04.01.2013 Aufrufe

Bibliothek Kurt Hirschfeld - Peter Bichsel · Fine Books

Bibliothek Kurt Hirschfeld - Peter Bichsel · Fine Books

Bibliothek Kurt Hirschfeld - Peter Bichsel · Fine Books

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B I B L I O T H E K K U R T H I R S C H F E L D<br />

weiterreiste. Am 5. Juni 1948 fand im Schauspielhaus die Uraufführung von «Herr<br />

Puntila und sein Knecht Matti» statt. Offiziell führte <strong>Kurt</strong> <strong>Hirschfeld</strong> Regie, eigentlicher<br />

Regisseur jedoch war Brecht selber, der infolge Arbeitsverbot in der Schweiz<br />

nicht als solcher an die Öffentlichkeit treten durfte. In Marthe Kauers «Katakombe»<br />

am Helvetiaplatz las Brecht 1948 drei Gedichte vor. Den übrigen Abend bestritten<br />

Helene Weigel und Therese Giehse. Brecht versuchte später vergebens, <strong>Hirschfeld</strong><br />

nach Berlin zu holen. <strong>Hirschfeld</strong> blieb zeitlebens von Brecht fasziniert. In der Saison<br />

1960/61 inszenierte er dessen Jugendwerk «Im Dickicht der Städte».<br />

12 Brecht, Bertolt. Furcht und Elend des Dritten Reiches. 24 Szenen.<br />

119, (5) SS. 8vo. Orig.-Brosch. mit Schutzumschlag (dieser mit kl. Einriss).<br />

Berlin, Aufbau, 1948. CHF 1’200.– (EUR 774.–)<br />

«Aurora-Bücherei». Erste Ausgabe in Deutschland. Mit eigenh. Widmung Brechts, verbunden<br />

mit einem Zitat aus den «Svendborger Gedichten» (Motto zu Teil II): «für <strong>Kurt</strong> <strong>Hirschfeld</strong> – in<br />

den finstren zeiten/wird da auch gesungen werden?/da wird auch gesungen werden:/von den<br />

finstren zeiten. herzlich brecht» auf Vortitel. – Wilpert/G. 40; Nubel A 158. – Etwas gebräunt.<br />

13 -----. Svendborger Gedichte (Hrsg. unter dem Patronat der Diderot-Gesellschaft<br />

und der American Guild for German Cultural Freedom). 87, (1) SS.<br />

Gr.-8vo. Orig.-Brosch., unbeschnitten (Vorderdeckel mit Einriss).<br />

London, Malik, (Mai) 1939. CHF 2’800.– (EUR 1’806.–)<br />

Erste Ausgabe. Eines von 1000 Exemplaren, auf Vortitel verso nummeriert und von Brecht eigenh.<br />

signiert. Ein Vermerk auf dem Vorderdeckel von der Hand <strong>Kurt</strong> <strong>Hirschfeld</strong>s bezeichnet<br />

das vorliegende als Bertolt Brechts persönliches Exemplar. Vorabdruck aus dem nie erschienenen<br />

Bd. IV der «Gesammelten Werke», die letzte Publikation des Malik-Verlages. Der vordere<br />

Teil der Orig.-Bauchbinde mit dem Motto «Geflüchtet unter das dänische Strohdach,<br />

Freunde...» liegt bei. – Wilpert/G. 25; Nubel A 112; Raabe 16; Melzwig 155.1. – Innen tadellos.<br />

14 ----- und (Caspar) Neher. Antigonemodell 1948. Redigiert von<br />

Ruth Berlau. (Die Antigone des Sophokles. Nach der Hölderlin’schen Übertragung<br />

für die Bühne bearbeitet von Bertolt Brecht). Mit 94 fotografischen Abb. in Schwarzweiss.<br />

159, (1) SS. Kl.-4to. Orig.-HLn. mit Schutzumschlag (dieser mit kl. Einrissen).<br />

Berlin, Gebr. Weiss, (1949). CHF 950.– (EUR 613.–)<br />

«Versuche», 34. Mit eigenh. Widmung «<strong>Kurt</strong> <strong>Hirschfeld</strong> freundschaftlich bertolt brecht berlin,<br />

januar 50». – Wilpert/Gühring 44; Nubel A 166; Raabe 19. – Etwas gebräunt, gutes Exemplar.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!