30.10.2023 Aufrufe

INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2023

INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2023

INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPS <strong>2023</strong><br />

setzt ist. Das Ergebnis, wie in diesem Fall Spalt und Bündigkeit,<br />

wird direkt im Sensorkopf generiert und an die SPS ausgegeben.<br />

02 Kernaufgabe der Sensoren beim Laserschweißen ist es, Freiformen<br />

zu erfassen sowie Formabweichungen vor der Laserbearbeitung zu<br />

erkennen<br />

DRUCKKOPFPOSITIONIERUNG<br />

BEIM BETONDRUCK<br />

Laser-Profil-Scanner von Micro-Epsilon können beim Betondruck<br />

zur Prozessregelung eingesetzt werden. Die kompakten<br />

und leichten Scanner lassen sich direkt an einem Roboter montieren<br />

und messen den Betonstrang unmittelbar nach dem Auftrag.<br />

Dank großer Messbereiche sowie der integrierten Signalberechnung<br />

und Auswertung wird der komplette Strang schnell<br />

und präzise vermessen und das bewertete Messsignal direkt an<br />

die Steuerung übertragen.<br />

EXAKTE SCHEIBENMONTAGE<br />

In der Automobilindustrie gibt es Messaufgaben, bei denen die<br />

gleichzeitige Erfassung mehrerer Messwerte oder die dreidimensionale<br />

Erfassung von Messobjekten bei kurzen Taktzeiten<br />

notwendig ist. Beispielsweise wird bei der Scheibenmontage ein<br />

Laserliniensensor ScanControl eingesetzt, der detaillierte Abstandswerte<br />

in allen Ebenen erfasst. Bei der Montage sitzt der<br />

Sensor an dem Roboter, der die Scheibe am Fahrzeug einpasst.<br />

Wird die Scheibe aufgesetzt, erfasst der Scanner das komplette<br />

Profil der Scheibe und deren Umfeld, wodurch auf einen Schuss<br />

und damit in kürzester Zeit alle notwendigen Werte ermittelt<br />

werden. Es lässt sich bestimmen, ob die Scheibe gerade und<br />

mittig platziert ist und ob sie in allen Ebenen passgenau einge-<br />

PRÜFUNG VON KLEBERAUPEN<br />

Eine weitere Messaufgabe betrifft den Klebeauftrag, der schon<br />

vor dem Einpassen der Scheibe erfolgte und ebenfalls durch<br />

einen Laserscanner geprüft wird. Dazu wird der Scanner direkt<br />

an dem Roboter montiert, der die Kleberaupe aufträgt. Hierbei<br />

fährt der Sensor über die Stellen, auf die der Kleber bereits aufgebracht<br />

wurde. Es wird ein 3D-Abbild der Kleberaupe erstellt, welches<br />

Aufschluss darüber gibt, ob die Menge des Klebers ausreicht,<br />

ob der Auftrag lückenlos erfolgt ist und ob die Kleberaupe an der<br />

richtigen Stelle angebracht wurde. Alle erfassten Messwerte werden<br />

separat gespeichert. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt ein<br />

Fehler im Prozess auftreten, kann zur Fehleranalyse auf diese<br />

Messwerte zurückgegriffen werden.<br />

STÄRKEN DER OPTISCHEN SENSOREN<br />

Die Stärken der Laserscanner ScanControl und Laser-Triangulationssensoren<br />

OptoNCDT liegen in ihrer kompakten Bauweise,<br />

wodurch sie auch bei wenig Platz gut in die roboterbasierte Applikation<br />

integriert werden können. Dank robuster Verkabelung sind<br />

die Sensoren für die extremen Dreh- und Torsionsbewegungen<br />

am Roboterarm geeignet. Sie besitzen zudem eine integrierte,<br />

hochempfindliche Empfangsmatrix, die es ermöglicht, auf fast<br />

allen industriellen Materialien zu messen und dies weitestgehend<br />

unabhängig von der Oberflächenreflexion.<br />

Die Echtzeit-Qualitätskontrolle ermöglicht ein sofortiges Eingreifen<br />

in die Produktionssteuerung. Zur Auswahl stehen Sensoren<br />

mit roter Laserdiode oder mit der patentierten Blue-Laser-<br />

Technologie, die in der Regel dann eingesetzt wird, wenn das<br />

rote Laserlicht an seine Grenzen stößt. Dies ist beispielsweise<br />

bei organischen Materialien, Holz, semitransparenten Materialien<br />

oder glühenden Metallen der Fall. Das blaue Laserlicht lässt<br />

sich auf bestimmten Oberflächen schärfer fokussieren und ermöglicht<br />

auch dort hochpräzise Messergebnisse.<br />

Für Anwendungen, bei denen raue Umgebungsbedingungen<br />

herrschen, bietet Micro-Epsilon spezielles Zubehör an, das die<br />

Sensoren schützt. So ist etwa für Schweißapplikationen ein spezielles<br />

Gehäuse erhältlich, dessen Schutzscheiben austauschbar<br />

sind. Eine zusätzliche Druckluftspülung schützt die optischen<br />

Komponenten vor Staubablagerungen.<br />

Bilder: Micro-Epsilon<br />

www.micro-epsilon.de<br />

MESSPRINZIP LASERSCANNER<br />

Der Laser-Profil-Scanner greift auf das Triangulationsprinzip<br />

zur zweidimensionalen Profilerfassung zurück.<br />

Er sendet einen Laserstrahl aus, der zu einer Laserlinie<br />

aufgeweitet wird. Diese trifft auf das Messobjekt.<br />

Das Laserlicht wird von der Oberfläche des Messobjekts<br />

reflektiert und auf einer hochempfindlichen Empfangsmatrix<br />

im Sensor abgebildet. Der Controller berechnet<br />

aus diesem Matrixbild neben den Abstandsinformationen<br />

(z-Achse) auch die Position entlang der Laserlinie (x-Achse).<br />

Diese Messwerte werden dann in einem sensorfesten,<br />

zweidimensionalen Koordinatensystem ausgegeben. Bei<br />

bewegten Objekten oder bei Traversierung des Sensors<br />

können somit auch 3D-Messwerte ermittelt werden.<br />

UNTERNEHMEN<br />

Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG<br />

Königbacher Str. 15, 94496 Ortenburg<br />

Tel. 08542 168-0<br />

ZUSATZINHALTE IM NETZ<br />

bit.ly/Laser-Scanner_zur_Prozesssteuerung<br />

22 <strong>INDUSTRIELLE</strong> <strong>AUTOMATION</strong> <strong>2023</strong>/06 www.industrielle-automation.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!