29.12.2012 Aufrufe

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEXIKO<br />

TÜ: Mo, 25.04., 18:30 h, Museum<br />

S: Di, 26.04., 22:00 h<br />

HD: Fr, 29.04., 21:30 h<br />

F: Fr, 22.04., 20:30 h<br />

FR: Mi, 20.04., 19:30 h<br />

Ein Spielfilm von Luis Mandoki<br />

Mexiko 2004, 110 Min., 35mm,<br />

Farbe, Originalfassung mit<br />

deutschen Untertiteln<br />

Regie: Luis Mandoki<br />

Drehbuch: Óscar Torres, Luis<br />

Mandoki<br />

Kamera: Juan Ruiz Anchia<br />

Schnitt: Aleshka Ferrero<br />

Musik: Andre Abujambra<br />

Darsteller: Carlos Padilla, Leonor<br />

Varela, Xuna Primus, Gustavo<br />

Muñoz, José María Yazpik, Ofelia<br />

Medina u.a.<br />

Produktion: Alta Films, Paseo de<br />

las Palmas 1005 DS1, Col. Lomas<br />

de Chapultepec,<br />

MEX-México DF 11000,<br />

mlozano@altavistafilms.com.mx<br />

Verleih<br />

Solo Filmverleih GmbH,<br />

Hackenstr. 5<br />

D-80331 München<br />

Tel. +49 89 206032 155<br />

rbarnsteiner@solo-film.de<br />

19<br />

Voces inocentes<br />

Unschuldige Stimmen<br />

El Salvador, Mitte der 80er Jahre. Chava ist 11 und wohnt in<br />

dem umkämpften Dorf Cuscatazingo. Nachdem sowohl sein<br />

Vater als auch sein Onkel in den Bürgerkrieg gezogen sind,<br />

wird Chava zum Familienoberhaupt. Im Alltag des Überlebens<br />

liegen Freude und Elend für Chava so nah beieinander<br />

wie Cristina María mit den schönsten Augen der Welt und<br />

der Krieg, der weiter geht, und die Zeit, die mit dem Regen<br />

vom Dach verrinnt: Denn kein Junge im Dorf will zwölf<br />

werden. Denn mit zwölf holt dich die Armee...<br />

In den 80er Jahren herrscht in El Salvador ein heftiger Bürgerkrieg.<br />

Unversöhnlich und bis an die Zähne bewaffnet stehen<br />

sich die Truppen der korrupten Regierung und Einheiten<br />

der Guerrilla gegenüber. FMLN – Frente Farabundo Martí<br />

para la Liberación Nacional – nennt sich die von Landarbeitern<br />

organisierte Widerstandsbewegung. Zwölf Jahre dauert<br />

ihr Befreiungskampf, in dessen Verlauf 75.000 Salvadorianer<br />

sterben, 8.000 »verschwinden« und eine knappe Million<br />

Menschen emigrieren. Einer von ihnen ist der zwölfjährige<br />

Óscar Torres. Was er damals erlebt hat, bildet die Grundlage<br />

für das Drehbuch, nach dem dieser Spielfilm entstand.<br />

Luis Mandoki wurde 1954 in Mexiko Stadt geboren. Er studierte<br />

Film am San Francisco Art Institute und an der National<br />

Film School in London. Sein Kurzfilm Silent Music wurde<br />

1976 in Cannes ausgezeichnet. Nachdem er 1987 einen Spielfilm<br />

realisierte, arbeitete er in den 90er Jahren erfolgreich in<br />

den USA, wo er für verschiedene Studios in Hollywood anspruchsvolle<br />

Unterhaltungsfilme inszenierte. Voces inocentes<br />

ist seine erste spanischsprachige Produktion seit den<br />

80ern und wurde auf der Berlinale mit dem Gläsernen Bären<br />

als bester Film im Wettbewerb 14plus ausgezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!