29.12.2012 Aufrufe

Das Volk und die Sprache der Zaza - Zazaki.de

Das Volk und die Sprache der Zaza - Zazaki.de

Das Volk und die Sprache der Zaza - Zazaki.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en anwen<strong>de</strong>n. Dazu ist es wichtig, dass <strong>die</strong>se Erwachsene dokumentierte<br />

Unterlagen über ihre <strong>Sprache</strong> besitzen, auf <strong>die</strong> sie zurückgreifen können (vgl.<br />

Nettle/Romaine 2000: 9).<br />

Um eine vom Aussterben bedrohte <strong>Sprache</strong> zu revitalisieren, muss auf mehreren Ebenen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gesellschaft eine Zusammenarbeit geschehen, damit <strong>die</strong> <strong>Sprache</strong> nach <strong>und</strong> nach in all ihre<br />

ursprünglichen Funktionen zurück überführt wer<strong>de</strong>n kann, welche <strong>de</strong>n ganzen Bereich <strong>de</strong>s<br />

alltäglichen Lebens ab<strong>de</strong>cken.<br />

„We should not only be documenting these languages, but also working educationally, culturally,<br />

and politically to increase their chances of survival. This means working together members of the<br />

relevant communities to help produce pedagogical materials and literature and to promote<br />

language <strong>de</strong>velopment in the necessary domains, including television […] on local, regional,<br />

national and international scales.” (Krauss 1992: 9)<br />

5.2 Der Umgang <strong><strong>de</strong>r</strong> Türkei mit <strong>de</strong>m <strong>Zaza</strong>ki<br />

Im Osmanischen Reich waren Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heiten akzeptiert <strong>und</strong> lebten in friedlichen Inseln für<br />

sich. Dennoch, trotz relativer Selbstständigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heiten, betonen Seufert <strong>und</strong><br />

Kubaseck (2004: 72), dass <strong>die</strong> „Gleichstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heiten <strong>und</strong> <strong>die</strong> Gewährung von<br />

Rechten […] kein Selbstzweck“ waren, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n „Instrument zur Rettung eines nach wie vor<br />

muslimisch geprägten Staates.“ Die verschie<strong>de</strong>nen <strong>Volk</strong>sgruppen im Reich wur<strong>de</strong>n in<br />

religiöse Gruppen eingeteilt <strong>und</strong> nicht anhand <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Sprache</strong>.<br />

Nach <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ersten Weltkriegs fand eine neue Entwicklung statt. Anstelle von<br />

Vielvölkerimperien traten Nationalstaaten (vgl. <strong>die</strong>ss. 80). Nach <strong>de</strong>m Zerfall <strong>de</strong>s<br />

Osmanischen Reiches, war es türkischer Nationalismus, <strong><strong>de</strong>r</strong> das Denken <strong>und</strong> Han<strong>de</strong>ln <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Regierung bestimmte. Die Jungtürken nahmen sich Europa zum Vorbild, um <strong>de</strong>n Untergang<br />

ihres Lan<strong>de</strong>s durch europäischen Imperialismus <strong>und</strong> Kolonialpolitik zu verhin<strong><strong>de</strong>r</strong>n (vgl.<br />

<strong>die</strong>ss. 77).<br />

Traumatisiert vom Scheitern <strong>de</strong>s Vielvölkerreichs suchten türkische Nationalisten so weit<br />

wie möglich Einheit herzustellen, welche <strong>de</strong>n Fortbestand <strong>de</strong>s Reiches sichern sollte. Neben<br />

<strong>de</strong>m Wunsch nach Einheit im Bereich <strong>de</strong>s türkischen Nationalstaats gab <strong>und</strong> gibt es noch <strong>die</strong><br />

I<strong>de</strong>e vom großtürkischen Reich. Diese wird auch Turanismus o<strong><strong>de</strong>r</strong> Pantürkismus genannt <strong>und</strong><br />

proklamiert <strong>die</strong> „Einheit aller Turkvölker von <strong><strong>de</strong>r</strong> Adria bis nach Westchina“ (<strong>die</strong>ss. 80).<br />

Die nationalistische, jungtürkische Bewegung einte das interne Reich erst religiös <strong>und</strong> dann<br />

sprachlich. An<strong><strong>de</strong>r</strong>s als im Osmanischen Reich musste man keine Rücksicht mehr auf<br />

„Abgeordnete an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Religionen“ nehmen (<strong>die</strong>ss. 86), <strong>die</strong> sunnitische Lehre <strong>de</strong>s Islam<br />

wur<strong>de</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Republik verstaatlicht (vgl. <strong>die</strong>ss. 144). Die Bevölkerung sollte ihre I<strong>de</strong>ntität<br />

nicht an ihrer jeweiligen Religion festmachen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n sich zum Türkentum bekennen <strong>und</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!