09.11.2023 Aufrufe

GSa163_Sept23_ES

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diesmal<br />

Bewegte Pausenkulturen – drinnen und draußen<br />

Bewegung und ein positives Selbst- und Körperkonzept<br />

sind Motoren für die Gesamtentwicklung des Kindes<br />

in all seinen Facetten. Dr. Elke Gramespacher stellt<br />

hier verschiedene Funktionen von Bewegungspausen<br />

dar. Dabei geht sie folgenden Fragen nach: Wie können<br />

Bewegungspausen differenziert gestaltet werden?<br />

Welche Flächen stehen hier zur Verfügung? Welche<br />

didaktischen Ansätze liegen ihrer<br />

Gestaltung zugrunde? Bewegungspausen<br />

sind Teil einer bewegten<br />

Unterrichts-, Pausen- und Grundschulkultur,<br />

deren Aufwand sich in<br />

jedem Fall lohnt.<br />

Seite 18–20<br />

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik<br />

„alle für EINE WELT für alle“<br />

„Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“,<br />

so lautet das Thema der elften Runde des Schulwettbewerbs<br />

zur Entwicklungspolitik. Im Mittelpunkt hierzu<br />

stehen folgende Fragen: „Wie<br />

kann man junge Menschen auf die<br />

Welt von morgen vorbereiten in<br />

Anbetracht der aktuellen globalen<br />

Herausforderungen? Welche<br />

Kompetenzen benötigen sie, um<br />

diesen Wechsel mitbestimmen zu<br />

können?“ Der Schulwettbewerb<br />

richtet sich an Schüler*innen aller<br />

Jahrgangsstufen, aller Schulformen<br />

und -fächer. Einsendeschluss ist der<br />

6. März 2024. Seite 36 – 37<br />

Noch mehr Grundschulverband?<br />

Sie finden uns auf Social Media,<br />

Stichwort „Grundschulverband“<br />

und unseren Podcast direkt auf unserer<br />

Homepage:<br />

https://grundschulverband.de<br />

Newsletter noch nicht abonniert?<br />

Mit diesem QR-Code gelangen Sie<br />

direkt zur Anmeldung:<br />

Liebe Leser*innen,<br />

der thematische Schwerpunkt dieser Zeitschrift wurde von<br />

Patrick Peifer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität<br />

des Saarlandes, und Markus Peschel, Fachreferent für<br />

Lernkulturen und Sachunterricht im Grundschulverband,<br />

zusammengestellt und moderiert. Diese Form der redaktionellen<br />

Zusammenarbeit bereichert, wie auch die stärkere<br />

Beteiligung der Landesgruppen, die Zeitschrift über die sichtbare<br />

Mitgestaltung aus Praxis, Wissenschaft und Bildungspolitik.<br />

Vielen Dank vom Redaktionsteam!<br />

Patrick Peifer und Markus Peschel führen Sie, liebe Leser*innen,<br />

mit folgenden Fragen und Überlegungen in den<br />

Themenschwerpunkt „Pausenkulturen“ ein.<br />

Wofür dienen Pausen an Grundschulen und wie werden diese<br />

organisiert? Diese Frage provoziert viele Sichtweisen auf und<br />

Verständnisse für ein Schulsystem und/oder für eine Schulkultur,<br />

die in den besten Fällen gut miteinander korrespondieren.<br />

Meist aber überlagern organisatorische, strukturelle oder institutionalisierte<br />

Prozesse die der Individualität und einer Kultur,<br />

die das Individuum (v. a. Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulleitungen)<br />

mit seinen Interessen, Kompetenzen, Chancen, Möglichkeiten<br />

und Wünschen in den Mittelpunkt der schulischen<br />

Aktivitäten – und damit auch in Bezug auf die Pausen – stellen.<br />

Dabei ist der Begriff „Pause“ keinesfalls, wie dies lange Zeit<br />

praktiziert wurde, negativ konnotiert „als eine Unterbrechung<br />

der Unterrichtsprozesse“ (Haenisch 2011, 15; vgl. Foucault 1976)<br />

oder als „leere Zeit“ (Osnabrücker Forschungsgruppe 2016, 1) anzusehen,<br />

sondern sollte vielmehr in seiner Vielfältigkeit – wie in<br />

dieser Zeitschrift skizziert wird – und als Chance begriffen werden.<br />

Unter anderem im Rahmen stärker aufkommender Ganztagsschulen<br />

gewinnen Pausen verstärkt an Bedeutung (vgl. Adelt<br />

2011; Grundschule aktuell 162), rücken in einem rhythmisierten<br />

Schulalltag unter dem „Aspekt der Regeneration […] ins Zentrum“<br />

(Haenisch 2011, 15) und werden sogar als dessen „Herzstück“<br />

(Fiegenbaum 2011, 63) tituliert – die für Lehrende und<br />

Lernende gleichermaßen erforderlich und förderlich sein sollen.<br />

Etliche Beispiele für eine Pausenkultur werden in dieser Zeitschrift<br />

aufgegriffen und von den Autor*innen aus verschiedenen<br />

Perspektiven neu gedacht, justiert, diskutiert und reflektiert.<br />

Mit dem Abschluss der Ferienpause und dem Sommerausklang<br />

geht in diesem Heft mit einem zur weiteren Diskussion<br />

anregenden Beitrag „Über Chancen und Probleme eines Faches<br />

Religion in der Grundschule“ von Hans Brügelmann unsere<br />

Serie zum Thema „Religion(en) in der Grundschule“ zu<br />

Ende. Für die Landesgruppe Hamburg ist dieses Thema aktuell<br />

bildungspolitisch sehr brisant, lesen Sie dazu auch in der<br />

Rubrik „aktuell … aus den Landesgruppen“. Im Nachruf und<br />

in der Würdigung des Gründungsvaters der Grundschule in<br />

Berg Fidel, Manfred Pollert, durch Reinhard Stähling steht beispielgebend<br />

ein Menschenbild der gegenseitigen Toleranz von<br />

Menschen mit verschiedenster Herkunft im Zentrum.<br />

Eine neue Serie mit dem thematischen Schwerpunkt des<br />

Novemberheftes „Professionalität in der Grundschule“ wird<br />

ab 2024 in Grundschule aktuell beginnen.<br />

Wir bleiben nicht nur dazu mit Ihnen weiterhin im Gespräch.<br />

Herzlichst, Marion Gutzmann, Gabriele Klenk<br />

sowie Maresi Lassek, Hans Brügelmann und Michael Töpler<br />

GS aktuell 163 • September 2023<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!