29.12.2012 Aufrufe

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TÜ: So, 24.04., 22:30 h, Arsenal<br />

S: Mi, 27.04., 22:00 h<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

Joakim Demmer<br />

Schweiz/Deutschland 2003, 60<br />

Min., Beta, Farbe<br />

Originalfassung mit deutschen<br />

Untertiteln<br />

Regie & Drehbuch:<br />

Joakim Demmer<br />

Kamera: Hoyte van Hoytema<br />

Musik: Matthias Trippner,<br />

Mogwai<br />

Produktion:<br />

Dschoint Ventschr<br />

Filmproduktion<br />

Zentralstrasse 156<br />

CH-8003 Zürich<br />

Tel.: +41 1 456 3020<br />

Fax: +41 1 456 30 25,<br />

office@dschointventschr.ch<br />

Koproduktion: dffb, 3sat<br />

(Deutschland)<br />

10<br />

SPANIEN<br />

Tarifa traffic<br />

Tod in Gibraltar<br />

Tarifa in Südspanien, der südlichste Punkt Europas, am<br />

frühen Morgen. Während sich die Windsurfer mit ihren bunten<br />

Segeln ins smaragdgrüne Meer hinaus begeben, nehmen<br />

die ersten Badegäste ihre Plätze in den Liegestühlen ein. Nur<br />

einen Steinwurf entfernt rollt im seichten Wasser ein toter<br />

Körper mit der Brandung vor und zurück. Bei Vollmond, Windstille<br />

und glattem Meer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie<br />

kommen, am grössten. Es sind die Nächte der »pateras«, der<br />

Motorboote, welche die Meerenge von Gibraltar zu überqueren<br />

versuchen. Die Boote sind vollgepackt mit Menschen<br />

aus Marokko und dem Afrika südlich der Sahara. Viele können<br />

nicht schwimmen, haben nichts anderes dabei, als die<br />

Kleider, die sie tragen. Es passiert schnell, dass eines der<br />

überladenen Boote kentert.<br />

Aus der europäischen Perspektive und mit bewegenden<br />

Bildern zeigt der Film Menschen aus Tarifa, deren Alltag<br />

geprägt ist von dem stetigen Flüchtlingsstrom illegaler Einwanderer<br />

auf der Suche nach einer Zukunft in der »Festung<br />

Europa «.<br />

Joakim Demmer wurde 1965 geboren und stammt aus<br />

Stockholm. Nach seinem Fotografie-Studium in Gamleby,<br />

Schweden, begann er 1989 als freischaffender Kameramann<br />

in Stockholm, Prag und London zu arbeiten. 1991 kehrte er<br />

nach Stockholm zurück, wo er für zwei Jahre als Kameramann<br />

und Editor bei Info AB Vita tätig wurde.1992 arbeitete er in<br />

Oslo während der folgenden sechs Jahre für die Nachrichtenabteilung<br />

des Senders TV2. 1995 begann Joakim Demmer sein<br />

Studium an der Deutschen Film und Fernsehakademie in<br />

Berlin (dffb), arbeitete aber weiter regelmässig als Kameramann<br />

und Cutter. Tarifa traffic ist sein erster längerer Dokumentarfilm.<br />

Zur Zeit schreibt er am Drehbuch für einen ersten<br />

langen Spielfilm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!