04.01.2013 Aufrufe

DA010 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe

DA010 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe

DA010 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Ausgangszustand 28<br />

4 Ausgangszustand<br />

4.1 Hardwareaufbau des Feldprüfstandes<br />

Der Aufbau des Feldprüfstandes lässt sich nach Abbildung 4-1 darstellen.<br />

Abb. 4-1: schematische Darstellung des Feldprüfstandes<br />

Da es sich um einen transportablen Prüfstand handelt, sind die Komponenten zu transportfähigen<br />

Einheiten zusammengefasst.<br />

Diese sind:<br />

• Tankanlage (Tank1, Tank2 <strong>und</strong> Kraftstoffpumpe)<br />

• Schubmessgerüst mit EAE<br />

• Container (mit eingebauter EDV, Steuerpult, Stromversorgung)<br />

• Anlassgerät (elektrisch oder mit OTTO-Motor)<br />

• Einlauf <strong>und</strong> Düse<br />

• Kabelsatz <strong>und</strong> Anlasser.<br />

Als EDV-System kommt hier eine PDP 11 vom Hersteller DIGITAL, die ab ca. 1981 gebaut<br />

wurden, zum Einsatz. Die A/D- <strong>und</strong> D/A-Wandlung übernimmt ein MIOS (Multiple<br />

Input Output System) ebenfalls von DIGITAL. Die Funktionen der Signalanpassung<br />

werden hier von den mit EAE (Elektronische-Anpass-Einheit) bezeichneten Komponenten<br />

übernommen. Des weiteren ist der elektronische Rechner des Triebwerks mit an<br />

den Prüfstand angeschlossen, dies dient seiner Überprüfung <strong>und</strong> Wartung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!