04.01.2013 Aufrufe

Bibliothek Kurt Hirschfeld - Peter Bichsel · Fine Books

Bibliothek Kurt Hirschfeld - Peter Bichsel · Fine Books

Bibliothek Kurt Hirschfeld - Peter Bichsel · Fine Books

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B I B L I O T H E K K U R T H I R S C H F E L D<br />

Mit Winterthurer Stadtratsstempel und eigenh. Widmung des Winterthurer Stadtpräsidenten<br />

Hans Rüegg «Herrn <strong>Kurt</strong> <strong>Hirschfeld</strong>, dem inspirierenden Geiste der unübertrefflichen Pfauenbühne,<br />

die mit ihren Gastspielen zum integrierenden Bestandteil des Winterthurer Kulturlebens<br />

geworden ist, in aufrichtiger Dankbarkeit und mit herzlichen Wünschen zu seinem 60. Geburtstag<br />

gewidmet vom Stadtrat Winterthur. 8. März 1962. Dr. Hans Rüegg, Stadtpräsident.»<br />

209 Wolf, Friedrich. Empörung. Vier Dramen: Der Arme Konrad.<br />

Beaumarchais. Die Matrosen von Cattaro. Kolonne Hund. (6.–10. Tausend). 353, (3)<br />

SS. 8vo. Orig.-Ppbd. (etwas Randbräunung).<br />

Berlin, Aufbau, 1947. CHF 140.– (EUR 90.–)<br />

Aus dem Jahr der Erstausgabe. Mit eigenh. Widmung des Autors «Hirschi nach seiner gerechten<br />

Empörung. Fr. W. Berlin, 22. XI. 1947.» Vermutlich spricht Wolf auf den Friedensaufruf an<br />

die internationale Politik an, den Bergengruen, Brecht, Zuckmayer, Kästner, Lernet-Holenia<br />

und Max Frisch am 9. November 1947 in <strong>Hirschfeld</strong>s Wohnung unterzeichnet hatten. DerAgit-<br />

Prop-Literat Friedrich Wolf (Neuwied 1888–1953 Lehnitz) gehörte in den Dreissiger Jahren zu<br />

den Emigranten, die in Zürich auf die Unterstützung durch den Kunsthistoriker Georg Schmidt<br />

im Zett-Haus an der Badenerstr. 16 zählen konnten. Als 1934 am Schauspielhaus Wolfs antifaschistisches<br />

Drama «Professor Mannheim» gespielt wurde, kam es auf den Strassen zu Krawallen<br />

der politischen Rechte. – Etwas gebräunt.<br />

210 -----. Lucie und derAngler von Paris. Novellen. (11. bis 20. Tausend).<br />

174, (2) SS. Kl.-8vo. Orig.-HLn.<br />

Berlin, Aufbau, 1947. CHF 140.– (EUR 90.–)<br />

Mit eigenh. Widmung des Autors «für Hirschi nach Sanary sur mer 1938. Fr. W. Berlin 22. XI.<br />

1947.» Sanary sur mer war bis zum Einmarsch der Wehrmachtstruppen in Frankreich ein wichtiger<br />

Zufluchtsort deutscher Schriftsteller: Brecht, Feuchtwanger, Hasenclever, Kantorowicz,<br />

Kesten, Kisch, Koestler, Erika, Golo, Heinrich, Klaus und Thomas Mann, Marcuse, Piscator,<br />

Roth, Werfel, Arnold und Stefan Zweig sind sich hier begegnet. Friedrich Wolf hielt sich hier<br />

vor seiner Internierung im Konzentrationslager Le Vernet (1939–41) auf. – Etwas gebräunt.<br />

211 Wolfenstein, Alfred. Bewegungen. Eine Auswahl Dichtungen.<br />

34 SS., 1 Bl. Kl.-8vo. Orig.-Ppbd. (Vorderdeckel mit Kratzspuren).<br />

Berlin, Roderich Fechner, 1928. CHF 320.– (EUR 206.–)<br />

«Lyrik-Bücherei», Bd. 2. Erste Ausgabe. Mit eigenh. Widmung des Autors «Dies kleine rückblickendeAuswahl-Buch<br />

herzlichst für <strong>Kurt</strong> <strong>Hirschfeld</strong>t (sic!). Weihnachten 1929.Alfred Wol-<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!