15.02.2024 Aufrufe

DER WEG ZUM BUCH - Die Landesbibliothek Oldenburg in der Ofenerstraße

Das klassizistische Bibliotheksgebäude am Damm in Oldenburg war im II. Weltkrieg zerstört worden, die geretteten Bücher fanden schließlich einen neuen Platz in dem ehemaligen Arsenalgebäude an der Ofenerstraße. In einem sehr zähen Umbauprozeß über mehr als ein Jahrzehnt erwuchs dieses zu einem Juwel der Fünfziger Jahre Architektur und einer beispielhaften Verbindung von Buch und Gestaltung. Das damals intendierte Konzept wies über die reine "Buchbewahrung" hinaus zu der Bibliothek als Anker in einem Netzwerk kultureller, wissenschaftlicher und Bildungsinstitutionen, der erste Schritt hierzu war die Einrichtung einer "Wärmestube für geistige Arbeiter" und bis in den späten Abend und das Wochenende verlängerte Öffnungszeiten, bereits kurz nach dem Krieg. Das hier vorliegende "Bilderbuch" zu diesem Bau fußt primär auf einer Fotosession kurz vor dem neuerlichen Umzug der Bibliothek in den späten Achtziger Jahren, umfaßt aber auch darüber hinaus greifende Recherchen und Dokumente.

Das klassizistische Bibliotheksgebäude am Damm in Oldenburg war im II. Weltkrieg zerstört worden, die geretteten Bücher fanden schließlich einen neuen Platz in dem ehemaligen Arsenalgebäude an der Ofenerstraße. In einem sehr zähen Umbauprozeß über mehr als ein Jahrzehnt erwuchs dieses zu einem Juwel der Fünfziger Jahre Architektur und einer beispielhaften Verbindung von Buch und Gestaltung.
Das damals intendierte Konzept wies über die reine "Buchbewahrung" hinaus zu der Bibliothek als Anker in einem Netzwerk kultureller, wissenschaftlicher und Bildungsinstitutionen, der erste Schritt hierzu war die Einrichtung einer "Wärmestube für geistige Arbeiter" und bis in den späten Abend und das Wochenende verlängerte Öffnungszeiten, bereits kurz nach dem Krieg.

Das hier vorliegende "Bilderbuch" zu diesem Bau fußt primär auf einer Fotosession kurz vor dem neuerlichen Umzug der Bibliothek in den späten Achtziger Jahren, umfaßt aber auch darüber hinaus greifende Recherchen und Dokumente.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ungeme<strong>in</strong> steigern‹ und zu e<strong>in</strong>em bewusstse<strong>in</strong>sprägenden<br />

Gesamtereignis werden sollte.« 10<br />

Über diese Vorgeschichte <strong>der</strong> ›Jugendfilmstunden‹ <strong>der</strong> Nachkriegszeit,<br />

war, als wir uns engagierten, jenes Große Schweigen<br />

gebreitet, das e<strong>in</strong>en guten Teil des empörten Protests <strong>der</strong> Jahre<br />

<strong>der</strong> ›Studentenrevolte‹ erklärt. <strong>Die</strong> ›kulturbildende‹ Initiative, <strong>in</strong><br />

gewiss gut geme<strong>in</strong>ter Absicht als e<strong>in</strong>e stillschweigend ›bere<strong>in</strong>igte‹<br />

Form aus <strong>der</strong> faschistischen Ära neu gegründet, hat <strong>in</strong> ihrer<br />

Organisationsform – Veranstaltungszeit war wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sonntagvormittag,<br />

es gab E<strong>in</strong>führungen und Nachbereitungen – manches<br />

aufgegriffen, ohne dass e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges Woret darüber fiel. <strong>Die</strong><br />

dezentralisierte, betont basisdemokratische Verfassung <strong>der</strong><br />

Nachkriegsauflage und ihr entschieden <strong>in</strong>ternationales, kulturbürgerliches<br />

Programm unterschied die ›neue Jugendfilmstunde‹<br />

wesentlich von dem Vorbild <strong>der</strong> NS-Zeit. Dass man uns aber, <strong>in</strong><br />

angestrengter Übere<strong>in</strong>stimmung mit <strong>der</strong> vermiedenen, ja<br />

unterdrückten Aufarbeitung <strong>der</strong> Faschismus-Erfahrungen <strong>in</strong> allen<br />

Lebensbereichen, ke<strong>in</strong>erlei Möglichkeit ließ, uns selbst mit den<br />

›Belastungen‹ <strong>der</strong> ›entnazifizierten‹ Veranstaltungsform ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen,<br />

bestätigt mir noch e<strong>in</strong>mal eben jene<br />

Zwieschlächtigkeit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> auch so viele lobenswerte Initiativen <strong>der</strong><br />

Adenauerzeit standen. So erhält auch die Er<strong>in</strong>nerung an<br />

beflügelnde und prägende Engagements den bitteren Beigeschmack<br />

<strong>der</strong> ›versäumten Lektionen‹.<br />

1 Stephan Bents: <strong>Die</strong> K<strong>in</strong>oentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region <strong>Oldenburg</strong> / Ostfriesland zwischen 1945<br />

und 20094. Dipl.-Arb. <strong>Oldenburg</strong> 2004 (onl<strong>in</strong>e pdf), S. 50.<br />

2 Judith Protze: <strong>Oldenburg</strong>er Lichtspiele. Film- und K<strong>in</strong>ogeschichte(n) <strong>der</strong> Stadt <strong>Oldenburg</strong>.<br />

<strong>Oldenburg</strong> 2004 (onl<strong>in</strong>e als Publikation des bis Bibiliotheks- und Informationssystem <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Oldenburg</strong>), S. 88.<br />

3 Vgl. das Dokument ›H<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Le<strong>in</strong>wand‹ (Text von Günter Mahlstedt <strong>in</strong>: die le<strong>in</strong>wand.<br />

Filmblatt <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Jugendfilmstunde. Nummer 19, <strong>Oldenburg</strong> (Oldb), 5.<br />

Jahrg., Nr. 19, November 1957, o.S.); außerdem die Anmerkungen <strong>in</strong> Jürgen Weichardt:<br />

Tänzchen mit Ulrike Me<strong>in</strong>hof. (www.nwzonl<strong>in</strong>e.de/kultur/taenzchen-mit-ulrike-me<strong>in</strong>hoftaenzchen-mit-ulrike-me<strong>in</strong>hof_a_19,0,3169284484.html<br />

– zuletzt 20.7.2018).<br />

4 Zitat & <strong>in</strong>sgesamt zur Organisation <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft s. <strong>in</strong> 3 aufgeführte Dokument.<br />

5 Ebd.<br />

6 Ebd.<br />

7 Vgl. dazu Joachim Steffen/Jens Thiele/Bernd Poch (Hg.): Spurensuche. Film und K<strong>in</strong>o <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Region. <strong>Oldenburg</strong> 1993.<br />

8 Michael Buddrus: Totale Erziehung für den totalen Krieg: Hitlerjugend und<br />

nationalsozialistische Jugendpolitik. Berl<strong>in</strong> 2015, S. 135.<br />

9 Ebd, S. 134, mit <strong>der</strong> <strong>in</strong> Fußnote 380 genannten weiteren Literatur.<br />

10 Ebd.<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!