09.11.2023 Aufrufe

knw Journal: Unsere Herbstausgabe

Die fünfte Ausgabe unseres knw journal ist erschienen. Diese ist etwas länger geworden, sie ist nämlich unsere Ausgabe zum 30.jährigen Jubiläum des Kindernetzwerk e.V. Teilen Sie uns gerne weiter Ihre Meinung mit. Schön, dass so viele Mitglieder die Möglichkeit wahrnehmen, uns ihre Informationen zu senden.

Die fünfte Ausgabe unseres knw journal ist erschienen. Diese ist etwas länger geworden, sie ist nämlich unsere Ausgabe zum 30.jährigen Jubiläum des Kindernetzwerk e.V. Teilen Sie uns gerne weiter Ihre Meinung mit. Schön, dass so viele Mitglieder die Möglichkeit wahrnehmen, uns ihre Informationen zu senden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Aus dem Kindernetzwerk<br />

30 Jahre Kindernetzwerk<br />

– ein Rückblick auf<br />

ereignisreiche und bewegende<br />

3 Jahrzehnte<br />

Von Raimund Schmid<br />

Eltern, die Anfang der Neunziger Jahre nach einer<br />

Geburt oder durch eine Neuerkrankung ihres Kindes<br />

mit einer chronischen Erkrankung oder anderweitigen<br />

lebensbeeinträchtigten Erkrankung konfrontiert<br />

wurden, waren weitgehend auf sich allein<br />

gestellt. Es gab für sie über die ärztliche Betreuung<br />

hinaus so gut wie keine weiterführende Unterstützung<br />

oder brauchbare Informationen über die jeweiligen<br />

Erkrankungen. Ratsuchende Angehörige<br />

konnten allenfalls auf – für Eltern nicht geeignete –<br />

wissenschaftliche Nachschlagewerke (Olbricht/Laiber)<br />

oder fremdsprachige Elterninformationen aus<br />

England (contact a family) oder den USA (NORD)<br />

zurückgreifen. Es gab jedoch<br />

1992/1993-1997<br />

Höchste Zeit also, dass ein Kindernetzwerk gegründet<br />

wurde. Das war dann schließlich am 15. Dezember<br />

1992 in Frankfurt der Fall, so dass die neue<br />

Organisation direkt Anfang 1993 mit ihrer Arbeit<br />

beginnen konnte.<br />

• kein Internet<br />

• keine Datenbanken<br />

• keine Austauschforen<br />

• keine elterngerechte Informationen<br />

• keine spezialisierten Zentren für<br />

Seltene Erkrankungen<br />

• wenige spezialisierte Ärzt:innen<br />

• kaum diagnostische Zentren für Kinder<br />

und es gab vor allem<br />

• kein Kindernetzwerk!<br />

Maßgeblich initiiert wurde die Gründung von ärztlicher/wissenschaftlicher<br />

Seite von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Hubertus von Voss aus München, vom gesundheitspolitischen<br />

Fachjournalisten Raimund Schmid<br />

und von Gerd Thomas, der über die Fresenius-<br />

Stiftung die Anschubfinanzierung sicherstellte. Für<br />

diese drei Köpfe standen dann zusammen mit den<br />

anderen dreißig Gründungsmitgliedern im Wesentlichen<br />

diese drei Ziele im Fokus:<br />

Ziel Nr.1: Eine Datenbank für chronische und seltene<br />

Erkrankungen, damit neu betroffene Eltern – im<br />

Vor-Internet-Zeitalter – rasch zu Infos und Adressen<br />

kommen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!