04.01.2013 Aufrufe

DA010 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe

DA010 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe

DA010 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Prüfstände 26<br />

3.3.8 Steuerpult<br />

Das Steuerpult dient der Aufnahme der Bedienelemte zur manuellen Steuerung des<br />

Prüflings (z.B. Leistungshebel) <strong>und</strong> dessen Peripherie (z.B. Schalter für Kraftstoffpumpe).<br />

Heute wird eine Bedienung über die Maus bzw. Tastatur des EDV-systems bevorzugt.<br />

Bei Ausfall der EDV ist diese dann aber wirkungslos, weshalb eine konventionelle<br />

Handsteuerung auch heute noch ihre Berechtigung hat.<br />

Um eine Notabschaltung gewährleisten zu können, sollte wenigstens ein mechanischer<br />

Notausschalter vorhanden sein.<br />

Ist eine Handsteuerung vorhanden, so ist eine Signalweiche <strong>und</strong> somit deren Ansteuerung<br />

durch das Steuerpult (gemäß Abbildung 3-1) notwendig.<br />

3.3.9 Signalweiche<br />

Ihre Aufgabe besteht darin, die Eingänge der Signalanpassung der Aktuatoren in Abhängigkeit<br />

von der Ansteuerung wahlweise auf die Ausgänge der EDV oder des Steuerpultes<br />

zu schalten. Ist keine konventionelle Handsteuerung vorhanden, kann sie entfallen.<br />

3.3.10 EDV unabhängiges Anzeigesystem<br />

Sollte die EDV ausfallen oder ein Teil der Software abstürzen, so ist eine Anzeige des<br />

aktuellen Betriebszustandes <strong>und</strong> somit dessen Überwachung nicht mehr gegeben.<br />

Unter ungünstigen Bedingungen kann selbst das beste Sicherheitssystem versagen.<br />

Dann obliegt es dem Bediener, entsprechend des Betriebszustandes einzugreifen. Um<br />

diesen beurteilen zu können, werden die wichtigsten Parameter des Prüflings auf separaten,<br />

EDV-unabhängigen Anzeigen dargestellt. Dies sind beim Triebwerk zum Beispiel<br />

Drehzahlen <strong>und</strong> Temperaturen.<br />

3.3.11 A/D Wandler<br />

Ihre Aufgabe besteht darin, Strom- bzw. Spannungssignale in eine der EDV verständliche<br />

Form zu wandeln. Nach Abbildung 3-1 zählen wir hier auch die digitalen Kanäle<br />

dazu. Da in der EDV nur binär codierte Zeichen <strong>und</strong> Zahlen verarbeitet werden können,<br />

erfolgt eine Wandlung von einem analogen Eingang mit einem Spannungswert von z.B.<br />

10V, bei einem Messbereich von 0 bis 10V <strong>und</strong> einer Auflösung von 16 Bit, beispielsweise<br />

in 1111111111111111 Binär oder 0V in 0000000000000000 Binär.<br />

Für die digitalen Eingänge geschieht für einen Eingangsspannungsbereich von zum<br />

Beispiel 0 bis 1V eine Wandlung in 0 Binär <strong>und</strong> für U > 1V in 1 Binär.<br />

In dieser binären Darstellung ist es der EDV möglich, die Messwerte zu verarbeiten.<br />

3.3.12 D/A Wandler<br />

Stellt die Umkehrung des A/D Wandlers dar <strong>und</strong> ermöglicht es somit der EDV mit Ihrer<br />

binären Darstellung, den Prüfstand zu steuern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!