19.10.2023 Aufrufe

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung 2024

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antriebe<br />

Mit innovativen Motoren Energie sparen<br />

Rosync Motoren mit der patentierten GreenDrive Technology des Bremerhavener Herstellers Rotek sind immer<br />

dort eine Option, wo es auf Energieeffizienz und hohen Wirkungsgrad bei kleinem Bauraum ankommt.<br />

züge des Rosync Motors, nämlich<br />

Energie einzusparen, bei hoher<br />

Einschaltdauer zum Tragen. Der<br />

Rosync als Kondensatormotor bietet<br />

im Dauerbetrieb 20 bis 36 Watt<br />

Abgabeleistung. Mit Wicklungen für<br />

den Kurzzeitbetrieb lassen sich bis<br />

zu 50 Watt erreichen.<br />

Rosync im Vergleich<br />

Die innovative Technik der Rosync<br />

Motoren verbindet niedrigen Stromverbrauch<br />

mit geringem Materialeinsatz<br />

durch extrem kompakte<br />

Bauweise. Das wirkt sich auch<br />

auf die Herstellungskosten positiv<br />

aus. Beim Rosync kommen Hochleistungs-Ringmagnete<br />

aus kunststoff-gebundenem<br />

Seltenerde-<br />

Material zum Einsatz. Das Eisen<br />

im Stator wurde auf das notwendige<br />

Minimum reduziert, um möglichst<br />

viel Platz für die Spulen zu<br />

erhalten. Optimierte Wickelköpfe<br />

Rotek GmbH & Co. KG<br />

www.rotek-motoren.de<br />

verringern die Wicklungsverluste,<br />

was mit zu dem verbesserten Wirkungsgrad<br />

beiträgt. Das Ergebnis<br />

ist eine außergewöhnliche Effizienz,<br />

auch was den Verbrauch an<br />

Rohstoffen betrifft.<br />

Einphasen-Kondensatormotor<br />

oder Drehstrommotor<br />

Den Rosync gibt es als Einphasen-Kondensatormotor<br />

und als Drehstrommotor.<br />

Der Wirkungsgrad des<br />

Kondensatormotors wurde auf über<br />

70 Prozent gesteigert, während der<br />

Wirkungsgrad des Drehstrommotors<br />

bis zu 90 Prozent beträgt. Die Drehstrommotoren<br />

bieten 50 - 85 Watt<br />

im Dauerbetrieb. Im Kurzzeitbetrieb<br />

können sie mittlerweile auch 100 W<br />

erreichen. Dabei kommen die Vor-<br />

Die auf dem Markt weitverbreiteten<br />

Asynchronmotoren gleicher Leistung<br />

liegen bei rund 50 Prozent und die<br />

in der Anschaffung günstigen Spaltpolmotoren<br />

bei nur 20 Prozent. Im<br />

Vergleich zu herkömmlichen Synchronmotoren<br />

beträgt die Steigerung<br />

der Abgabeleistung des Rosync<br />

zwischen +40 bis +200 Prozent bei<br />

gleicher Baugröße.<br />

Hohe Laufruhe<br />

Auch sein Verhalten am Frequenzumformer<br />

ist durch den praktisch<br />

resonanzfreien Betrieb von 1<br />

bis 70 Hz hervorragend. Zugunsten<br />

der hohen Laufruhe wurde bei der<br />

Entwicklung auf das Selbsthaltemoment<br />

im stromlosen Zustand<br />

weitestgehend verzichtet. Weitere<br />

Vorteile dieses Motors sind seine<br />

konstante Drehzahl (unabhängig<br />

von Belastung und Spannung),<br />

kurze Start- und Stoppzeiten und<br />

sein vibrationsarmer Lauf. Darüber<br />

hinaus ist der Rosync wartungs-frei<br />

und hat eine hohe Lebensdauer.<br />

Die extrem kompakte Bauform ist<br />

ein Vorteil bei beengten Platzverhältnissen.<br />

Denn er ist wesentlich<br />

kleiner als Motoren gleicher Leistung<br />

nach herkömmlicher Bauart.<br />

Verschiedene Spannungen<br />

Mit seiner gleichen äußeren Bauform<br />

wie alle bisherigen Motoren von<br />

Rotek passt er zu den Komponenten<br />

aus dem Rotek-Baukastensystem.<br />

Auch alle bisherigen Getriebetypen<br />

können angebaut werden. Angeboten<br />

werden die Rosync Motoren in<br />

den Spannungen von 1~24 V bis<br />

1~230 V sowie 3~230 V für Umrichterbetrieb<br />

und 3~400 V. Ausführungen<br />

für Sonderspannungen und<br />

erhöhte Abgabeleistung im Kurzbetrieb<br />

fertigt Rotek nach Kundenanforderungen.<br />

◄<br />

Linearwellenmotoren mit noch mehr Kraft<br />

Nippon Pulse (NPM) erweitert sein umfangreiches<br />

Sortiment an Linearwellenmotoren um<br />

eine neue Motorenserie. Die SX-Serie ist mit<br />

Hochenergiemagneten ausgestattet, die für<br />

mehr Kraft bei den mittleren Größen sorgen.<br />

Sie ergänzt den bestehenden Größenbereich<br />

der Motoren der S-Serie.<br />

Die Motoren der SX-Serie sind in den Wellendurchmessern<br />

6, 8 und 10 mm erhältlich.<br />

Die Motoren können Hublängen von 50 bis<br />

300 mm erreichen. Zusätzlich können analoge<br />

Hallsensoren ergänzt werden, so dass keine<br />

Geräte für eine externe Rückmeldung erforderlich<br />

sind. Linearwellenmotoren sind hochpräzise,<br />

kompakte und effiziente Servomotoren,<br />

© Nippon Pulse<br />

die eine gleichmäßige, berührungslose Bewegung<br />

für einen wartungsfreien Betrieb bieten.<br />

Das lineare Bewegungssystem kann mit<br />

dem Commander-Kern von Nippon Pulse<br />

kombiniert werden. Der Commander-Kern<br />

ist ein vierachsiger Hybrid-IC, der die Lücke<br />

zwischen handelsüblichen und von Grund<br />

auf neu entwickelten Motion-Controllern<br />

schließt. Er verfügt über fortschrittliche Servound<br />

Schrittmotorfunktionen, einschließlich<br />

koordinierter und kontinuierlich gepufferter<br />

Bewegungen, und eine Vielzahl von Interpolationsfunktionen.<br />

Mit dem Einsatz des<br />

Commanders kann die Time-to-Market verkürzt<br />

werden.<br />

Dynetics GmbH<br />

info@dynetics.eu<br />

www.dynetics.eu<br />

<strong>Einkaufsführer</strong> <strong>Produktionsautomatisierung</strong> <strong>2024</strong> 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!