29.12.2012 Aufrufe

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STUTTGART Spezial<br />

23<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit dem<br />

Festival del Atlántico<br />

ALCANCES<br />

in Cádiz<br />

Cádiz<br />

Stuttgart Spezial<br />

Im Zuge des diesjährigen CineEspañol zeigt das Kommunale<br />

Kino Stuttgart einen kunterbunten Mix cineastischer<br />

Highlights, die bereits auf dem Filmfestival in Cádiz zu<br />

sehen waren – ein ‘Best-of’ des Kurzfilms aus dem spanischsprachigen<br />

Raum.<br />

Die Auswahl umfasst einerseits Dokumentarfilme wie<br />

Desconcierto von Alberto Jiménez und Caetano Caruso; hier<br />

erfährt der Zuschauer mehr über Fakten und Hintergründe<br />

der spanischen Wahlkampf-Periode im März letzten Jahres.<br />

Und in Modos de muerte von Patricio Henríquez wird dem<br />

Publikum auf beklemmende Weise vor Augen geführt, was<br />

Ausweglosigkeit wirklich bedeutet: am Beispiel der letzten<br />

48 Stunden im Leben des zum Tode Verurteilten Mark<br />

Fowler...<br />

Mit von der Partie sind allerdings auch Produktionen, in<br />

denen sich Fiktion und Wirklichkeit vermischen, wie in El<br />

sueño perfecto, einem Film des Kolumbianers Juan Pablo<br />

Félix: Die rasante Gangster und Drogen-Story des ‘Films im<br />

Film’ spiegelt sich wechselseitig mit der turbulenten – doch<br />

oft auch traurigen – Alltagswirklichkeit jugendlicher Immigranten.<br />

Freilich werden auch Filme mit weniger ernsten Inhalten zu<br />

sehen sein. Los planetas giran también von Jaime Palomo<br />

zum Beispiel: Die 29jährige Anna lernt Fahrrad fahren,<br />

Leonardo hat eine neue Therapieform entdeckt, indem er<br />

verwaiste Drahtesel repariert und sie so zu neuem Leben<br />

erweckt.<br />

Naturliebhaber und Ethnologie-Interessierte sollten sich<br />

das Werk des Mexikaners Pau Castejón keinesfalls entgehen<br />

lassen. Wiricuta ist der Name eines nur dünn besiedelten<br />

Landstrichs irgendwo in Mexiko, wild und von rauher<br />

Schönheit. Der gleichnamige Film zeigt die tiefe Verwurzelung<br />

der dort lebenden Menschen mit einem Ort, der für sie<br />

– trotz widriger Lebensumstände – Heimat bedeutet.<br />

Ob heiter, ob melancholisch, ob spannend, ob informativ –<br />

das Programm hält, was das Genre verspricht: Kurze Weile<br />

statt Langeweile!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!