15.02.2024 Aufrufe

DER WEG ZUM BUCH - Die Landesbibliothek Oldenburg in der Ofenerstraße

Das klassizistische Bibliotheksgebäude am Damm in Oldenburg war im II. Weltkrieg zerstört worden, die geretteten Bücher fanden schließlich einen neuen Platz in dem ehemaligen Arsenalgebäude an der Ofenerstraße. In einem sehr zähen Umbauprozeß über mehr als ein Jahrzehnt erwuchs dieses zu einem Juwel der Fünfziger Jahre Architektur und einer beispielhaften Verbindung von Buch und Gestaltung. Das damals intendierte Konzept wies über die reine "Buchbewahrung" hinaus zu der Bibliothek als Anker in einem Netzwerk kultureller, wissenschaftlicher und Bildungsinstitutionen, der erste Schritt hierzu war die Einrichtung einer "Wärmestube für geistige Arbeiter" und bis in den späten Abend und das Wochenende verlängerte Öffnungszeiten, bereits kurz nach dem Krieg. Das hier vorliegende "Bilderbuch" zu diesem Bau fußt primär auf einer Fotosession kurz vor dem neuerlichen Umzug der Bibliothek in den späten Achtziger Jahren, umfaßt aber auch darüber hinaus greifende Recherchen und Dokumente.

Das klassizistische Bibliotheksgebäude am Damm in Oldenburg war im II. Weltkrieg zerstört worden, die geretteten Bücher fanden schließlich einen neuen Platz in dem ehemaligen Arsenalgebäude an der Ofenerstraße. In einem sehr zähen Umbauprozeß über mehr als ein Jahrzehnt erwuchs dieses zu einem Juwel der Fünfziger Jahre Architektur und einer beispielhaften Verbindung von Buch und Gestaltung.
Das damals intendierte Konzept wies über die reine "Buchbewahrung" hinaus zu der Bibliothek als Anker in einem Netzwerk kultureller, wissenschaftlicher und Bildungsinstitutionen, der erste Schritt hierzu war die Einrichtung einer "Wärmestube für geistige Arbeiter" und bis in den späten Abend und das Wochenende verlängerte Öffnungszeiten, bereits kurz nach dem Krieg.

Das hier vorliegende "Bilderbuch" zu diesem Bau fußt primär auf einer Fotosession kurz vor dem neuerlichen Umzug der Bibliothek in den späten Achtziger Jahren, umfaßt aber auch darüber hinaus greifende Recherchen und Dokumente.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Verfasser, Quelle unbekannt<br />

Das Konzept für die künftige Nutzungsorganisation und die baulichen Anpassungen des<br />

vormaligen Zeughauses zogen sich zwar lange h<strong>in</strong>, die Weichenstellungen hierfür erfolgten<br />

jedoch sicherlich bereits 1946 und <strong>in</strong> den nachfolgenden Monaten.<br />

Für diese E<strong>in</strong>gangssituation mag nicht unwichtig gewesen se<strong>in</strong> die Erfahrung des<br />

„Jahrhun<strong>der</strong>t“-W<strong>in</strong>ters 1946/47 mit lang anhaltenden eisigen Temperaturen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

auch im norddeutschen Raum, und generell dem „<strong>Oldenburg</strong>er Schmuddelwetter“ –<br />

vgl. z. B. wikipedia „Hungerw<strong>in</strong>ter 1946/47“ o<strong>der</strong> auch Katja Iken, Carol<strong>in</strong>e Schiemann,<br />

Benjam<strong>in</strong> Braden: "<strong>Die</strong> Moral geht zum Teufel" In: e<strong>in</strong>estages, 20. Februar 2017.<br />

<strong>Die</strong> hier geschützt angeordneten Abstellmöglichkeiten für Fahrrä<strong>der</strong> deuten e<strong>in</strong> wenig darauf<br />

h<strong>in</strong>: <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeit, als das Fahrrad nahezu e<strong>in</strong>ziges und überlebensnotwendiges Transportmittel<br />

war und damit auch bevorzugtes <strong>Die</strong>besgut.<br />

Mag diese Übung mit den Fahrradstän<strong>der</strong>n <strong>in</strong>nerwärts dann an den beständigen Re<strong>in</strong>igungserfor<strong>der</strong>nissen<br />

gescheitert se<strong>in</strong>.<br />

43<br />

Büste ~ 1829 von Theodor Wagner 1800 – 1880. Angabe nach: Beut<strong>in</strong>, Jürgen, Kunst am<br />

Bau. Werke <strong>der</strong> bildenden Kunst <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landesbibliothek</strong> <strong>Oldenburg</strong>, <strong>in</strong> EX BIBLIOTHECA<br />

OLDENBURGENSI, <strong>Oldenburg</strong> 1992.<br />

44<br />

Alter Lesesaal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Großherzogl.<br />

Bibliothek am Damm - Nie<strong>der</strong>sächsisches Staatsarchiv <strong>Oldenburg</strong>, Rep. 740 Akz. 82 Nr. 211<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!