30.12.2012 Aufrufe

„Ihr Brüder wir haben geschwungen, zu Ehren von Land und von ...

„Ihr Brüder wir haben geschwungen, zu Ehren von Land und von ...

„Ihr Brüder wir haben geschwungen, zu Ehren von Land und von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

März 2012 Schweitenkirchener R<strong>und</strong>schau Seite 11<br />

Die Ratsmitglieder erteilten dem günstigsten Angebot der Fa. Zanzerl<br />

<strong>zu</strong> den genannten Konditionen den Zuschlag.<br />

Abstimmungsergebnis: 16:0<br />

Die Kosten für den Erwerb der Wärmbildkamera werden vom Feuerwehrkonto<br />

(<strong>von</strong> der Gemeinde verwaltet) beglichen.<br />

In diesem Zusammenhang berichtete der Vorsitzende über die<br />

am 30.01.12 stattgef<strong>und</strong>ene Jahreshauptversammlung der FFW<br />

Schweitenkirchen. Demnach rückte die FFW im Jahr 2011 <strong>zu</strong> insgesamt<br />

114 Einsätzen aus. Für diesen enormen ehrenamtlichen<br />

Einsatz sprach Bürgermeister Vogler seinen Dank aus. Dem schloss<br />

sich das Gremium an.<br />

Bestellung eines Datenschutzbeauftragten für die Gemeindeverwaltung<br />

Mit dem nachfolgenden Beschluss wurde Kämmerer Schleibinger<br />

mit dessen Einvernehmen <strong>zu</strong>m gemeindlichen Datenschutzbeauftragten<br />

bestellt:<br />

Herr Albert Schleibinger, Amtmann <strong>wir</strong>d mit Wirkung vom<br />

15.02.2012 gemäß Art. 25 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes<br />

(BayDSG) <strong>zu</strong>m behördlichen Datenschutzbeauftragten<br />

bestellt.<br />

In dieser Funktion ist Herr Albert Schleibinger unmittelbar der Behördenleitung<br />

unterstellt <strong>und</strong> bei Anwendung seiner Fachk<strong>und</strong>e<br />

auf dem Gebiet des Datenschutzes weisungsfrei. Er darf bei der<br />

Erfüllung dieser Aufgabe nicht benachteiligt werden.<br />

Zu seinen Aufgaben gehört es, auf die Einhaltung des Bayerischen<br />

Datenschutzgesetzes <strong>und</strong> anderer Datenschutzvorschriften<br />

hin<strong>zu</strong><strong>wir</strong>ken <strong>und</strong> die Behördenleitung in allen daten-schutzrechtlichen<br />

Fragen <strong>zu</strong> beraten. Weitere Aufgaben sowie Rechte<br />

<strong>und</strong> Pflichten ergeben sich insbesondere aus Art. 25 Abs. 4<br />

BayDSG.<br />

Abstimmungsergebnis: 16:0<br />

Bekanntgaben <strong>und</strong> Anregungen<br />

a) LTE-Versorgung im Gemeindegebiet<br />

Anhand <strong>von</strong> Folien wurde den Anwesenden die derzeitige LTE-<br />

Versorgung im Gemeindegebiet vorgestellt. Mittels dieser<br />

Technik besteht die Möglichkeit per Funk eine DSL-Verbindung<br />

auf<strong>zu</strong>bauen. Die Ergebnisse der Funkverbindungsmessung<br />

durch den Systembetreuer Linseisen wurde den Ratsmitgliedern<br />

anhand einer Aufstellung <strong>zu</strong>r Kenntnis gebracht.<br />

b) Gewerbegebiet Schweitenkirchen West; Ansiedlung Fa. Hermes<br />

Über die bereits erteilte Teilbaugenehmigung betreffend der<br />

Erdarbeiten für dieses Vor<strong>haben</strong> wurden die Ratsmitglieder vom<br />

Vorsitzenden informiert.<br />

c) Kurvenbereich Kreisstraße in Ampertshausen - Aufnahme <strong>zu</strong>r<br />

Verkehrsschau<br />

GR Brummer wies auf den Gefahrenbereich des stark abknickenden<br />

(90 Grad) Straßenverlaufs der Kreisstraße in Ampertshausen<br />

beim Anwesen Eisenmann hin. Hier seien schon<br />

Fahrzeuge „einfach“ geradeaus gefahren.<br />

d) Biberproblem beim „Güntersdorfer See“<br />

Über die Niederlassung eines Bibers beim Güntersdorfer See<br />

berichtete GR Brummer. Durch die unmittelbare Nähe <strong>zu</strong>r Kreisstraße<br />

<strong>und</strong> die üblichen Aus<strong>wir</strong>kungen <strong>von</strong> Biberansiedlungen<br />

(Baumfall, Überschwemmungen…) sei hier eine potentielle Gefahrenstelle<br />

entstanden. Dies müsste dem <strong>Land</strong>ratsamt <strong>und</strong><br />

sonstigen <strong>zu</strong>ständigen Stellen umgehend gemeldet werden.<br />

e) Asylanten<strong>zu</strong>weisung nach Schweitenkirchen<br />

GR Kieferl wollte wissen, wie der Stand der Dinge in Sachen<br />

Asylanten<strong>zu</strong>weisung ist. Hier konnte ihm vom Vorsitzenden <strong>zu</strong>r<br />

