19.10.2023 Aufrufe

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung 2024

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messen/Steuern/Regeln<br />

Lichtschrankenprogrammiergerät<br />

einsparen.<br />

FMSC Studio<br />

Die Programmierung der Sicherheitssteuerung<br />

FMSC erfolgt mittels<br />

der Programmiersoftware FMSC<br />

Studio auf zeichnerischem Wege.<br />

Vorgefertigte Anwendungsmodule<br />

werden einfach mit einer Linie verbunden.<br />

Somit kann der Signalfluss<br />

einfach überblickt werden.<br />

Allerdings unterstützt die Software<br />

auch Arbeitsweisen mit Übergabemerkern.<br />

Diese sind dann sehr hilfreich,<br />

wenn ein Programm komplexer<br />

wird. Übergabemerker können<br />

an jeder Stelle auf dem Arbeitsplatz<br />

gesetzt und benutzt werden. Somit<br />

lässt sich ein Programm sehr übersichtlich<br />

strukturieren. Auch die generelle<br />

Arbeitsweise eines Anwenders<br />

wird unterstützt. So kann mit der<br />

Software Blattorientiert als auch frei<br />

gearbeitet werden. Je nach Anforderung<br />

des Programmierers.<br />

Unterprogramme möglich<br />

Die Generierung von sogenannten<br />

Kombinationen, besser bekannt<br />

als Unterprogramme, vereinfacht die<br />

Erstellung von Programmen signifikant.<br />

So können wiederkehrende<br />

Funktionen zusammengefasst und<br />

in einer Kombination gespeichert<br />

werden. Diese kann dann in spätere<br />

Programme einfach wieder<br />

importiert werden. Dadurch werden<br />

die Entwicklungskosten deutlich<br />

gesenkt.<br />

Integrierter Simulator<br />

Mit Hilfe eines eingebauten Simulators<br />

kann das erstellte Programm<br />

am Arbeitsplatz gleich getestet werden.<br />

Zeitliche Abhängigkeiten und<br />

funktionelle Gegebenheiten können<br />

im Simulator einfach nachgestellt<br />

werden. Dies verringert die<br />

Zeit für die reale Maschineninbetriebnahme<br />

signifikant. Mit Hilfe<br />

von speziellen Bausteinen kann<br />

auch gleich das Verhalten des Programms<br />

auf Fehlergegebenheiten,<br />

wie z. B. Kurzschlüsse an Eingängen,<br />

getestet werden. Jeder Simulator<br />

kann einzeln gespeichert werden<br />

und zu Dokumentationszwecke<br />

mit angedruckt werden. Die FMSC<br />

Studio Software ist auch die Basis<br />

für die Online diagnose. Sämtliche<br />

Programmteile können sehr einfach<br />

online diagnostiziert werden.<br />

Vielseitig einsetzbar<br />

Durch das modulare Konzept der<br />

Sicherheitssteuerung FMSC können<br />

die unterschiedlichsten Anwendungen<br />

bedient werden. Mit der<br />

Variante FMSC ECO können alle<br />

Anwendungen mit bis zu 6 Sicherheitsfunktionen<br />

kosteneffektiv umgesetzt<br />

werden. Die Variante FMSC<br />

BASIC kann mit bis zu 4 Erweiterungsmodule<br />

ausgebaut werden.<br />

Die Variante FMSC Advanced bietet<br />

zum einen die „shut down“ Funktion<br />

als auch die sicherheitstechnische<br />

Überwachung einer Achse.<br />

An diese Version können bis zu<br />

8 Erweiterungsgeräte angeschlossen<br />

werden. Mit der Variante FMSC<br />

PROFI kann der maximale Systemausbau<br />

von bis zu 16 Erweiterungsmodulen<br />

erreicht werden. Dies entspricht<br />

einer maximalen Systemkonfiguration<br />

von 204 Eingängen, 68<br />

sicheren Ausgängen und 85 Standardausgängen.<br />

Somit bietet die FMSC Sicherheitssteuerung<br />

für jeden Anwendungsfall<br />

eine kosteneffektive Lösung. ◄<br />

Komischer Winkel? Besser messen.<br />

a.b.jödden gmbh<br />

info@abjoedden.de<br />

www.abjoedden.de<br />

Die Maschinen funktionieren<br />

immer? Aber nicht immer gleich<br />

gut? Manchmal ist irgendetwas<br />

anders, die Qualität leidet, der Ausschuss<br />

wird größer. Der Anwender<br />

kann jedoch nicht erkennen,<br />

welche Stellschraube gedreht,<br />

welcher Winkel angepasst werden<br />

muss?<br />

Induktive Wegmesser der<br />

a.b.jödden gmbh können präzise<br />

Auskünfte über die Situation liefern.<br />

Abstandsänderungen, ungewollte<br />

Torsion in Wellen, zu starke<br />

Beschleunigungskräfte. Die Bandbreite<br />

der Sensorik erlaubt eine<br />

bessere Datenlage und daraus<br />

resultierend eine effektivere Produktion.<br />

Winkel können z. B. mit<br />

der KAS2000-Serie überwacht<br />

werden. Die hochauflösenden Neigungssensoren<br />

bieten Messbereiche<br />

von ±90° bei einer Arbeitstemperatur<br />

von -40 bis +85 °C in<br />

einem IP68 Gehäuse.<br />

Die hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit<br />

verdankt dieser Sensor<br />

der Methode des „Pendels“.<br />

Das heißt, eine Prüfmasse wird<br />

durch die Winkelstellung bewegt.<br />

Diese ist zwischen zwei Kondensatorplatten<br />

angeordnet und wird<br />

kapazitiv abgegriffen. So können<br />

grundsätzlich mit den gleichen Sensoren<br />

Neigung, Beschleunigung<br />

und Vibration gemessen werden.<br />

Jeder „komische“ Winkel lässt<br />

sich also erkennen und beheben.<br />

Die Produktion kann wirtschaftlich<br />

weiterarbeiten. ◄<br />

<strong>Einkaufsführer</strong> <strong>Produktionsautomatisierung</strong> <strong>2024</strong> 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!