09.11.2023 Aufrufe

knw Journal: Unsere Herbstausgabe

Die fünfte Ausgabe unseres knw journal ist erschienen. Diese ist etwas länger geworden, sie ist nämlich unsere Ausgabe zum 30.jährigen Jubiläum des Kindernetzwerk e.V. Teilen Sie uns gerne weiter Ihre Meinung mit. Schön, dass so viele Mitglieder die Möglichkeit wahrnehmen, uns ihre Informationen zu senden.

Die fünfte Ausgabe unseres knw journal ist erschienen. Diese ist etwas länger geworden, sie ist nämlich unsere Ausgabe zum 30.jährigen Jubiläum des Kindernetzwerk e.V. Teilen Sie uns gerne weiter Ihre Meinung mit. Schön, dass so viele Mitglieder die Möglichkeit wahrnehmen, uns ihre Informationen zu senden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Aus dem Kindernetzwerk<br />

Bis heute werden dabei mit der <strong>knw</strong> agenda und<br />

dem jüngsten Berliner Appel 2023 die Kontakte zur<br />

Politik verstetigt.<br />

Zudem bietet das <strong>knw</strong> nun viele krankheitsübergreifende<br />

Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote<br />

an. Dabei werden unter anderem Jugendliche<br />

in ihrer Selbstwirksamkeit gefördert sowie<br />

Transitionscoaches und Peers ausgebildet. Diese<br />

Peers sind Berater:innen, die Familien mit einem<br />

chronisch kranken oder behinderten Kind dabei<br />

unterstützen, ihre mitunter schwierige Lebenssituation<br />

bis hin ins junge Erwachsenenalter besser<br />

zu bewältigen. Dieses Ziel verfolgt auch die Junge<br />

Selbsthilfe im <strong>knw</strong>. Besondere Aufmerksamkeit erlangte<br />

sie, als die jungen Menschen im Jahr 2022<br />

Petitionspapiere mit politischen Forderungen an<br />

Entscheidungsträger:innen adressierten.<br />

Mit der Kampagne „MittenImLeben“ konnte insbesondere<br />

über die relevanten Social-Media-Kanäle<br />

das Bild einer starken Selbsthilfe vermittelt und geteilt<br />

werden. Dazu zählt auch Unrare.me, die App<br />

für Seltene Erkrankungen. Bei dieser App handelt<br />

es sich um einen digitalen datengeschützten Gesundheitscampus,<br />

der die unterschiedlichen Player<br />

aus der Medizin, der Pflege, von Betroffenen und<br />

aus der Selbsthilfe zusammenbringt. Wieder ein<br />

Schritt in eine neue Zukunft der (Eltern)-Selbsthilfe.<br />

Das Kindernetzwerk ist in 30 Jahren als Dachverband<br />

der Selbsthilfe von Familien mit Kindern<br />

und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen<br />

und Behinderungen anerkannt und fest<br />

etabliert. Die Vernetzung ist weit fortgeschritten,<br />

das Verständnis füreinander ausgeprägt. Zudem ist<br />

die Einsicht gewachsen, dass medizinische Fachkompetenz<br />

allein zur Krankheitsbewältigung und<br />

für eine stabile psychosoziale Lebenssituation ohne<br />

die Erlebniskompetenz der Selbsthilfe längst nicht<br />

mehr ausreicht. Die Datenbanken - insbesondere<br />

die einmalige Eltern-Datenbank - haben auch heute<br />

noch große Bedeutung trotz der vielfachen Informationen<br />

im Internet.<br />

Alle Themen, die das Kindernetzwerk seit langem<br />

bewegen, werden ständig weiterentwickelt und<br />

zeitgemäß – insbesondere digital - angepasst.<br />

Doch der nun erneuerte Berliner Appell zeigt, dass<br />

es noch viele ungelöste Probleme gibt im Bereich<br />

der chronischen Erkrankung und Behinderung von<br />

Kindern und jungen Erwachsenen. Das Kindernetzwerk<br />

wird daher auch in den nächsten 30 Jahren<br />

gebraucht und genügend Herausforderungen zu<br />

meistern haben.<br />

Der Autor Raimund Schmid war von 1993 bis 2019<br />

Geschäftsführer von Kindernetzwerk e.V.<br />

Die Fotos stammen von Hartmut Kreutz, der von<br />

1994 bis 2019 das Kindernetzwerk aktiv unterstützt<br />

und dabei ein großes Bildarchiv angelegt hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!