29.12.2012 Aufrufe

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

Cinelatino Broschüre 2005 ohne Anzeigen cdr10.cdr - Filmtage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FRANKFURT Spezial Los libros y la noche<br />

Die Bücher und die Nacht<br />

F: Sa, 30.04., 18:00 h<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

Tristán Bauer<br />

Argentinien / Spanien, 1999,<br />

82 Min., 35 mm, Farbe, OmU<br />

Regie: Tristán Bauer<br />

Drehbuch: Tristán Bauer,<br />

Carolina Scaglione<br />

Schnitt: Alejandro Brodersohn<br />

Kamera: Javier Julia<br />

Musik: Federíco Bonasso<br />

Darsteller: Walter Santa Anna,<br />

Héctor Alterio, Lorenzo<br />

Quinteros, Leonardo Sbaraglia<br />

Produktion: Universidad<br />

Nacional General San Martín,<br />

Buenos Aires, Canal+ , Madrid<br />

Verleih (Deutschland):<br />

Freunde der Deutschen<br />

Kinemathek e.V.<br />

Potsdamer Platz , 10785 Berlin<br />

Tel: 030 - 26955150<br />

E-mail: kw@fdk-berlin.de<br />

Weltvertrieb<br />

Tristán Bauer, Manuela Pedraza<br />

2547, 7.B, 1429 Buenos Aires<br />

39<br />

Tristán Bauer, der sich in den 90er Jahren immer stärker literarischen<br />

Themen zugewandt hat, nutzte den 100. Geburtstag<br />

von Jorge Luis Borges, um den vielfältigen Kosmos dieses<br />

Weltgeistes filmisch zu erschließen. Dabei unternimmt er<br />

eine schwierige Gratwanderung zwischen fiktiver Rekonstruktion<br />

und Dokumentation. Es gelingt ihm, mit seltenem<br />

Archivmaterial das Leben eines der größten lateinamerikanischen<br />

Schriftsteller zu beleuchten, der gerade in dem Moment<br />

erblindete, als er zum Direktor der Nationalbibliothek ernannt<br />

wurde, man ihm »die Bücher und die Nacht zu leben<br />

gab«. In zahlreichen filmischen Zeugnissen und literarischen<br />

Zitaten belegt er das reiche poetische und erzählerische<br />

Schaffen des Autors und die ihm zugrunde liegende<br />

Philosophie.<br />

Aber er wagt sich auch daran, einzelne Lebensstationen und<br />

Metaphern von Borges' Werk zu fiktionalisieren, und findet<br />

dabei mitunter atemberaubende Bilder, z.B. für das Labyrinth<br />

der Bibliothek, das zentrale Synonym für Borges' eigene<br />

Existenz und das Universum schlechthin.<br />

In Los libros y la noche hat Tristán Bauer eine kongeniale<br />

filmische Umsetzung für den faszinierenden literarischen<br />

Kosmos dieser eindrucksvollen Gestalt der Weltliteratur<br />

geschaffen.<br />

Tristán Bauer, geb. 1959 in Mar del Plata/Argentinien.<br />

Zahlreiche Dokumentarfilme seit 1982, u.a. Después de la<br />

tormenta (Spielfilm, 1991). El Señor K. (über Kafka, 1992),<br />

Cortázar (1994), Evita, la tumba sin paz (1996).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!