30.12.2012 Aufrufe

„Ihr Brüder wir haben geschwungen, zu Ehren von Land und von ...

„Ihr Brüder wir haben geschwungen, zu Ehren von Land und von ...

„Ihr Brüder wir haben geschwungen, zu Ehren von Land und von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

März 2012 Schweitenkirchener R<strong>und</strong>schau Seite 47<br />

Obst- <strong>und</strong> Gartenbauverein Schweitenkirchen<br />

Ärger im Garten<br />

Am Dienstag, den 24. Januar kamen viele Zuhörer in das Vereinsheim<br />

<strong>zu</strong>m Vortrag: „Was mich im Garten ärgert – Schnecken,<br />

Moos <strong>und</strong> vieles mehr.“ Referent war Herr Lorenz Huber aus<br />

Altomünster. Wir freuen uns, wenn alles im Garten wächst <strong>und</strong><br />

gedeiht, aber auch das störende Unkraut wächst gern <strong>und</strong> reichlich.<br />

Da hilft nur: nicht <strong>zu</strong> dicht bepflanzen, hacken <strong>und</strong> das<br />

Unkraut ausrupfen. Schnecken sind da schon ein größeres Ärgernis,<br />

<strong>von</strong> dieser Spezies gibt es ja sehr viele Arten. Im Nutzgarten<br />

ist die rote Nacktschnecke am lästigsten. Wie kann man<br />

ihnen <strong>zu</strong> Leibe rücken? Die meisten <strong>von</strong> uns greifen da gerne <strong>zu</strong><br />

Schneckenkorn. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten<br />

die Schnecken <strong>zu</strong> bekämpfen. Es gibt z.B. Indische Laufenten,<br />

deren Leibspeise Schnecken sind. Schnecken lieben feuchte Stellen.<br />

Da lohnt es sich auf <strong>und</strong> neben den Beeten Bretter aus<strong>zu</strong>legen.<br />

Die Schnecken versammeln sich darunter <strong>und</strong> können so,<br />

gut „vernichtet“ werden. Wichtig ist, die Oberfläche der Beete im<br />

Gemüsegarten oft rau auf<strong>zu</strong>kratzen <strong>und</strong> vor allen Dingen erst am<br />

Morgen <strong>zu</strong> gießen. Bewährt hat sich auch abends, wenn es dunkel<br />

<strong>wir</strong>d, die Schnecken (ausgerüstet mit einer Taschenlampe)<br />

ab<strong>zu</strong>sammeln. Außerdem besteht die Möglichkeit, r<strong>und</strong> um das<br />

Beet, einen Schneckenzaun an<strong>zu</strong>bringen. Moos an schattigen<br />

Rasenstellen ist ebenfalls sehr ärgerlich. Verschiedene Maßnahmen,<br />

wie vertikulieren, kalken oder Eisenphosphat streuen, helfen<br />

oft nur kurzfristig. Herr Lorenz meinte: „Wenn man die Ursachen<br />

nicht beseitigen kann, bringt man das Moos nicht los.“ Seine<br />

Empfehlung ist: an schattigen Stellen verstärkt Blausternchen,<br />

Schlüsselblumen,<br />

Wildkrokus u. ä. aus<strong>zu</strong>säen, evtl. auch Buschwindröschen. Herr<br />

Lorenz behandelte ebenso noch andere Themen, wie Braunfäule<br />

an Tomaten, Sternrußtau an Rosen usw. <strong>und</strong> gab hier<strong>zu</strong> verschiedene<br />

Tipps.<br />

Kochen für die Knochen<br />

Am Freitag, den 10. Februar fand in der Schulküche der Hauptschule<br />

Schweitenkirchen ein Koch-Vortrag statt. „Kochen für die<br />

Knochen – Kalziumreiche Ernährung“ war das Thema. Kalziumreiche<br />

Ernährung ist <strong>von</strong> klein auf sehr wichtig, da unsere Knochen<br />

diesen Baustein für den Aufbau dringend benötigen. Erwachsene<br />

<strong>haben</strong> einen Bedarf <strong>von</strong> 1000 mg täglich, ab 65 Jahren<br />

sogar einen Bedarf <strong>von</strong> 1500 mg. Kalzium ist lebensnotwendig.<br />

Bei Kalziummangel holt sich der Körper beim Stoffwechselvorgang<br />

Kalzium aus den Knochen <strong>und</strong> der Mensch ist <strong>von</strong> Osteoporose<br />

bedroht. Frauen sind häufig da<strong>von</strong> betroffen, aber auch<br />

Männer können daran erkranken. Viel Kalzium ist enthalten in<br />

Milch, Milchprodukten, Vollkorngetreide, Soja, Fisch, Feigen, Aprikosen<br />

<strong>und</strong> grünem Gemüse, wie Grünkohl oder Brokkoli. Natürlich<br />

ist viel Bewegung <strong>und</strong> Sonne tanken ebenfalls äußerst notwendig.<br />

Oxalsäure, Rauchen <strong>und</strong> Alkohol sind Kalziumräuber. Die<br />

Ernährungsfachfrauen Johanna Fuß <strong>und</strong> Erna Stanglmayr hatten<br />

viele gute Rezepte <strong>zu</strong>r richtigen kalziumreichen Ernährung ausgesucht<br />

