04.01.2013 Aufrufe

DA010 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe

DA010 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe

DA010 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Realisiertes Konzept 48<br />

Nach Betätigung der Schaltfläche „Weiter“ wird der Kalibrierbildschirm angezeigt. Hier<br />

können die einzelnen Messkanäle kalibriert werden. Des weiteren besteht die Möglichkeit,<br />

Kalibrierdaten zu laden oder zu speichern. Der Aufbau des Bildschirms ist aus Abbildung<br />

6-17 ersichtlich.<br />

Abb. 6-17: Bildschirm Kalibrierung<br />

Bei Neukalibrierung eines Kanals werden Sollwerte für die einzustellenden Eingangsgrößen<br />

ausgegeben. Dies geschieht in Stufen von 0, 25, 50, 75 <strong>und</strong> 100% des Messbereichsendwertes.<br />

Nach erfolgter Aufnahme der den Prozentstufen entsprechenden<br />

Spannung werden die Kalibrierkoeffizienten a <strong>und</strong> b berechnet. Die errechnete Approximation<br />

wird anschließend mit den Sollwerten verglichen <strong>und</strong> die Differenz in Prozent<br />

vom Messbereichsendwert angezeigt. Mit „Weiter“ gelangt man auf den Grenzwertbildschirm<br />

nach Abbildung 6-19. Dort können für jeden Kanal getrennt Grenzen für ein Über-<br />

bzw. Unterschreiten festgelegt werden. Die Verletzung eines Grenzwertes wird<br />

durch ein Meldungsfenster angezeigt. Die Meldung, siehe Abbildung 6-18, muß bestätigt<br />

werden.<br />

Abb. 6-19: Bildschirmmeldung Grenzwertverletzung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!