30.12.2012 Aufrufe

„Ihr Brüder wir haben geschwungen, zu Ehren von Land und von ...

„Ihr Brüder wir haben geschwungen, zu Ehren von Land und von ...

„Ihr Brüder wir haben geschwungen, zu Ehren von Land und von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

März 2012 Schweitenkirchener R<strong>und</strong>schau Seite 7<br />

Herrn Gänger vom AWP wurden keine weiteren Anregungen<br />

bezüglich der Vertragsgestaltung geäußert.<br />

Der Gemeinderat erteilte dem vorliegenden Ingenieurvertrag<br />

seine Zustimmung.<br />

Abstimmungsergebnis: 16:0<br />

b) Vergabe Baugr<strong>und</strong>untersuchung<br />

Betreffend der Baugr<strong>und</strong>untersuchung lagen dem Gremium 2<br />

Angebote vor. Mit dem Schreiben des Planungsbüros Wipfler<br />

vom 01.02.2012 wurde die Vergabe an die günstigste Firma,<br />

an die Ingenieurgesellschaft Augsburg, Neusäß mit einer Angebotssumme<br />

in Höhe <strong>von</strong> 2.224,59 Euro brutto vorgeschlagen.<br />

Der Gemeinderat erteilte dem Vergabevorschlag <strong>zu</strong> den<br />

genannten Konditionen seine Zustimmung.<br />

Abstimmungsergebnis: 16:0<br />

Erweiterung der Straßenbeleuchtung in Schweitenkirchen –<br />

Hollweckstraße<br />

Zur besseren Ausleuchtung der Hollweckstr. In Schweitenkirchen<br />

soll ein Leuchtkörper an der Ecke Hollweckstr. / Dr.-Hans-Eisenmann-Str.<br />

errichtet werden. Die Kosten belaufen sich auf<br />

1.136,02 Euro. Der Gemeinderat stimmt der Auftragsvergabe an<br />

die Firma E.ON <strong>zu</strong>. Bezüglich des endgültigen Standorts will man<br />

mit der E.ON eine andere Lösung anstreben.<br />

Abstimmungsergebnis: 16:0<br />

Behandlung der Wünsche <strong>und</strong> Anträge aus den Bürgerversammlungen<br />

2012<br />

I. Bürgerversammlung in Güntersdorf 06.01.2012<br />

1. Herr Albert Hartmair bemängelte den Winterdienst am<br />

Schloßberg in Güntersdorf, dieser müsse öfters geräumt werden,<br />

als die anderen Strecken.<br />

Bürgermeister Vogler gab hier <strong>zu</strong>r Antwort, dass man dies mit<br />

dem Bauhof besprechen werde um nach Möglichkeit Abhilfe<br />

<strong>zu</strong> schaffen.<br />

2. Von Seiten des Bürgermeisters wurde auf die bereits erfolgte<br />

Gehwegvermessung entlang der Otterbachstraße in Aufham<br />

hingewiesen.<br />

Man werde nun diese Vermessung in Augenschein nehmen<br />

<strong>und</strong> die weitere Vorgehensweise <strong>zu</strong>r Umset<strong>zu</strong>ng dieser Planung<br />

mit dem <strong>zu</strong>ständigen Straßenbaulastträger, dem <strong>Land</strong>kreis<br />

Pfaffenhofen besprechen <strong>und</strong> abstimmen. Ein dementsprechender<br />

Haushaltsansatz <strong>zu</strong>r Umset<strong>zu</strong>ng der Maßnahme<br />

muss noch im Gemeindehaushalt festgesetzt <strong>und</strong> mit<br />

dem <strong>Land</strong>kreis abgestimmt werden.<br />

3. Über Schlaglöcher in der Blumenstraße beschwerte sich Herr<br />

Radwan. Diese sollen baldmöglichst durch den Bauhof behoben<br />

werden, so Vogler.<br />

Man denke in diesem Bereich auch über eine Komplettsanierung<br />

der Straße nach, diese sei allerdings mit einer Kostenbeteiligung<br />

der Anlieger verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> müsse deshalb in<br />

Abstimmung mit Ihnen erfolgen.<br />

Der Gemeinderat beauftragte die Verwaltung auf der Basis<br />

der bereits vorliegenden Kostenschät<strong>zu</strong>ng des Planungsbüros<br />

Wipfler eine Befragung der Anlieger bezüglich einer Kostenbeteiligung<br />

vor<strong>zu</strong>nehmen.<br />

4. Herr Pallauf wollte wissen, ob in Sachen Oberflächenwassergebühr<br />

(gesplittete Abwassergebühr) schon eine Entscheidung<br />

bezüglich eines Gebührensystems getroffen wurde,<br />

um als Anlieger eine Kostenschät<strong>zu</strong>ng für evtl. Umbaumaßnahmen<br />

vornehmen <strong>zu</strong> können.<br />

Hier konnte ihm Bürgermeister Vogler nur <strong>zu</strong> Antwort geben,<br />

dass eine derartige Entscheidung im Gremium noch nicht ge-<br />

troffen wurde. Von Seiten des Geschäftsleiters Linke wurde<br />

auch hier<strong>zu</strong> erläutert, dass für eine Kostenermittlung eine neue<br />

