29.12.2012 Aufrufe

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TÜ: Fr, 22.04., 22:30 h, Arsenal<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

Marisa Lafuente<br />

Spanien 2004, 26 Min., 35mm,<br />

Farbe<br />

Originalfassung mit<br />

englischen Untertiteln<br />

Regie & Drehbuch: Marisa<br />

Lafuente<br />

Kamera: Rogelio Abraldes<br />

Musik: Pedro Barbadillo<br />

Darsteller: Soumbul, Abass,<br />

Vicky, Morena, Vladimir, Petia,<br />

Zapir, Teresa<br />

Produktion/Verleih:<br />

Marisa Lafuente Esteso,<br />

Plaza de Olavide,<br />

n° 5 - 6° Izqda,<br />

E-28010 Madrid<br />

Tel. + 34 (0) 669 79 14 37,<br />

+ 34 (0) 91 446 84 53,<br />

E-mail<br />

altramuzz@hotmail.com<br />

12<br />

SPANIEN<br />

Platicando<br />

Chatting<br />

Am 14. März 2004, dem Tag des Wahlsieges des Sozialisten<br />

Zapatero, zeichnet dieser Dokumentarfilm die Telefongespräche<br />

von acht in Madrid lebenden Migranten mit ihren<br />

Angehörigen in der Heimat auf. Während wir den Protagonisten<br />

zuhören und ihre Mimik beobachten, lernen wir<br />

einen kleinen Ausschnitt ihres Lebens kennen. Unter ihnen<br />

sind Vladimir aus Russland, der seiner 83jährigen Mutter<br />

seit 2 Jahren den Drogentod seines S<strong>ohne</strong>s verschweigt<br />

oder Petia aus Bulgarien, die sich um ihren alkoholkranken<br />

Vater sorgt, den sie nicht erreichen kann. Die Telefonate<br />

spiegeln auch den Schock über die Madrider U-Bahn-Attentate<br />

des 11. März 2004 wider. Der Fernseher läuft rund um<br />

die Uhr, Journalisten kommentieren den Verlauf des Wahlsonntags,<br />

während im benachbarten Friseursalon die Angestellten<br />

zwischen Lockenwicklern und Trockenhauben<br />

melancholisch die Songs im Radio mitsingen.<br />

Marisa Lafuente schloss 1994 ihr Studium der Informationswissenschaft<br />

an der Universidad Complutense in<br />

Madrid ab. Von 1999 bis 2001 arbeitete sie als Redakteurin<br />

der Sendung El Informal auf Tele 5 und für Mírame auf<br />

Antena 3. In den Jahren 2002 und 2003 war sie Regisseurin<br />

plus Autorin für Gran Cine auf Antena 3, später Autorin<br />

und stellvertretende Leiterin von Todo Madrid auf Telemadrid.<br />

Platicando ist ihre erste Regiearbeit als Dokumentarfilmerin<br />

und erlebte seine Premiere auf der Semana<br />

Internacional de Cine in Valladolid.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!