29.12.2012 Aufrufe

Das Volk und die Sprache der Zaza - Zazaki.de

Das Volk und die Sprache der Zaza - Zazaki.de

Das Volk und die Sprache der Zaza - Zazaki.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ferner schreibt Kehl-Bodrogi (1998: 115): „Die <strong>Zaza</strong> wer<strong>de</strong>n gewöhnlich <strong>de</strong>n Kur<strong>de</strong>n<br />

zugerechnet, wobei <strong>die</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Zuordnung zugr<strong>und</strong>egelegten Kriterien sich als durchaus variabel<br />

erweisen.“<br />

Die Ten<strong>de</strong>nz <strong>Zaza</strong> als eine eigene, von <strong>de</strong>n Kur<strong>de</strong>n unabhängige, <strong>Volk</strong>sgruppe zu betrachten<br />

ist sehr neu, da <strong>die</strong> Kenntnis über ihre Existenz bis vor kurzem nicht verbreitet war. Erst im<br />

Exil verbreitete sich <strong>die</strong> Kenntnis über <strong>die</strong> <strong>Zaza</strong> zunehmend. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeitschrift Ware 20 (1996,<br />

9: 92, 95) sind Briefe zu fin<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>nen sich Repräsentanten <strong><strong>de</strong>r</strong> F.D.P. im Deutschen<br />

B<strong>und</strong>estag, <strong><strong>de</strong>r</strong> Hörfunkdirektor <strong>de</strong>s West<strong>de</strong>utschen R<strong>und</strong>funk Kölns, <strong><strong>de</strong>r</strong> Chefredakteur für<br />

<strong>de</strong>n Bereich Außenpolitik <strong>de</strong>s Zweiten Deutschen Fernsehens <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Arbeitskreises Innere Verwaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> SPD-Landtagsfraktion Nordrheinwestfalen zu <strong>de</strong>n<br />

<strong>Zaza</strong> äußern. Sie alle haben nun Kenntnis, dass es neben <strong>de</strong>n Kur<strong>de</strong>n noch weitere<br />

anatolische Völker gibt, <strong><strong>de</strong>r</strong>en I<strong>de</strong>ntität <strong>und</strong> Schicksal Berücksichtigung fin<strong>de</strong>n muss.<br />

4.2 Selbstzuschreibung<br />

Während <strong>die</strong> <strong>Zaza</strong>s sich zur Hälfte auf Sunniten <strong>und</strong> Aleviten aufteilen, sind von <strong>de</strong>n Kur<strong>de</strong>n<br />

nur r<strong>und</strong> 25% alevitischer Konfession (vgl. Seufert/Kubaseck 2004:144). Die Mehrheit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kur<strong>de</strong>n sind Sunniten, <strong>de</strong>shalb ist es leicht verständlich, warum <strong><strong>de</strong>r</strong> Terminus „Kur<strong>de</strong>“ oft<br />

mit sunnitischer Religionszugehörigkeit assoziiert wird (vgl. Kehl-Bodrogi 1998: 118). Kehl-<br />

Bodrogi (1998: 116f) zieht daraus <strong>de</strong>n Schluss, dass „sunnitische <strong>Zaza</strong> sowohl in ihrer<br />

Selbst- als auch wie in <strong><strong>de</strong>r</strong> Fremdzuschreibung in <strong>die</strong> Kategorie ,Kur<strong>de</strong>’“ 21 fallen.<br />

Tatsächlich scheint <strong>die</strong> religiöse I<strong>de</strong>ntität von größerer Be<strong>de</strong>utung als <strong>die</strong> sprachliche zu sein.<br />

Dies stellt auch Ludwig Paul fest (1998: 290): “Unterschie<strong>de</strong> bzw. Gemeinsamkeiten in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Sprache</strong> waren für <strong>die</strong> Bildung von traditionellen Wir-Gruppen-I<strong>de</strong>ntitäten irrelevant “.<br />

Sunniten <strong>und</strong> Aleviten haben mit Glaubensverwandten mehr gemeinsam als mit ihren<br />

Sprachverwandten: „Es gibt so gut wie keine Fest, Mythen, Lie<strong><strong>de</strong>r</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> Tänze, <strong>die</strong> <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n Konfessionen gemeinsam wären“ (Kehl-Bodrogi 1998: 126). „Die kulturellen<br />

Gemeinsamkeiten zwischen sunnitischen <strong>Zaza</strong> <strong>und</strong> sunnitischen Kirmanci sprechen<strong>de</strong>n<br />

Kur<strong>de</strong>n sind bei weitem größer als <strong>die</strong>jenigen zwischen ersteren <strong>und</strong> alevitischen <strong>Zaza</strong>“ (Paul<br />

1998: xiii).<br />

Auf Gr<strong>und</strong> konfessioneller Unterschie<strong>de</strong> entwickelten sich in <strong><strong>de</strong>r</strong> Sprachgemeinschaft <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Zaza</strong> keine ethnischen Zusammengehörigkeitsgefühle, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Fehlen sich schon in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

20<br />

Ware ist <strong>die</strong> Zeitschrift <strong><strong>de</strong>r</strong> Dımıli-Kırmanc-<strong>Zaza</strong> <strong>Sprache</strong> <strong>und</strong> Kultur. Sie erscheint mit Artikel in <strong>Zaza</strong>ki,<br />

Türkisch <strong>und</strong> Deutsch.<br />

21<br />

Die Selbstbeschreibung trifft nicht auf alle sunnitischen <strong>Zaza</strong> zu. Mesut Keskin hat gegenteilige Erfahrungen<br />

gemacht, <strong>die</strong> er in seinem Interview erläutert.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!