Beitrags- <strong>und</strong> Gebührenkalkulation notwendig sei, um einen<br />

Gebührenansatz feststellen <strong>zu</strong> können.<br />

Als Rat konnte ihm nur vorgeschlagen werden, sich an den<br />

bereits festgelegten Gebühren der Nachbargemeinde Kirchdorf<br />

<strong>zu</strong> orientieren, da man ja gemeinsam die Kläranlage Kirchdorf<br />

<strong>zu</strong>r Abwasserreinigung in Anspruch nehme.<br />

5. Herr Josef Gremminger wies auf die noch nicht umgesetzte<br />

Verrohrung in Aufham beim Anwesen Schatz (Straße am Ried)<br />

hin. Von Seiten des Vorsitzenden <strong>und</strong> des Herrn Schatz wurde<br />

hier<strong>zu</strong> festgestellt, dass eine Verrohrung in diesem Bereich<br />

aufgr<strong>und</strong> der nicht abgestimmten Rohrdimensionierungen nicht<br />

umsetzbar sei. Vielmehr sei eine „Höherlegung“ der Straße<br />

für eine geordnete Oberflächenentwässerung sinnvoller,<br />

mein te Herr Schatz.<br />

Dieser Entwässerungsproblematik soll vom Planungsbüro<br />

Wipfler beurteilt werden <strong>und</strong> eine dementsprechende Kostenschät<strong>zu</strong>ng<br />

dem Gemeinderat <strong>zu</strong>r weiteren Veranlassung<br />

vorgelegt werden.<br />

6. Auch wollte Herr Gremminger wissen, wann die „Aufdoppelung“<br />

der Straße im Bereich des gemeindeeigenen Gr<strong>und</strong>stückes<br />

an Kreisstraße PAF 27 (links in Fahrtrichtung Aufham)<br />

vorgenommen werde, um hier eine sinnvolle Maßnahme für<br />

einen Hochwasserschutz <strong>zu</strong> gewährleisten.<br />

Dieser Hochwasserproblematik soll vom Planungsbüro Wipfler<br />

beurteilt werden <strong>und</strong> eine dementsprechende Kostenschät<strong>zu</strong>ng<br />

dem Gemeinderat <strong>zu</strong>r Entscheidung vorgelegt werden.<br />

II. Bürgerversammlung in Sünzhausen am 09.01.2012<br />

1. Herr Bayer Franz stellte fest, dass die Straßenentwässerung<br />

entlang der Gemeindestraße <strong>von</strong> Holzhäuseln nach Jetzelmaierhöfe<br />

nicht in Ordnung sei. Hier müsse u.a. auch mal der<br />

Graben vom Bauhof geräumt werden.<br />

Der Bauhof <strong>wir</strong>d beauftragt, den Graben ordnungsgemäß <strong>zu</strong><br />

räumen.<br />

2. Das „Hinackern“ an die Gemeindestraßen <strong>und</strong> die damit entstehenden<br />

Straßenschäden wurden <strong>von</strong> Andreas Bayer kritisiert.<br />

Hier konnte ihm vom Bürgermeister <strong>zu</strong>r Antwort gegeben werden,<br />

dass diese Problematik bereits im Gemeinderat behandelt<br />

wurde <strong>und</strong> man sich darauf einigte, <strong>zu</strong>erst über die Ortsobmänner<br />

bei den <strong>Land</strong><strong>wir</strong>ten auf diesen Missstand hin<strong>zu</strong>weisen.<br />

3. Elfriede Heilmeier bemängelte das teilweise fehlende Toilettenpapier<br />

<strong>und</strong> die nicht vorhandene Seifen auf den WC’s in<br />

der Mehrzweckhalle während des Volksfestbetriebes.<br />

Bürgermeister Vogler wies in diesem Zusammenhang darauf<br />

hin, dass dies in Verantwortung des Volksfest<strong>wir</strong>tes läge <strong>und</strong><br />

man diesbezüglich mit ihm in Kontakt treten werde.<br />

Über die Installation <strong>von</strong> Handtuchspendern statt den Händetrocknern<br />

war man geteilter Meinung <strong>und</strong> wurde u.a. vom<br />

Bürgermeister als problematisch angesehen.<br />

4. Das Fehlen <strong>von</strong> Radwegen im Gemeindegebiet wurde <strong>von</strong><br />

Albert Baier kritisiert.<br />

Dass im aktuellen Haushalt bereits 220.000 Euro für die Erstellung<br />

<strong>von</strong> Radwegen veranschlagt sind, wurde hier<strong>zu</strong> <strong>von</strong><br />

Herrn Vogler festgestellt. Auch verwies er auf die bereits ver<strong>wir</strong>klichten<br />

Radwege <strong>von</strong> Schweitenkirchen Richtung Sünzhausen<br />

<strong>und</strong> <strong>von</strong> Geisenhausen nach Geroldshausen. Als weitere<br />

Radwege sind nach Aussage des Bürgermeisters derzeit<br />

in Planung:<br />

Fortführung des Radweges <strong>von</strong> Schweitenkirchen bis Sünzhausen<br />

Neubau eines Radweges <strong>von</strong> Niederthann entlang Güntersdorf<br />

nach Aufham (parallel mit PAF 27)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!