<strong>und</strong> zeigten die richtige Vorbereitung <strong>und</strong> Zubereitung.<br />

Da gab es eine gute Käsesuppe <strong>und</strong> Lachs-Brotaufstrich <strong>zu</strong>m<br />

Auftakt. Weiter ging es mit Chicoreesalat, Blumenkohl-Brokkoli-<br />

Quiche, Lauch-Paprika-Torte <strong>und</strong> Käse-Rösti. Zum Schluss gab<br />

es noch Milchshake <strong>und</strong> Knusperquarkspeise mit Joghurt. Alles<br />

durfte verkostet werden <strong>und</strong> die Teilnehmer waren sich einig: Die<br />

Speisen schmeckten vorzüglich. Da lohnt es sich sicher manches<br />

<strong>zu</strong> Hause nach<strong>zu</strong>kochen, die Rezepte konnte sich jeder Besucher<br />

mitnehmen.<br />

Verfasser des Artikels: Elisabeth Richter<br />

Lesen Sie das Gemeindeblatt –<br />

dann sind Sie gut informiert!<br />

Schützenverein Eichenlaub Schweitenkirchen<br />

Vereinskultur <strong>und</strong> Geselliges<br />

R<strong>und</strong>e Geburtstage<br />

Wir gratulieren unseren Mitgliedern recht herzlich <strong>zu</strong>m<br />

20. Geburtstag: Manuel Resch<br />

50. Geburtstag: Erika Michael<br />

60. Geburtstag: Albert Schleibinger<br />

60. Geburtstag: Christine Nieder<br />

70. Geburtstag: Katharina Faltermeier<br />

Partnerschießen, 14.01.2012<br />

Auch diese Saison fand wieder ein Partnerschießen statt, <strong>zu</strong> dem<br />

jedes Vereinsmitglied jemanden mitbringen durfte. Zahlreiche Paare<br />

fanden den Weg ins V-Heim um sich in fünf völlig unterschiedlichen<br />

Disziplinen <strong>zu</strong> versuchen. Um den begehrten Siegerpokal<br />

mit nach Hause nehmen <strong>zu</strong> dürfen, mussten sich die<br />

Schützen <strong>und</strong> deren Partner im Shuffle (Holzpuks in Löcher schießen),<br />

im Schätzen (Wie viel Saft ergeben 10 Orangen?), im Schießen<br />

auf Bierdeckel, im Regenschirm werfen <strong>und</strong> in einem Geschicklichkeitsspiel<br />

mit Nägel, Grillzange <strong>und</strong> Strohhalmen, üben.<br />

Auf Platz 3 schafften es dabei Martina <strong>und</strong> Christian Klostermann,<br />

2. wurden Bettina Fischer <strong>und</strong> Alexander Hanisch <strong>und</strong> Sieger des<br />

Partnerschießens 2012 wurden Elisabeth Huber <strong>und</strong> Hubert<br />

Seitz. Zur Siegerehrung durften die Paare dann alle vom frisch<br />

ausgepressten Orangensaft probieren <strong>und</strong> jedes Paar konnte einen<br />

kleinen Preis mit nach Hause nehmen. Sogar das Paar auf<br />

dem letzten Platz bekam einen kleinen Trostpreis, nämlich ein<br />

Glas Essiggurken. Aus privaten Gründen möchten diese Beiden<br />

jedoch lieber anonym bleiben.<br />

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle die am diesjährigen<br />

Partnerschießen mitge<strong>wir</strong>kt <strong>haben</strong>, es war wieder einmal<br />

ein <strong>wir</strong>klich gelungener Abend.<br />

Nach der Siegerehrung durften die drei Siegerpaare noch mit einem<br />

frisch ausgepressten Orangensaft anstoßen.<br />

60-Jähriges Jubiläum mit Königsproklamation, 28.01.2012<br />

Gleich <strong>zu</strong> Beginn 2012 stand bei den Schützen eine große Feier<br />

<strong>zu</strong> <strong>Ehren</strong> des 60-jährigen Bestehens des Vereines an. Sämtliche<br />

Mitglieder, sowie zahlreiche <strong>Ehren</strong>gäste aus Schweitenkirchen<br />

<strong>und</strong> dem Schützengau Hallertau waren eingeladen. Nachdem der<br />

Schützenmeister Herbert Joba, Bürgermeister Albert Vogler <strong>und</strong><br />

1. Gauschützenmeister Max Holzmayr ein paar Grußworte an die<br />

Gäste gerichtet hatten, wurden ausgewählte Schützen für besondere<br />

sportliche Leistungen geehrt. Besonders hervorgetan hat<br />

sich hierbei Claudia Forstmaier, die im Namen der Eichenlaubschützen<br />

bei der deutschen Meisterschaft 2011, in der Juniorenklasse<br />

B weiblich, mit dem Luftgewehr den Titel der deutschen<br />

Meisterin geholt hat. Der 1. Vorstand überreichte ihr hierfür eine<br />

<strong>Ehren</strong>scheibe <strong>und</strong> einen Blumenstrauß, außerdem durfte sie ei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!