29.12.2012 Aufrufe

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tango Real<br />

Vom Alltag einer Leidenschaft<br />

»Der Tango kommt vom Río de la Plata. Dort gibt es drei<br />

Hafenstädte, die ihn verkörpern: Rosario, Buenos Aires und<br />

Montevideo. Und geprägt wirst du vom Tango nur, wenn du<br />

auf diesem Fleck der Erde geboren wurdest«, verkündet der<br />

66jährige argentinische Radiomoderator Marcelo Mignozzi.<br />

Neben der Musikerin Alicia Petronilli und den Tänzern<br />

Claudio Omar und Maria Veronica steht er im Mittelpunkt<br />

eines Dokumentarfilms, der sich auf die Suche nach Bildern,<br />

Geschichten und Melodien rund um den wahren Tango<br />

Argentino begibt. In einer Hafenstadt des Tangos zwischen<br />

Shopping-Center, Bordell und Schulgymnasium erleben wir<br />

Alltag und Leidenschaft, Vergangenheit und Zukunft, Leben<br />

und Überleben des argentinischen Nationalprodukts, das<br />

mehr zu sein scheint als nur Musik, Tanz und Poesie. Fern<br />

der exportierten Bilder und europäischen Klischeevorstellungen<br />

eine vielleicht neue Betrachtung des südamerikanischen<br />

Herzstücks.<br />

Anne Berrini wurde 1972 in Elsterwerda geboren, aufgewachsen<br />

in Dessau in einer Theaterfamilie. 1992-1993 Gaststudium<br />

an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg,<br />

seit 1991 Cutterin in den Bereichen Fernsehen,<br />

Film, Werbung und Wirtschaft, seit 1993 Dozentin<br />

an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg,<br />

seit 1994 Regiearbeiten in Deutschland und Argentinien.<br />

Marcelo Berrini wurde in Rosario (Argentinien) geboren<br />

und studierte am Instituto Nacional de Música Musikwissenschaften<br />

und Querflöte. Nach dem Studium arbeitete<br />

er zunächst als Komponist und Querflötist im Ensemble<br />

»Klank« (neue Musik), bevor er sich intensiv dem Tango<br />

Argentino zuwandte. Als Dozent war er langjährig<br />

an der Theaterhochschule und der Interamerikanischen<br />

Universität in Rosario tätig. Seit<br />

1999 lebt er in Deutschland und arbeitet als<br />

Musiker, Lehrer und Autor (Film / Radio).<br />

Zum Thema »Tango Argentino« verfasste<br />

er auch eine mehrteilige Radiosendung<br />

für die RAI (Italien) und Radio Nacional<br />

(Argentinien).<br />

HEIDELBERG Spezial<br />

HD: So, 01.05., 17:30 h<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

Anne und Marcelo Berrini<br />

Deutschland/Argentinien 2002,<br />

72 min, Digi Beta,Originalfassung<br />

mit deutschen Untertiteln<br />

Regie: Anne Berrini<br />

Drehbuch: Marcelo Berrini<br />

Kamera: Marcus Schwemin<br />

Schnitt: Anne Berrini<br />

Filmografie Anne Berrini:<br />

1994 Die letzte Annonce<br />

(Kurzspielfilm)<br />

1999 Kinder der Nacht<br />

(Kurzspielfilm) Koprod. mit der<br />

HFF Potsdam-Babelsberg<br />

2000 La Condena<br />

(Kurzspielfilm/Argentinien)<br />

2000 Topo Gioia (mit Marcelo<br />

Berrini) (Dokufilm für das<br />

argentinische Fernsehen)<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!