01.01.2013 Aufrufe

Topthema: - Profiler24

Topthema: - Profiler24

Topthema: - Profiler24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GmbH & Co. KG und der Gesellschaft für Unterhaltungs-<br />

und Kommunikationselektronik (gfu). Der CEMIX<br />

enthält aktuelle Marktinformationen aus den Quellen<br />

der beteiligten kompetenten Partner.<br />

Der CEMIX zeigt auf Basis Menge und Wert die<br />

Marktentwicklung im Bereich Consumer Electronics<br />

Deutschland auf. Der Consumer Electronics-Markt<br />

ist dabei fest und einheitlich definiert als die Summe<br />

der Verkäufe in Deutschland an private Konsumenten.<br />

Weitere Informationen unter www.gfu.de<br />

PERSONAL VIDEO RECORDER SETZEN SICH<br />

IMMER MEHR DURCH<br />

Besonders einkommensschwache Haushalte haben<br />

Nachholbedarf. Sogar das Ende des „normalen“, an<br />

den Programmablauf gebundenen, Fernsehens wurde<br />

vorhergesagt, als die ersten Personal Video Recorder<br />

(PVR) vor mehreren Jahren auf den Markt kamen. PVR<br />

sind Videorekorder mit integrierter Festplatte, die auch<br />

zeitversetztes Fernsehen ermöglichen. Besonders die<br />

Möglichkeit, mit einem PVR Werbeblöcke komplett zu<br />

überspringen, stellt für Fernsehsender ein bedrohliches<br />

Szenario dar, da sie bei zunehmender Verbreitung ihre<br />

Werbeeinnahmen schwinden sehen.<br />

Der „German Satellite Monitor“, eine von TNS Infratest<br />

MediaResearch im Auftrag von SES-ASTRA durchgeführte<br />

repräsentative Umfrage mit jährlich über 6.000<br />

telefonischen Interviews, erhebt bereits seit 2005 die<br />

Entwicklung des PVR-Besitzes in Deutschland. Nach<br />

den aktuellen Ergebnissen hat sich die Anzahl der<br />

Haushalte, die über einen Personal Video Recorder<br />

verfügen, seitdem nahezu verdoppelt und lag 2007 bei<br />

knapp elf Prozent. Die Festplattenrekorder bieten also<br />

mittlerweile über 4,2 Mio. Haushalten in Deutschland<br />

die Möglichkeit, flexibler fernzusehen und Werbeblöcke<br />

zu vermeiden. Insbesondere technisch gut ausgestattete<br />

Haushalte mit Breitband-Internet und/oder<br />

Digitalfernsehen kauften sich bereits zu einem frühen<br />

Zeitpunkt einen PVR. Aktuell besaßen Ende 2007 15<br />

Prozent der Haushalte mit Breitband-Internet ein solches<br />

Gerät, bei Haushalten mit digitalem TV-Empfang<br />

waren es sogar 17 Prozent.<br />

Im Zeitverlauf zeigt sich ferner, dass PVR in Single-<br />

Haushalten nach wie vor noch relativ selten anzutreffen<br />

sind. Dies wird vor allem damit zusammen hängen,<br />

dass in diesen Haushalten überdurchschnittlich viele<br />

ältere Personen leben.<br />

2005 verfügten noch 34 Prozent der PVR-Haushalte<br />

über ein Haushaltsnettoeinkommen von mehr als<br />

3.000 Euro im Monat, 2007 waren es nur noch knapp<br />

31 Prozent. Weitere Informationen unter www.tnsinfratest.com<br />

Markt<br />

CE<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!