03.03.2024 Aufrufe

ROADBOOK online No.2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER MERCEDES-BENZ KURZHAUBER<br />

Eigentlich waren die Kurzhauber nur als Übergangsmodell gedacht. Sie sollten den Weg vom Langhauber zum Frontlenker ebnen.<br />

(Als Frontlenker bezeichnet man LKW mit kippbarem Fahrerhaus, so wie wir sie heute kennen. Sie kommen gänzlich ohne Motorhaube aus.)<br />

Das Konzept der Frontlenker-LKW war bereits bekannt und serienreif. Der Hersteller hatte jedoch Bedenken, dass die konservative Kundschaft,<br />

die ja nur Langhauber kannte, dem neuen Frontlenkerkonzept nicht trauen würde und dass man Marktanteile an die Konkurrenz<br />

verlieren könnte. Vor diesem Hintergrund solllte der Kurzhauber als Notlösung für wenige Jahre herhalten, allenfalls solange, bis sich die<br />

neuen Frontlenker auf dem Markt etabliert hatten. Es kam anders. Der Kurzhauber wurde über 30 Jahre lang gebaut. Als Baukastensystem<br />

wurde er in die ganze Welt verschifft. In Asien und Südamerika entstanden Werke, in denen er vor Ort gebaut werden konnte. Erst Mitte der<br />

1990er Jahre rollte in Deutschland der letzte Kurzhauber vom Band. Weltweit gehören sie zu den meistverkauften Nutzfahrzeugen. Auch in<br />

Marokko war der Kurzhauber lange Zeit präsent. In vielen Ländern, vor allem im Sahel, prägt er heute noch das Straßenbild<br />

Mercedes-Benz Kurzhauber Mittelschwere Pritschenwagen, 1967,<br />

Steigungen von 60 % und 70 % auf dem Untertürkheimer Versuchsgelände<br />

der Daimler-Benz AG wurden für das Nutzfahrzeug-Testprogramm<br />

als extreme Schikanen eingebaut<br />

<strong>ROADBOOK</strong> | 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!