Auskunft gegeben werden, dass dies mittlerweile vom <strong>Land</strong>ratsamt<br />

so entschieden sei.<br />

Die letzte Sit<strong>zu</strong>ng im Berichtszeitraum<br />

war am 28. Februar.<br />

Änderung des Flächennut<strong>zu</strong>ngsplanes für das Gebiet „Gewerbegebiet<br />

Bruckbach“ des Zweckverbandes Gewerbegebiet<br />

Bruckbach, Wolnzach – Stellungnahme im Verfahren gem.<br />

§ 4 Abs. 1 BauGB<br />

Die Gemeinde Schweitenkirchen erhebt keine Einwände gegen<br />

das Vor<strong>haben</strong>.<br />

Abstimmungsergebnis: 15:0<br />

Unabhängig vom Einvernehmen des Gemeinderats für o.g. Flächennut<strong>zu</strong>ngsplan<br />

ist ein Schreiben an den <strong>Land</strong>rat <strong>zu</strong> richten,<br />

mit der Bitte, dass bei evtl. Inbetriebnahme der Autobahnausfahrt<br />

Bruckbach die Behelfsausfahrt Geisenhausen auf keinen Fall stillgelegt<br />

<strong>wir</strong>d.<br />

Errichtung einer Grüngutsammelstelle; Info <strong>und</strong> Beratung<br />

Zu dieser Thematik wurde den Anwesenden anhand einer Folie<br />

ein Entwurf über die Ausgestaltung der neuen Grüngutsammelstelle<br />

vorgestellt. Von Bürgermeister Vogler wurde in diesem Zusammenhang<br />

darauf hingewiesen, dass die Planung sogar eine<br />

evtl. spätere Verset<strong>zu</strong>ng des Wertstoffhofes berücksichtige (befestigte<br />

Flächen <strong>und</strong> Abwasserableitung). Die <strong>zu</strong>ständigen Mitarbeiter<br />

wurden ebenfalls <strong>zu</strong> dieser Planung befragt <strong>und</strong> erhoben<br />

keine Einwände.<br />

Im Gremium bestand mit diesem Entwurf Einverständnis.<br />

Abstimmungsergebnis: 15:0<br />

Jahresbericht der Gemeindebücherei<br />

Der Jahresbericht 2011 samt Jahresstatistik der Bücherei wurde<br />

den Gemeinderäten vom Vorsitzenden inhaltlich <strong>zu</strong>r Kenntnis gebracht.<br />

Demnach umfasst der aktuelle Medienstand ca. 7.903, die<br />

im vergangenen Jahr mit 7.600 Ausleihungen <strong>von</strong> 486 Nutzern in<br />

Anspruch genommen wurden. Neben der laufenden Ausleihe <strong>von</strong><br />

Medien fielen auch noch diverse andere Arbeiten, wie z.B. das<br />

Aussuchen, die Erfassung, das Einbinden <strong>und</strong> die Instandhaltung<br />

samt Reinigung der Medien durch ehrenamtlich tätigen Kräfte an.<br />

Auch besondere Aktionen wie die Durchführung der traditionellen<br />

Lesenacht, die Teilnahme an den Aktionen „Schweidino“ <strong>und</strong> dem<br />

Christkindlmarkt, sowie etliche laufende Ausstellungen gehören<br />

<strong>zu</strong>m Tätigkeitsfeld der ehrenamtlichen Helfer/Helferinnen.<br />

Für diese vorbildliche <strong>und</strong> sehr wichtige ehrenamtliche Arbeit<br />

sprach Bürgermeister Vogler seinen besonderen Dank aus, dem<br />

schlossen sich die Gemeinderatsmitglieder an.<br />

Bekanntgaben <strong>und</strong> Anregungen<br />

a) Wasserrechtsbescheid – Erweiterung der Kläranlage Holzhausen<br />

Mittlerweile liegt hier ein genehmigter Wasserrechtsbescheid<br />

vom <strong>Land</strong>ratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm vor. Das Ingenieurbüro<br />

Wipfler <strong>wir</strong>d beauftragt, auf Gr<strong>und</strong>lage dieses Bescheides<br />

die Ausschreibung <strong>zu</strong> veranlassen.<br />

Abstimmungsergebnis: 15:0<br />

b) Gemeindeverbindungsstraße Dietersdorf-Aufham<br />

GRìn Frank wies auf Schäden dieser Gemeindeverbindungsstraße<br />

hin. Ein sehr großes Loch soll <strong>von</strong> den Bauhofmitarbeitern<br />

umgehend mit geeignetem Material verfüllt werden, da<br />

hier eine Gefährdung des Verkehrs besteht. Außerdem wäre<br />

es wünschenswert, dass die an dieser Straße neu geschafften<br />

Ausweichen künftig auch geräumt <strong>und</strong> die Orientierungsstäbe<br />

für das Schneeräumen tief genug gesteckt werden müssen.<br />

In diesem Zusammenhang wurde <strong>von</strong> GR Zellner auch das<br />

Fehlen <strong>von</strong> Straßenbegren<strong>zu</strong>ngspfosten an diversen GV-Straßen<br />

bemängelt.<br />

c) Pendlerparkplatz an der Raffenstettener Straße<br />

GR Müller bittet, dass die Mitarbeiter vom Bauhof hier bei Gelegenheit<br />

die Sträucher <strong>zu</strong>rückschneiden sollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!