />

schnellere und bessere Ergebnisse<br />

erzielt werden können. Das senkt die<br />

Einlern- und Übergabezeit und somit<br />

die Kosten. Um ein HMI mit HELIO zu<br />

erstellen, werden keinerlei Programmierkenntnisse<br />

benötigt, das heißt,<br />

die Projektierung ist kein Softwareentwicklungsprojekt<br />

mehr. Dadurch<br />

kann sich der Steuerungsentwickler<br />

eines Maschinenherstellers auf<br />

seine Kernkompetenz fokussieren.<br />

Fazit<br />

Bild 2: Arbeiten mit Live-Daten aus der Maschine<br />

Industrielle HMIs müssen in<br />

Zukunft aus unterschiedlichen Gründen<br />

hochgradig anpassungsfähig<br />

sein. Denn beispielsweise können<br />

sich Zulieferer von Panels ändern,<br />

größere HMI-Panels werden verfügbar<br />

oder Kunden möchten Schichtleiter<br />

mit mobilen Tablets ausstatten,<br />

um Maschinen von jedem Ort<br />

in der Produktion aus überwachen<br />

zu können. Responsives Design bei<br />

HMIs ist inspiriert von der Architektur<br />

moderner Websites: Die Elemente<br />

des HMIs passen sich intelligent<br />

an das jeweilige Endgerät an. ◄<br />

74 <strong>Einkaufsführer</strong> <strong>Produktionsautomatisierung</strong> <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!